30.08.2026 - 01.09.2026
2655 – Vorbereitung auf den Ruhestand
Anmeldeschluss: 21.06.2026
Zielgruppe sind alle Kolleginnen und Kollegen, die demnächst in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Im Rahmen des Seminars werden gesellschafts- und sozialpolitische Themen diskutiert sowie Betätigungsfelder für die aktive Gestaltung des dritten Lebensabschnitts aufgezeigt. Natürlich kommen auch praktische Tipps und Hinweisen zum Übergang von der Berufstätigkeit in den Ruhestand nicht zu kurz.
Teilnahmevoraussetzung | Organisatorisches
Teilnahmeberechtigt sind alle Kolleginnen und Kollegen, die demnächst in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Ideales Zeitfenster zur Teilnahme sind nach unserer Empfehlung sechs Monate bis ein Jahr vor Ruhestandsbeginn. Maximal ist die Teilnahme zwei Jahre im Voraus möglich. Sollte die Nachfrage die zur Verfügung stehenden Plätze übersteigen, werden Anmeldungen derjenigen Kolleginnen und Kollegen bevorzugt berücksichtigt, die früher in den Ruhestand gehen.
Die Veranstaltung ist von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) anerkannt. Es besteht Anspruch auf Sonderurlaub für Aus- und Fortbildung gemäß § 9 Abs. 2 der Verordnung über Sonderurlaub für Bundesbeamte und Richter im Bundesdienst und gemäß § 54 Abs. 2 BPersVG.
Bei diesem Bildungsangebot besteht die Möglichkeit, die Lebenspartnerin bzw. den Lebenspartner als Begleitung zum Selbstkostenpreis für Kost und Logis mitzunehmen. 2026 liegt der Preis hierfür bei 160,– Euro. Wir weisen darauf hin, dass das Programm für alle Teilnehmenden – auch für Begleitpersonen – inhaltlich und zeitlich verbindlich ist.
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Bei Fragen zur Organisation und Anmeldung wendet Euch bitte an Tobias Spantig. Über inhaltliche Fragen und Feedback freut sich unser Bildungsreferent Rouven Gottschalk.
Anmeldung
Weitere Informationen
Tobias Spantig
Sekretariat Rechtsschutz | Organisation Bildung
Telefon 0211 7104 515
Rouven Gottschalk
Referent Bildung und Werbung | Personengruppen
Telefon 0211 7104 516
