Zum Inhalt wechseln

60 Jahre Bezirk BKA - Wesentlich mehr als ein „Beförderungs- und Höhergruppierungsverein“

Die Rückblende auf die „Gründerjahre“ des eigenständigen GdP-Bezirks BKA begann schon vor der offiziellen Eröffnung der Jubiläumsveranstaltung: Das Wolf Dobberthin-Trio begrüßte das Publikum stimmungsvoll und beschwingt mit Musik aus den 1960er Jahren. Auf diese Weise festlich eingestimmt, konnte der Bezirksvorsitzende Jürgen Vorbeck am frühen Nachmittag des 22. August 2012 zahlreiche Gäste und Mitglieder im Großen Saal des BKA in Wiesbaden begrüßen. Einen besonders herzlichen Applaus gab es dabei für unser Ehrenmitglied Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher.

Präsident Jörg Ziercke hatte die Schirmherrschaft für die Jubiläumsveranstaltung übernommen und der GdP in seiner Eigenschaft als „Hausherr“ gestattet, die Feier im Großen Saal des Wiesbadener Dienstgebäudes stattfinden zu lassen. Er gratulierte dem Bezirk BKA in seiner Festrede sehr herzlich zu seinem 50jährigen Bestehen und fand lobende Worte, als er ausführte: „Ich freue mich sehr, anlässlich dieses Jubiläums über eine Institution sprechen zu dürfen, die nicht nur meine hohe Wertschätzung, sondern vor allem auch die vieler Kolleginnen und Kollegen im BKA genießt.“ Die Geschichte des BKA sei eng mit der Geschichte der Gewerkschaften und Berufsverbände, insbesondere der GdP, verbunden. Diese habe maßgeblichen Einfluss darauf gehabt, wie das BKA heute aufgestellt sei und wahrgenommen werde.

Auch beim Laufbahnrecht, so Ziercke, sei es der GdP gelungen, dem Bundeskriminalamt zu einer Vorreiterrolle innerhalb der deutschen Polizei zu verhelfen. Als herausragendes Beispiel des gewerkschaftlichen Erfolges nannte er die Einführung der zweigeteilten Laufbahn für den Kriminaldienst im BKA zum 1. Juli 1971. An die Adresse unseres Ehrenvorsitzenden gerichtet, sagte Ziercke: „Dieser Erfolg ist untrennbar auch mit Ihrem Namen verbunden, lieber Herr Brugger.“

Der BKA-Präsident spannte in seiner Rede auch einen weiten historischen Bogen bei der Betrachtung herausragender Ereignisse, die für die Arbeit der Polizei im Allgemeinen und des BKA im Besonderen von großer Bedeutung waren und sind. Er stellte auch die durch Präsident Dr. Horst Herold eingeleiteten und vom damaligen Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher aktiv geförderten Umbrüche im Jahr 1971 heraus. Damals habe es einen regelrechten Neubeginn gegeben, der von Historikern gerne als die „zweite Gründung“ des BKA bezeichnet werde. Es sei der Beginn einer modernen Polizeibehörde gewesen, die alte Fesseln abstreifte und, so Ziercke, „die GdP war von der ersten Stunde an dabei.“

Vertrauensvolle und erfolgreiche Kooperation

Es gebe zahlreiche Beispiele von vertrauensvoller und erfolgreicher Kooperation zwischen Behörde und Gewerkschaft. Als einen der Höhe-punkte behördlicher und gewerkschaftlicher Zusammenarbeit bezeichnete Ziercke die Diskussion um die beabsichtigte Fusion von Bundespolizei und BKA als Ergebnis der sogenannten Werthebach-Kommission. Monatelang hätten sich Behörde und Gewerkschaft gemeinsam für eine sachgerechte Entscheidung eingesetzt, die den Mitarbeitern ihre Identität mit dem BKA bewahrte und die Motivation hochhielt. Die GdP hätte dabei fest an der Seite der Amtsleitung gestanden.
Auch ein anderes Zukunftsfeld für das BKA sei gemeinsam mit der GdP „beackert“ worden: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. „Für mich ein wichtiges strategisches Thema“, so der Präsident. Sämtliche Regelungen zur Arbeitszeit einschließlich der Kernarbeitszeit, zur Teilzeitbeschäftigung, zur Beurlaubung, zum sogenannten mobilen Arbeiten und zur Telearbeit von zu Hause aus seien auf den Prüfstand gestellt worden. Er sei sicher, so Ziercke, dass es in diesen Bereichen zu einvernehmlichen Regelungen zum Wohle der Beschäftigten kommen werde.
Im Hinblick auf die zukünftigen Bekämpfungsschwerpunkte des BKA, u. a. der internationale Terrorismus, der Rechtsterrorismus, die Wirtschafts- und Finanzkriminalität sowie die Netz- und Computerkriminalität, aber auch die Intensivierung der internationalen Ausrichtung des BKA, betonte Ziercke, dass die notwendigen Maßnahmen der Neuausrichtung wiederum deutliche Veränderungen mit sich bringen werden. „Angesichts dieser Entwicklungen kommt der GdP im BKA eine weitere wichtige Aufgabe zu: Sie agiert als Gradmesser für die Stimmung an allen Standorten des BKA und koppelt diese über die Personalvertretungen oder auch unmittelbar an die Führung des BKA zurück. Konstruktiv und manchmal auch mahnend vertreten Sie als Gewerkschaftler die Interessen Ihrer Mitglieder, damit sind sie für mich ein wichtiger Ansprechpartner, mit dem ich vertrauensvoll zusammenarbeiten will.“

