GdP zu seit Jahresbeginn geltender Änderung der Tierschutz-Hundeverordnung
Schilff: Schnelle, bundesweit einheitliche, rechtsverbindliche Regelung für Diensthundeführer dringend notwendig

Ausnahmevorschrift notwendig

„Diese Rechtsunsicherheit versetzt die Diensthundeführer in eine schwierige Lage. Einerseits dürfen sie auf keinen Fall in eine Lage geraten, in der sie womöglich rechtswidrig handelten, andererseits gibt es in manchen Situationen oder polizeilichen Einsatzbereichen bisher keine sachgemäßen und sicheren Alternativen zur Verwendung von Korrekturhalsbändern als letztem Erziehungs- und Führungsinstrument für Diensthunde.
Die GdP unterstützt derweil eine niedersächsische Bundesratsinitiative, die die polizeiliche Notwendigkeit einer entsprechenden Ausnahmevorschrift herausstellt. Demnach soll es den Diensthund führenden Behörden der Länder und des Bundes in engen Grenzen möglich sein, bei der Ausbildung von Diensthunden und im Einsatz mit Diensthunden im Einzelfall gezielte und kurzfristige Reize zu setzen, um ein bestimmtes Verhalten des Hundes herbeizuführen. Dieser Antrag werde nunmehr in den zuständigen Ausschüssen beraten.
„Angesichts eines womöglich mehrere Monate andauernden Gesetzgebungsverfahrens brauchen wir für unsere Kolleginnen und Kollegen sowie ihre vierbeinigen Partner jedoch eine schnelle, bundesweit einheitliche, rechtsverbindliche Regelung“, forderte GdP-Vize Schilff.