Auf unserer Website nutzen wir neben technischen erforderlichen Cookies auch optionale weitergehende Cookies zur statistischen Analyse der Nutzung unserer Website und Social Media, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und das Nutzererlebnis unserer Seite stetig zu verbessern.
Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Einwilligung ist freiwillig. Sie können Cookies jederzeit über das Cookie Symbol () am rechten Bildschirmrand an- oder abwählen oder nachträglich Ihre Einwilligung widerrufen.
Tag 2 des "EPK" - „Die Zukunft im Blick“ hatten in einem GdP-Fachforum auf dem diesjährigen Europäischen Polizeikongress Christine Gerlach, Leiterin der Beratungsstelle Konfliktmanagement der Polizei Berlin, der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, Anna Stahl, Vorsitzende der Jugend- und Auszubildendenstufenvertretung (JASV) der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg und der stellvertretende GdP-Bundesjugendvorsitzende Christian Ehringfeld.
In den Fokus genommen wurden künftige qualitative Anforderungen an die polizeiliche Ausbildung. Zum Beispiel: Wie begegnet die Polizei einer immer vielfältigeren Gesellschaft? Oder dem digitalen Wandel? Ebenso im Fokus: die Resilienz gegenüber undemokratischen Umtrieben, die Berufserwartungen kommender Polizeigeneration sowie effektive Instrumente gegen die psychischen Belastungen des Berufes.
Zur Sprache kamen zudem Entwicklungs- und Perspektivmöglichkeiten von Tarifangestellten sowie die Attraktivität des Polizeiberufes generell. Durch das Fachforum führten der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Jörg Radek und die GdP-Bundesjugendvorsitzende Jennifer Otto.
Politischer Besuch am GdP-Stand auf dem 25. Europäischen Polizeikongress (EPK): Bei einem kurzen Gespräch vor der traditionellen „Innenminister-Talkshow“ des EPK überreichte GdP-Vize Jörg Radek den Innenministern von Bayern und Brandenburg, Joachim Herrmann und Michael Stübgen, eine GdP-Bereitschaftspolizeiente.
Der bayerische Staatsminister kündigte an, einen Einsatz der Ente beim kommenden G7-Gipfel in Elmau zu prüfen.