Prominente Grußworte

Nach der Festrede des Schirmherrn Jörg Ziercke sprach unser Ehrenmitglied Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher das erste Grußwort. Begleitet von viel Applaus schilderte er bewegende Momente seiner Amtszeit als Bundesinnenminister, insbesondere die tragischen Ereignisse während der Olympischen Spiele 1972, als palästinensische Terroristen israelische Sportler als Geiseln nahmen und später töteten. Auch die schwere Zeit des deutschen RAF-Terrors forderte, so Genscher, viele schwere politische Entscheidungen.
Mit dem ihm eigenen Enthusiasmus, begleitet von einem herzlichen Augenzwinkern, berichtete er aus jener Zeit, als er 1969 an die Spitze des BMI trat und auch in welcher Verfassung er seinerzeit das Bundeskriminalamt vorfand. Ihm sei sehr schnell klar gewesen, dass hier etwas geschehen müsse, dass zukunftsweisende Entscheidungen überfällig waren. Dass diese Entscheidungen dann auch getroffen und umgesetzt wurden, sei mittlerweile Geschichte – eine Erfolgs-Geschichte! Das BKA habe neue Aufgaben und Zuständigkeiten bekommen, einen starken Personalaufwuchs verzeichnen können, sei besser und moderner ausgestattet worden und habe bei alledem immer volle politische Rückendeckung gehabt.
Ein Glücksfall in dieser Zeit sei auch die Notwendigkeit gewesen, einen neuen BKA-Präsidenten zu ernennen. Er, Genscher, habe mit drei möglichen Kandidaten persönliche Gespräche geführt. Als er zuletzt mit Dr. Horst Herold in Nürnberg gesprochen hatte, sei ihm sofort klar gewesen: „Der wird es!“ Herold sei der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Platz gewesen.
Hans-Dietrich Genscher erinnerte sich auch an Gespräche mit GdP-Vertretern, die stets sehr konstruktiv verlaufen seien. Es sei ihm wichtig gewesen, auch mal aus einer anderen Perspektive berichtet zu bekommen. Überrascht sei er gewesen, als der GdP-Bezirk BKA ihm die Ehrenmitgliedschaft für seine Verdienste um das BKA und für die gute Zusammenarbeit mit der GdP angeboten habe. Nach kurzem Zögern habe er schließlich zugesagt. Seiner Überzeugung nach spielen Gewerkschaften eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Er habe die aktive und konstruktive Arbeit der GdP stets geschätzt.
Am Ende seines Grußwortes kam dann mit Vehemenz auch noch der Außenpolitiker Gen-scher zum Vorschein, als er ein bestechendes Plädoyer für Europa, für die Solidarität unter den europäischen Staaten und nicht zuletzt auch für die Euro-Währung hielt. Hans-Dietrich Genscher in seinem Element: Mitreißend, überzeugend und glaubwürdig.
Mit dem Ehrenvorsitzenden Siegfried Brugger trat anschließend ein weiteres „Urgestein“ an das Redner-pult. 22 Jahre – so lange wie kein anderer Vorsitzender vor und nach ihm – stand er inmitten der zuvor geschilderten Umbrüche an der Spitze des GdP-Bezirks BKA und prägte damit zwei wichtige Dekaden der Gewerkschaftspolitik im Bundeskriminalamt. Die von ihm vorgetragenen beispielhaften Erinnerungen aus seiner aktiven Zeit drucken wir im Wortlaut ab.
Jörg Radek, stellvertretender Bundesvorsitzender der GdP, überbrachte nicht nur die Grüße und Glückwünsche des Bundesvorstandes, er fand auch genau den richtigen Ton, als er mit sehr persönlichen Worten direkt Bezug nahm auf die Rede von Hans-Dietrich Genscher: „Ich gestehe, mir wurde bei Ihren Worten warm ums Herz, ich hatte Gänsehaut. Sie verkörpern einen menschlichen und politischen Führungsstil, wie er heutzutage leider nur noch sehr selten zu finden ist.“

