Zum Inhalt wechseln

Sitzung Arbeitskreis Senioren im DGB (Bund)

GdP Senioren digital und analog dabei

Berlin.

Die Seniorenorganisationen der Mitgliedsgewerkschaften treffen sich regelmäßig im DGB Arbeitskreis Senioren, so auch Ende September. Neu an der Sitzung war, dass sie als Hybridveranstaltung stattfand. Das bedeutet, dass einige der Teilnehmerinnen und Teilnehmer via Videokonferenz zugeschaltet waren, so etwa der stellvertretende Schriftführer im Geschäftsführenden Bundesseniorenvorstand, Werner Fischer. Die anderen Kolleginnen und Kollegen, wie der stellvertretende Bundesseniorenvorsitzende Ewald Gerk und die für die Seniorengruppe zuständige Gewerkschaftssekretärin Gudrun Hoffmann trafen sich in den Räumlichkeiten beim DGB in Berlin. Für alle bedeutet das ein hohes Maß an Disziplin und Aufmerksamkeit. Aber es eröffnet auch neue Wege für Kolleginnen und Kollegen, die vielleicht coronabedingt nicht an Präsenzsitzungen teilnehmen möchten.

Das Programm des Treffens war umfangreich und anspruchsvoll.


Zunächst gab der für Senioren im Bundesfamilienministerium zuständige Abteilungsleiter Prof. Dr. Matthias von Schwanenflügel einen kurzen Überblick über den Achten Altersbericht der Bundesregierung.

Die Bundesregierung gibt seit 1994 in jeder Legislaturperiode einen Altersbericht über die Lebenssituation älterer Menschen heraus, um alterspolitische Entscheidungsprozesse zu initialisieren und zu unterstützen. Dazu wird von der Bundesregierung eine Sachverständigendiskussion eingesetzt, die für die Erstellung des Berichts verantwortlich ist.

Das Thema des Achten Altersberichts ist „Ältere Menschen und Digitalisierung“. Obwohl die Sachverständigenkommission ihre Arbeit bereits vor dem Beginn der Corona-Pandemie beendete, sind die Ergebnisse angesichts der Erfordernis der sozialen Isolierung und der damit verbundenen stärkeren digitalen Vernetzung besonders aktuell.

Der Altersbericht betont dabei die Chancen, die digitale Technologien bieten, um älteren Menschen möglichst lang eine selbstständige und eigenverantwortliche Lebensführung zu ermöglichen. Deutlich wird auch, dass es eine „digitale Spaltung“ nicht nur zwischen Jung und Alt, sondern auch innerhalb der älteren Generation gibt.

Welche Handlungsoptionen ergeben sich daraus?


Der Zugang zu digitalen Technologien muss für alle ermöglicht werden. Digitale Souveränität und Teilhabe lauten die Stichworte.

Das bedeutet, dass in allen Wohnformen für ältere Menschen, wie zum Beispiel in der stationären Versorgung Internetzugänge bereitgestellt werden. Dazu gehört aber auch, dass die Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass das Internet im öffentlichen Raum und in öffentlichen Einrichtungen flächendeckend kostenfrei genutzt werden kann. Das Problem der unzureichenden Netzabdeckung, vor allem im ländlichen Raum, muss unbedingt gelöst werden.

Weiterer Gast in der Sitzung des DGB Seniorenarbeitskreises war das DGB Vorstandsmitglied Anja Piehl.


Anja Piehl ist seit Mai Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des DGB und auch für den Bereich Senioren zuständig. In einem interessanten und lebhaften Austausch wurde schnell deutlich, welche Erwartungen von den Seniorinnen und Senioren im DGB an ihre Gewerkschaft gestellt werden. Anja Piehl zeigte sich sehr aufgeschlossen und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

In der Folge der Diskussion machte Ewald Gerk deutlich, dass die Versorgungssysteme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und der Beamtinnen und Beamten gleichberechtigt nebeneinander stehen müssen. Aufgrund von Beispielen aus dem Polizeialltag untermauerte Ewald Gerk seine Forderung. Anja Piehl sagte, dass sie um die besonderen Belastungen des Polizeiberufs wisse.

Seit – auch auf Druck der GdP-Seniorengruppe – der Bundesseniorenbeauftragte des DGB, Klaus Beck seine Arbeit aufgenommen hat, hat sich die Zusammenarbeit mit dem DGB, aber die Koordination der Gewerkschaften untereinander stark verbessert.

So wurde in Arbeitsgruppen das Thema Seniorenmitwirkung breit diskutiert und ein Papier verabschiedet, das als Forderungsgrundlage in den politischen Raum getragen werden kann.
Als nächstem Schwerpunkt möchten sich die DGB Seniorinnen und Senioren der Diskriminierung aufgrund des Lebensalters und der Kommunalpolitik für ältere Menschen widmen. Ein breites Feld, aber große Herausforderungen scheut unsere Seniorengruppe nicht – ob nun analog oder digital.
This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen. This link is for the Robots and should not be seen.