28.09.2025
Interesse am Seminar „Vorbereitung auf den Ruhestand“ auch im Jahr 2025 hoch
Beim Herbstseminar waren 24 Teilnehmende und drei Partnerinnen dabei
Erneut war das Herbst-Seminar der Gewerkschaft der Polizei für die Mitglieder, die kurz vor der Pension stehen oder kurzen Zeit schon im Ruhestand sind „Vorbereitung auf den Ruhestand“ voll belegt. Veranstaltungsort der vom 29. September bis 1. Oktober 2025 Veranstaltung war wieder das Haus der Kirche in Bad Herrenalb. Gekommen waren 24 Polizeivollzugsbeamte sowie zwei Partnerinnen. Routinemäßig wurde das Herbstseminar die Veranstaltung von unserem Mitglied im Geschäftsführenden Landesseniorenvorstand Uli Decker vorbereitet. Nach „Seminarplan“ oblag dem Landesseniorenvorsitzenden Martin Zerrinius die Aufgabe des Moderators und des Referenten für die Themen „Beihilfe“, „Versorgung“ sowie „Aktiv Programme für Senioren“. Auch dieses Mal wurde das Seminar perfekt von Uli Decker, Mitglied im Geschäftsführenden Landesseniorenvorstand, vorbereitet und während der Veranstaltung gemanagt.
der OrganisatorUli Decker
Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Polizeipräsidien und alles Landesteilen, weshalb zu Beginn eine Vorstellungsrunde erfolgte. Unmittelbar danach berichtete Yvonne Lucke nunmehr zum zweiten Mal über Theoretisches und Praktisches zum Themenbereich Gesunderhaltung im Alter. Fundiert auf ihrem Berufsleben konnte die ausgebildete Lehrrettungsassistentin, Notfallsanitäterin und Dozentin bei Pro Medic in Karlsruhe im Fachgebiet Medizinpädagogik mit vielen Tipps und auch Übungen die Teilnehmenden die Lust auf Gesundhaltung wecken. Veränderungen im Alter, mögliche Einschränkungen, Frage des Gewichts und des guten Hörens und Sehens standen ebenso auf ihrer Agenda wie die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall, Diabetes, Krebs, Osteoporose und Demenz. Sie warb für körperliche Aktivitäten und deren zahlreiche positive Auswirkungen. Beispielhaft zählte sie tägliche Bewegung, die das Immunsystem, die Muskelkraft, die Beweglichkeit und den Gleichgewichtssinn stärkt. Bewegung hilft auch das seelische Wohlbefinden zu fördern und hilft Stress abzubauen.
Den zweiten Part übernahm am ersten Tag Wolfgang Schmid, der die Vorteile einer Mitgliedschaft in der GdP auch im Ruhestand die Mitgliedschaft aufzeigte. Dazu zählen unter anderem die GdP corporate Benefits, das GdP-Plus Partnerprogramms, die weiteren Vorteilen der verschiedenen Partnerunternehmen sowie den Geschäftspartnern der GdP-Abteilung „Service und Events“. Die PVAG wurde neben der Badischen Beamtenbank mit ihren Vorteilen für die Mitglieder beispielweise vorgestellt. Reisen, für viele Seniorinnen und Senioren eine wichtige Freizeitbeschäftigung, nahm ein Bereich dem er sich stark widmete. Die Bedeutung der Pauschalreise und der individuellen Reisen wurden angesprochen. Bei der Gelegenheit sprach er auch an, dass die Zusammenarbeit mit dem Reisebüro SCHWABENLAND REISEN am Stuttgarter Flughafen aufgekündigt wurde.
Was praktisch tun im Ruhestand, mit dieser Frage begann der zweite Tag. Hierzu gabs Tipps von Martin Zerrinius was alles möglich ist. Ein Schwerpunkt lag bei ihm bei der Werbung für das Ehrenamt, egal wo oder bei wem, Hauptsache, dass „Ehrenamt“. Um das Ganze nicht zu vergessen erhielten die Teilnehmenden entsprechende Literatur.