Menschen in den Mittelpunkt stellen

Den Menschen und die Aufgabe gleichermaßen in den Mittelpunkt zu stellen, zuhören können, Achtung vor dem Gegenüber bewahren und vor allem: Entscheidungen treffen, die ebenso konsensfähig wie durchdacht und zukunftsweisend sind, das vermisse er als Gewerkschafter allzu oft bei den heutigen politischen Entscheidungsträgern. Die Gesellschaft brauche weniger Technokraten oder selbsternannte Experten, sondern vielmehr glaubwürdige Persönlichkeiten.
Die Organisation und Ausstattung der Polizei an betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten auszurichten – wie bereits vielfach geschehen – sei Unsinn und werde dem gesellschaftlichen Auftrag der Polizei ebenso wenig gerecht wie das ständige Vorschieben desolater öffentlicher Haus-halte bei wichtigen zukunftsgerichteten Organisations- und Personalentscheidungen. Immer mehr und immer komplexere Arbeit bei immer weniger Personal bringe immer mehr Beschäftigte an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit. Diese steigende Arbeitsbelastung mache auch immer mehr Kolleginnen und Kollegen krank. Eine unheilvolle Entwicklung, bei der die Menschen nicht mehr die notwendigen Rahmenbedingungen vorfänden und die ihnen zustehende Fürsorge des Dienstherrn immer mehr ausgehöhlt werde.
Die Gewerkschaft werde nicht aufhören, diese Missstände aufzuzeigen und weiterhin für gute Arbeitsbedingungen und gerechte Bezahlung zu kämpfen. Wie in den vergange-nen Jahrzehnten sei die GdP bereit, auch in Zukunft kon-struktiv mit den politischen Entscheidungsträgern zusammen zu arbeiten.

GdP: kompetenter und kritischer Gesprächspartner

Für den Innenausschuss des Deutschen Bundestages überbrachte Frank Hofmann, MdB und stellvertretender Vorsitzender des Gremiums, Grüße und Glückwünsche. Als ehemaliger BKA-Beamter und GdP-Mitglied empfinde er eine besondere Verbundenheit mit dem Amt und der Gewerkschaft. Er bedankte sich für die zahlreichen Gespräche mit Vertretern des GdP-Bezirks BKA über verschiedenste Themen, die im Innenausschuss behandelt wurden. Es sei gut zu wissen, stets kompetente und kritische Ansprechpartner auf Gewerkschaftsebene zu haben, deren Informationen auch in die Meinungsbildung des Innenausschusses einfließen würden. Er wünsche sich auch weiterhin eine rege und vertrauensvolle Gesprächskultur zwischen Gewerkschaftsvertretern und Mitgliedern des Innenausschusses.
Ministerialdirigent Reinhard Peters überbrachte schließlich die Grüße und Glückwünsche des Ministers. Er wies auf die Gesprächsbereitschaft seitens des Ministeriums hin. Auch wenn es bei kritischen Themen oft unterschiedliche Sichtweisen zwischen GdP und Ministerium gebe, dürfe der Gesprächsfaden nicht abreißen.

Ehrungen

Im Anschluss an die Grußworte nahm der Bezirksvorsitzende Jürgen Vorbeck die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Für fünfzig Jahre Mitgliedschaft wurden die Kollegen Paul Hauer (Kreisgruppe BKA Wiesbaden), Matthias Tressel und Günther Janich (beide KG BKA Meckenheim) geehrt, die Kollegen Heinz Mader (KG BStU), unser Ehrenmitglied Helmut Moschall (KG BKA Wiesbaden) und unser Ehrenmitglied Paulina Boeden (KG BKA Meckenheim) können sogar auf sechzig Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Jürgen Vorbeck bedankte sich für die viele Jahrzehnte währende Treue zur Gewerkschaft. Als Anerkennung überreichte er den Jubilaren eine Dankesurkunde, eine Anstecknadel sowie ein Präsent.

