Zum Inhalt wechseln

DGB-Besoldungsreport – Berlin bleibt nach wie vor Schlusslicht

Fast 13 Prozent weniger Alimentierung als die Kollegen in Bayern

Berlin. Auch im aktuell erschienenen Besoldungsreport des DGB sind die Unterschiede bei der Besoldung von Beamten und Beamtinnen weiterhin deutlich zu erkennen. Trotz geplanter, zeitlich versetzter Übernahme des Tarifabschlusses mit zusätzlichen 0,5 Prozent wird die Hauptstadt diese gigantische Lücke so schnell nicht schließen können. Ein Problem, das große Folgen für die Personalplanung im öffentlichen Dienst haben kann.

Ein halbes Prozent wird an den Zuständen nichts ändern

„Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Sie machen einmal mehr deutlich, dass wir mit der sich derzeit im Gespräch befindlichen Erhöhung von einem halben Prozent nicht wirklich viel an der miserablen Gehaltssituation der Berliner Beamten und Beamtinnen verändern. Schön, dass wir so vielleicht in 15 bis 20 Jahren Bundesdurchschnitt erreichen. Den aktuell Beschäftigten bringt das nichts. Es ist untragbar, dass innerhalb unseres Landes Menschen für den gleichen Beruf unterschiedlich bezahlt werden“, sagt Detlef Herrmann, stellvertretender Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Im DGB-Report wurden die Besoldungsgruppen A7, A9 und A13 miteinander vergleichen. Berlin liegt in allen Bereichen auf dem letzten, dem schlechtesten Platz.

6.336,77 Euro weniger als in Bayern

Das 34-Seiten starke Schriftstück des DGB zeigt schonungslos, wie sehr sich der jeweilige Arbeitsort auf dem Gehaltszettel bemerkbar macht. Bereits bei der Besoldungsstufe A7 erhalten Berliner 3.975,22 Euro weniger Bruttogehalt als die Kollegen und Kolleginnen in Bayern, das sind etwa 12,8 Prozent, fast ein Achtel. Ganz ähnlich sieht es in der Besoldungsgruppe A9 aus. Berliner Beamte und Beamtinnen verdienen hier 4.371,56 Euro weniger als der Primus Bayern (11,8 Prozent). In beiden Gruppen hinkt man dem Bundesdurchschnitt mehr als 2.000 Euro hinterher, dem Bund sogar mehr als 3.000 Euro. Selbst in der Besoldungsstufe A 13 – zum Beispiel Kriminalhauptkommissar – sind es mehr als elf Prozent und umgerechnet satte 6.336.77 Euro, die es jährlich weniger gibt. Gegenüber dem Durchschnitt beträgt das Defizit fast 3.000 Euro, gegenüber dem Bund sind es mehr als 5.000 Euro. Herrmann: „Das sind schon beachtliche Summen. Die Berliner Beamten und Beamtinnen fragen sich zurecht, ob ihre Arbeit mit all den zu bewältigenden Hauptstadtlagen weniger wert ist als die der Kolleginnen und Kollegen in Rosenheim oder Neuendettelsau.“

Ungleichgewicht der Besoldung birgt große Gefahr für den öffentlichen Dienst

Der stellvertretende GdP-Landesvorsitzende sieht im weiterhin bestehenden Ungleichgewicht bei der Besoldung große Gefahren für den öffentlichen Dienst: „Wir sollten nicht vergessen, dass die nach wie vor viel zu wenigen, neu geschaffenen Stellen nicht besetzt werden können, wenn wir viele gute Leute an andere Bundesländer und den Bund verlieren. Es ist sicher kein Vorteil, dass allein die Berliner Polizei mehr als eine Million Überstunden vor sich herschiebt. Über die differente Arbeitsbelastung in einzelnen Bundesländern möchte man gar nicht reden. Speziell mit Blick auf die Konkurrenz durch den Bund können wir mit unserem Standortvorteil nicht punkten. Die Besoldung muss deutlich verbessert werden, sonst wird sich die prekäre Personalsituation in den nächsten Jahren noch weiter zuspitzen.“

Diese Pressemeldung als PDF

Der DGB-Besoldungsreport als PDF
This link is for the Robots and should not be seen.