jumpToMain

1980er bis 1990er Jahre

Kampf gegen Sparmaßnahmen

1980: Kundgebung nach einer Großdemonstration für Verbesserungen im Wechselschichtdienst mit 7.000 Polizeibeamten in Köln | © DP
1980: Kundgebung nach einer Großdemonstration für Verbesserungen im Wechselschichtdienst mit 7.000 Polizeibeamten in Köln DP

Mit den 1980er-Jahren endet die lange Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Bundesrepublik. Phänomene wie Massenarbeitslosigkeit beantwortet die Regierung mit einer rigorosen Sparpolitik. Auch die Polizei bekommt die Einsparungen zu spüren. 

1982 protestieren 50.000 Menschen in Bonn gegen die Rotstiftpolitik der öffentlichen Arbeitgeber – darunter 6.000 GdP-Mitglieder. In dem folgenden Jahr gelingt es der GdP Nullrunden bei der Polizei zu verhindern und auch Pläne, die Beamtenbesoldung per Bundesgesetz im Voraus zu regeln, können abgewehrt werden.

Seit 1980 werden auch Frauen in den allgemeinen Dienst der Schutzpolizei eingestellt. Frauen im Polizeidienst gab es bereits seit der Weimarer Republik, wo ihnen Spezialaufgaben vor allem im Bereich der Jugend- und Sexualdelikte anvertraut wurden. Polizistinnen, die in allen Aufgabenfeldern tätig sind, stellen jedoch ein Novum dar. Die GdP begrüßt die neuen Mitstreiterinnen und gründet mit der Frauengruppe 1983 eine eigene Vertretung innerhalb der Gewerkschaft.

1981: Vereidigung der ersten Schutzpolizistinnen auf dem Rathausplatz in Hann. Münden (Niedersachsen) | © DP
1981: Vereidigung der ersten Schutzpolizistinnen auf dem Rathausplatz in Hann. Münden (Niedersachsen) DP

Günther Schröder, der von 1981 an als GdP-Vorsitzender amtiert, übergibt 1986 das Amt an Hermann Lutz. Ab Mitte des Jahrzehnts werden Überalterung und soziale Absicherung im Alter zu neuen Schwerpunktthemen der gewerkschaftlichen Aktivitäten.

Günter Schröder | © DP
Günter Schröder DP
Hermann Lutz | © DP
Hermann Lutz DP

Atomkraft und Großeinsätze

1986: Bundesweite Plakataktion | © DP
1986: Bundesweite Plakataktion DP

Nicht zuletzt die 1987 gegründete Seniorengruppe verleiht den älteren Beschäftigten sowie den Pensionärinnen und Pensionären der Polizei eine hörbare Stimme.

Mit den in den 1980er-Jahren beginnenden Castor-Transporten wachsen die Aufgaben der Polizei weiter. Die regelmäßige Einsatzbetreuung bei diesen wie auch anderen Großeinsätzen gehört zu den obligatorischen Aufgaben der GdP. Die anhaltenden Demonstrationen von Atomkraftgegnern und die damit einhergehenden, teils gewaltsamen Auseinandersetzungen werden zu einem medialen wie polizeigewerkschaftlichem Dauerthema.

Inhaltlich beschäftigt sich die GdP des Weiteren mit Themenfeldern wie Wirtschaftskriminalität, organisiertem Verbrechen und der Verkehrsunfallentwicklung. Der Mauerfall 1989 markiert das Ende des Kalten Krieges und leitet eine neue – hoffnungsvolle – Ära ein.

1989: Hermann Lutz (m.) spricht mit der Besatzung eines Einsatzwagens an der Mauer vor dem Brandenburger Tor kurz nach der Grenzöffnung | © DP
1989: Hermann Lutz (m.) spricht mit der Besatzung eines Einsatzwagens an der Mauer vor dem Brandenburger Tor kurz nach der Grenzöffnung DP