22.11.2025
Totensonntag 2025 – Gedenken der Berliner Feuerwehr – GdP Bezirksgruppe Feuerwehr gedachte der Kollegen, die im Dienst getötet wurden
Am Totensonntag fand die traditionelle Gedenkveranstaltung der Berliner Feuerwehr am Feuerwehr-Ehrenmal am Mariannenplatz in Berlin statt. Unter dem Motto „Licht im Dunkeln“ gedachten Angehörige sowie Kolleginnen und Kollegen den verstorbenen Feuerwehrangehörigen.
Das Motto weist darauf hin, dass die Feuerwehr mit ihrem Einsatz symbolisch Hoffnung und Sicherheit spendet und dass dieses Licht auch innerhalb der Organisation wirkt, insbesondere durch die Arbeit der Feuerwehrseelsorge und des Einsatznachsorgeteams.
An der Kranzniederlegung nahmen unter anderem der Staatssekretär für Inneres des Landes Berlin, Christian Hochgrebe, der Landesbranddirektor, Prof. Dr. Karsten Homrighausen, sowie dessen ständiger Vertreter, Per Kleist, teil. Auch Mario Busch von der GdP Bezirksgruppe Feuerwehr war bei der Zeremonie anwesend und vertrat dabei deutlich die Gewerkschaft der Polizei (GdP), insbesondere die GdP Bezirksgruppe Feuerwehr, um den im Dienst getöteten Kolleginnen und Kollegen Respekt und Anerkennung zu zollen. Die Teilnahme der GdP unterstreicht die tiefe Verbundenheit und Wertschätzung gegenüber denjenigen, die ihr Leben im Einsatz für die Sicherheit der Bevölkerung verloren haben.
Im Anschluss an die Kranzniederlegung fand in der nahegelegenen St.-Thomas-Kirche ein Gedenkgottesdienst statt. Die Predigt hielt Bischof Stäblein, der Worte des Trostes, der Dankbarkeit und der Hoffnung an die Teilnehmenden richtete. Die Veranstaltung bot Raum zum Innehalten, zur Würdigung der Verstorbenen und zum Kraftschöpfen.
Die Berliner Feuerwehr ehrte mit dieser Gedenkfeier das Engagement ihrer Verstorbenen und stellte den Gedanken der Fürsorge und des Zusammenhalts in den Mittelpunkt. Auch die GdP Bezirksgruppe Feuerwehr, vertreten durch Mario Busch, verdeutlichte die Bedeutung des gemeinsamen Erinnerns und der Anerkennung der geleisteten Dienste.
