Zum Inhalt wechseln

Vom Beamtenverband zur Gründung der Gewerkschaft derPolizei

GdP-Historie - 1882 bis 1950 ...

Hilden/Berlin.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 begann die NSDAP schnell mit der Ausschaltung ihrer politischen Gegner. Die Gewerkschaften waren unter den ersten, die dem Terroregime der Nazis zum Opfer fielen. Während die freien Gewerkschaften am 2. Mai 1933 in einer gezielten Aktion zerschlagen wurden, lösten die Beamtenverbände sich langsamer auf und wurden durch systematische Unterwanderung, teils von innen gesprengt. Aus Anlass des 80. Jahrestages arbeitete die Gewerkschaft der Polizei die Geschichte seiner Vorgängerorganisation und deren Zerschlagung durch die Nazis im Jahre 1933 auf. Das Ergebnis dieser Arbeit wird im Rahmen der GdP-Homepage präsentiert.

Bereits im Kaiserreich schlossen sich Polizeibeamte zu Vereinigungen zusammen. Diesen war es jedoch strengstens untersagt, als Interessenvertretungen aufzutreten. Erst in der Weimarer Republik durften auch Beamte im Polizeidienst Verbände gründen, die sich für ihre wirtschaftlichen und sozialen Belange einsetzten. In dieser Zeit entstand eine große Zahl von Vereinigungen, die sich in ihrer Zusammen- und Zielsetzung teils erheblich unterschieden.


1933: SA-Männer bei der Besetzung eines Gewerkschaftshauses / Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Am 1. März 1933 kam es in Bitterfeld zu der ersten Besetzung eines Gewerkschaftshauses durch SA Truppen. Der 1. Mai, den Hitler zum „Tag der nationalen Arbeit“ ausgerufen hatte, wurde von den Nationalsozialisten unter Beteiligung des ADGB mit großem Pomp gefeiert. Doch schon einen Tag später kam es zu einem umfassenden und von langer Hand geplanten Schlag gegen die Gewerkschaftsbewegung.

Nach Ende des zweiten Weltkrieges 1945 lag Deutschland in Trümmern. Unter der Aufsicht und Verwaltung der Siegermächte England, Frankreich, den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion begann ein mühseliger und langwieriger Wiederaufbau. Nach Vorgesprächen im Frühling 1950 kamen am 14. September desselben Jahres Vertreter der Polizeivereinigungen der Länder der westlichen Zonen in Hamburg zusammen. Nach eingehenden Beratungen beschlossen sie, die „Gewerkschaft der Polizei“ für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik zu gründen.

Link: Zur Dokumentation der GdP-Historie
This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen.