jumpToMain
erstellt mit KI-Unterstützung | © © GdP-BW 2025 - alle Rechte vorbehalten
© GdP-BW 2025 - alle Rechte vorbehalten

09.09.2025

Kriminalprävention einmal anders

Seniorengruppe

Seniorengruppe Roßdorfer Spätlese beim Tag der Senioren auf der Gartenschau im Auftrag der GdP-Senioren Südhessen unterwegs

Freudenstadt/Baiersbronn.

Besteht Kriminalprävention in der Regel in einem Vortrag bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen bei der Seniorenveranstaltung, so zeigte die Gruppe von Karl-Heinrich Braun, Mitglied im Vorstand der GdP-Senioren Südhessen, bekannt unter dem Namen Seniorentheater Roßdorfer Spätlese beim Tag der Senioren – Vielfalt im Alter auf der Gartenschau im Tal X in Freudenstadt und Baiersbronn am 10. September 2025, dass die Botschaft der Kriminalprävention auch teils humoristisch, teils aber auch etwas dramatisch, an die Zielgruppe gebracht werden kann. Spätestens seit dem 14. Deutschen Seniorentag in Mannheim anfangs April 2025 in Mannheim war klar, dass die Seniorengruppe auf der Gartenschau auftritt. Eingeladen wurden sie vom Landesseniorenvorsitzenden Martin Zerrinius, der in seinem Heimatkreis Freudenstadt auch Vorsitzender des Kreisseniorenrats ist.

links Landesseniorenvorsitzender Martin Zerrinius, dritter von rechts Leiter der Roßdorfer Spätlese Karl-Heinrich Braun und PHKin Ulrike Haaf | © © Karl-Heinrich Braun - alle Rechte vorbehalten
links Landesseniorenvorsitzender Martin Zerrinius, dritter von rechts Leiter der Roßdorfer Spätlese Karl-Heinrich Braun und PHKin Ulrike Haaf © Karl-Heinrich Braun - alle Rechte vorbehalten

Vorgestellt wurden in jeweils knapp 15 Minuten die Thematik „nicht angeforderte Handwerker“, „wachsame Nachbarn“, „Enkeltrick“ und „falscher Polizeibeamter“. An der Reaktion der Zuschauer, die dem Ensemble auf der Volksbankbühne im Xentrum der Gartenschau die Theaterstücke verfolgten, konnte entnommen werden, dass auch sie schon mal Schockanrufe oder sogenannte Angebote zur Aufbewahrung von Geld und Schmuck durch die Polizei erhielten. Der abschließende Sketch, Frau und Mann gehen zum Arzt, wobei die Frau ständig für den Patienten Mann spricht, erheiterte das Publikum. Das Gesehene, Gehörte und Erlebte dürfte den Gästen des Tags der Senioren auf der Gartenschau in Erinnerung bleiben. Unterstützung erfuhr die Gruppe von PHKin Ulrike Haaf von der Prävention des Polizeipräsidiums Mannheim.

Weitere Informationen

© © GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten

Seniorengruppe

Maybachstraße 2

71735 Eberdingen