Nach einer Kaffeepause kam dann wohl der spannendste Teil des Seminars, die Einweisung in die Versorgung und in die Beihilfe. Für Vollzugsbeamtinnen und -beamte beginnt bekanntlich ein neuer Abschnitt in der Frage der Krankenversicherung. Weg von der Heilfürsorge hin zum Privaten Krankenversicherer und zur Beihilfe mit 70 Prozent. Wie die Abrechnung per Online mit dem LBV und der Privaten Krankenkasse funktioniert wurde durch Martin Zerrinius in der Praxis vorgeführt. Er gab auch Empfehlungen für die Online- oder App-Nutzung wurde unter Hinweis auf eine Verkürzung der Bearbeitungsdauer.
Detlef Behnke, früherer Dozenten an der Akademie der Polizei in Freiburg, stellte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Frage „Was soll der Hauptinhalt meines neuen Lebensabschnittes sein?“ Die Kartenabfrage lautete „Das wird mir fehlen“, „Darauf freue ich mich besonders“ und „Diese Befürchtungen habe ich“. Wie bereits bei anderen Seminaren lauteten die Antworten: Kollegen vermissen, Freude auf ein mehr selbstbestimmtes Leben und mehr Zeit für die Familie und Freunde.
Von Jürgen Rittel, dem Zielgruppenmanager Öffentlicher Dienst in Süddeutschland der SIGNAL IDUNA gab es Informationen über das Versicherungsunternehmen „Polizei-Versicherungs-AG (PVAG), von der GdP und SIGNAL IDUNA, und deren Leistungen, von der Kranken- und Pflege- über die Unfall- und Haftpflichtversicherung, durch die Vorteile einer Mitgliedschaft in der GdP bei verschiedenen Versicherungsanlässen und die bildhafte Darstellung von möglichen Schadensereignissen.
Gundram Lottmann eröffnete den dritten Seminartag und warf einen Blick auf die vergangene Personalratswahl zurück. Danach referierte er zu allgemeinen gewerkschaftlichen Themen, wie den Personengruppenkonferenzen am 21. Oktober in Donzdorf, wie auch zum bevorstehenden Landesdelegiertentag im Mai 2026 in Altensteig/Wart.
Erbrecht und Fragen zu Vollmachten, Bankvollmachten, Vorsorgevollmacht, Generalvollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung wurden von Rechtsanwältin Isabel Datz-Faulmann aus Freiburg beantwortet. Die Folgen von fehlenden Dokumenten, wie Vollmachten oder Testament, wurden ausführlich erörtert. Praktische Beispiele dazu, wie fehlende Betreuungsverfügung im Krankheitsfalle und die Möglichkeit des Ehegattenvertretungsrechts zeigten die Folgen nicht geklärter juristischer Fragen. Was soll aus meinem Hab und Gut nach meinem Ableben werden brachte die Dozentin wie auch die Seminaristen zu den Bereichen wie Berliner Testament, Erbschaften, Niesbrauch, gesetzliche Erbfolge, Gesamtrechtsnachfolge/Erbengemeinschaften, und anderes mehr. Sicherlich machten sich während der Ausführungen der eine oder die andere schon Gedanken, habe ich mich richtig entschieden, oder ändere ich nochmals alles, nach dem was hier zu erfahren war?
Gute Gelegenheit zum Austausch von Privatem oder Dienstlichem boten die beiden Abende in der Bar.
Die „Vorbereitung auf den Ruhestand“ für Beamtinnen und Beamte finden nächstes Jahr von 18. bis 20. Mai und vom 21. bis 23. September 2026 wieder in Bad Herrenalb statt.
Weitere Informationen
Seniorengruppe
Maybachstraße 2
71735 Eberdingen
