
10.09.2025
75 Jahre GdP – Jubiläumsfeier in Berlin
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) feierte am 10. September in Berlin ihr 75-jähriges Bestehen. „Ein Dreivierteljahrhundert erfolgreiche Gewerkschaftsgeschichte gebührend zu feiern, ist ein Anlass der Freude, der Dankbarkeit und der Demut“, sagte Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der GdP. „Wir dürfen uns zu Recht darüber freuen, dass uns in den vergangenen 75 Jahren unsere Mitglieder jederzeit ihr Vertrauen geschenkt haben.“
Zu den Gästen der feierlichen Veranstaltung zählten unter anderem Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, die DGB-Bundesvorsitzende Yasmin Fahimi sowie zahlreiche ehemalige Bundesvorsitzende, Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter. Gemeinsam blickten sie auf die erfolgreiche Geschichte der GdP zurück.
„75 Jahre unermüdlicher Einsatz für die Menschen, die andere beschützen, muss gefeiert werden. Täglich wird uns vor Augen geführt, warum wir Polizisten eine starke Polizeigewerkschaft in dieser Bundesrepublik brauchen“, betonte Kopelke. „75 Jahre ein verlässlicher Schutzschild zu sein, ist keine leichte Aufgabe – und deshalb feiern wir uns zurecht selbst.“
Drei sind besser als einer: Landesvorsitzende Anita Kirsten aus Brandenburg, Nancy Emmel aus Sachsen-Anhalt und Mandy Koch aus Thüringen begrüßten die Gäste der Jubiläumsveranstaltung: „Dass hier nun drei Frauen stehen – und dann auch noch aus dem Osten – ist übrigens kein Ausdruck von Meuterei. Da kann ich Sie und Euch beruhigen. Wir stehen hier sinnbildlich für das, was die Gewerkschaft der Polizei, unsere GdP, in einem Dreivierteljahrhundert Gutes bewerkstelligt hat.“
Alexander Dobrindt, Bundesinnenminister grüßte mit herzlichen Worten: „Die GdP steht wie ihre Mitglieder für rechtsstaatliche und demokratische Werte. Ihr Engagement für unsere Gesellschaft stärkt unser Land und seine Sicherheitsbehörden. Dafür danke ich allen Beteiligten und wünsche das die GdP auch in Zukunft eine starke Stimme für die öffentliche Sicherheit sein wird!“
Yasmin Fahimi, DGB-Bundesvorsitzende, betonte in ihrem Grußwort: „75 Jahre GdP bedeutet 75 Jahre Einsatz für Demokratie, Freiheit und Sicherheit. Ihr zeigt Tag für Tag wie unverzichtbar eine demokratische, bürgernahe und professionelle Polizei für unser Zusammenleben ist.
Die Jubiläumsfeier bot neben Grußworten und einem Generationentalk von Jung und Alt in der GdP auch festliche Momente – ein Symbol für die gemeinsame Geschichte und die Verbundenheit aller Mitglieder.
Die Wurzeln der GdP reichen bis ins Jahr 1950: Nach Vorgesprächen im Frühjahr kamen am 14. September Vertreter der Polizeivereinigungen der Länder der westlichen Zonen in Hamburg zusammen. Sie beschlossen die Gründung der „Gewerkschaft der Polizei“ für das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Von Beginn an konnten nicht nur Polizeibeamtinnen und -beamte, sondern auch Arbeiter und Angestellte Mitglied werden.
Seit der Wiedervereinigung 1990 ist die GdP eine vereinte Organisation mit 16 Landesbezirken und zwei Bundesbezirken, die die Interessen von über 200.000 Mitgliedern vertritt. Ehrenamtliche, Personalräte und Vorsitzende haben die GdP zu einer Institution gemacht, die aus der deutschen Gewerkschaftslandschaft nicht mehr wegzudenken ist. Seit November 2024 ist die GdP außerdem Mitglied der European Federation of Police Unions (EU.Pol), einem Zusammenschluss europäischer Polizeigewerkschaften.
