20.07.2023
Nach Eignung, Leistung und Befähigung?
Beurteilung im Polizeidienst – revisited
Frauengruppe
Eignung, Leistung und Befähigung – Das sind die Kriterien, nach denen auch Polizeivollzugskräfte in ihrer Beamteneigenschaft beurteilt werden. Wenn es aber um die Beurteilung von Frauen und Teilzeitbeschäftigten geht, beeinflussen noch immer subjektive Faktoren die faire Beurteilung. Dies bestätigt die von der Bundesfrauengruppe angestoßene und von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie „Beurteilung im Polizeidienst – revisited“ (2023). Zehn Jahre zuvor legte schon die Erststudie die Benachteiligung von Frauen und Teilzeitbeschäftigen offen.
Erika Krause Schöne, Bundesfrauenvorsitzende: „Die Ergebnisse sind
ernüchternd. Es werden im Vergleich zu 2013 zwar Verbesserungen in einigen
Bundesländern deutlich, dennoch sind wir weit weg von einer fairen und
geschlechtergerechten Beurteilung im Polizeivollzugsdienst. Mit klaren
Worten: Frauen und Teilzeitbeschäftigte, die auch größtenteils Frauen
sind, erhalten durchschnittlich schlechtere Beurteilungen. Und hierdurch
werden Aufstiegschancen erschwert. Die „gläserne Decke“ wirkt immer noch.
Für eine moderne Polizei ist das nicht hinnehmbar. Jetzt gilt es, da, wo
die Schieflagen festgestellt wurden, im politischen Raum und in der
Polizei erneut aktiv zu werden.“
Studienleiterin Dr. Andrea Jochmann-Döll fasst zusammen, dass eine
Kombination vielfältiger Maßnahmen zu positiven Veränderungen im
Beurteilungswesen in einigen Bundesländern und deren Polizeibereichen
geführt hat. Gleichstellungsförderliche Regelungen in
Beurteilungsrichtlinien waren und sind ein wichtiges Fundament für
Geschlechtergerechtigkeit und ferner für die Sensibilisierung aller an
Beurteilungen Beteiligte durch kontinuierliche Kommunikation und
Schulungen. Auch die konsequente Veröffentlichung der
Beurteilungsergebnisse nach Geschlecht und Arbeitszeit trugen dazu bei.
Verbindliche Kennzahlen und Ziele zur Gleichstellung, insbesondere bei
Beurteilungen, und ihr regelmäßiges Controlling waren weitere zentrale
Erfolgsfaktoren.
14 Polizeien aus Bund und Ländern haben Daten für die Auswertung in der
Evaluationsstudie geliefert, darunter acht Bereiche, die an der ersten und
zweiten Erhebung teilnahmen.
Hier geht es zur Studie