Festvortrag

Nach einer musikalisch untermalten Pause hielt Andrej Stephan, Historiker an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, einen flotten Festvortrag, in dem er die Ergebnisse seiner wissenschaftlichen Untersuchungen zur Geschichte der GdP im BKA vortrug. Unter dem Titel „Wesentlich mehr als ein Beförderungs- und Höhergruppierungsverein – 50 Jahre GdP Bezirk BKA, Bilanz und Perspektiven“ ließ er interessante und prägende Ereignisse, Personen, Höhepunkte, Niederlagen und Entwicklungen aus über fünf Jahrzehnten Gewerkschaftsarbeit im Bundeskriminalamt Re-vue passieren.

Eine ausführliche Darstellung seiner interessanten Forschungsergebnisse ist hier zum Jubiläum des Bezirks nachzulesen. (PDF)

Für die Zukunft sieht Andrej Stephan den GdP Bezirk BKA gut aufgestellt und gibt einen wohlmeinenden Rat mit auf den Weg in die nächsten Jahrzehnte: Die Erfahrungen aus mehr als 60 Jahren Geschichte sollten den GdP-Bezirk Bundeskriminalamt jenem verpflichten, was Hans Mommsen dem Bundesvorstand schon 1985 empfahl: „Die besondere Aufgabenstellung der Polizeikräfte im demokratischen Gemeinwesen verpflichtet ihre gewerkschaftlichen Repräsentanten, über die Wahrnehmung der unmittelbaren beruflichen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder hinaus auch Anwalt der Bereitschaft zu ständiger innerer Reform mit dem Ziel, demokratische Grundsätze praktisch zu realisieren, zu sein.“
Untermalt von musikalischen Klängen des Wolf Dobberthin-Trios folgte dem Festakt ein Empfang für die Gäste. Im Mittelpunkt standen dabei vielerlei interessante Gespräche, ausführlicher Erfahrungs- und Gedankenaustausch, die willkommene Gelegenheit, „alte Bekannte“ wieder zu sehen und Erinnerungen auszutauschen, mit Politikern aktuelle Themen zu besprechen oder einfach nur die Freude über eine gelungene Jubiläumsveranstaltung.

Rede des Ehrenvorsitzenden Siegfried Brugger
„1959 kam ich von der Kriminalpolizei Mannheim in dieses Haus. Wie alle Bewerber aus den Bundesländern mit ausreichender fachlicher Erfahrung Berichte über Kriminalitätsgeschehen objektiv und nachvollziehbar abzufassen. Man hat mich einem Referat zugewiesen, dessen Leiter und nahezu alle Sachbearbeiter während der Hitler – Diktatur Polizeidienst versahen. Ein kleiner Schreibmaschinentisch war mein Arbeitsplatz. Am zweiten Tag gab man mir das Schreiben einer Landesbehörde mit der Aufforderung, anhand dessen Text den Entwurf eines Schreibens des Amtes zu fertigen und dem 1. Sachbearbeiter zur Kontrolle vorzulegen. Ich tat dies. Der Kontrolleur sah es nicht an, er hob die Schreibunterlage seines Schreibtisches und zog einen von ihm verfassten Entwurf hervor.

In den folgenden Wochen wiederholte sich dieses Spiel bis ich dazu überging dem Referenten meine Entwürfe direkt vorzulegen. Ergebnis, alle Schreiben wurden noch niederschmetternder korrigiert. Schließlich habe ich eines dieser Schreiben nach der „Korrektur“ abgefangen, neu mit den Änderungen schreiben lassen und vorgelegt. Es wurde wiederum total verändert. So habe ich das gleiche Schreiben mit den jeweiligen Änderungen des Referenten drei Mal neu schreiben lassen und zu meinem Erstaunen festgestellt, dass die dritte Änderung in einer Reihe von Punkten meinem Erstentwurf ziemlich nahe kam. Diese Unterlagen habe ich dem Referenten vorgelegt und Erklärungen erbeten. Er hat sich damit gerechtfertigt, dass er durch diese Korrekturen den Nachweis führe, tätig zu sein. Zu dieser Zeit war Dr. Reinhard Dullien Präsident des Amtes. Paul Dickopf war Leiter der Abteilung Ausland. Das Präsidentenamt war als Verwaltungsamt ausgewiesen, was bedeutete, dass Dr. Dullien bis zum 65. Lebensjahr im Amt gewesen wäre.

Die Spiegelaffäre, so die Berichterstattungen, verhalf Dickopf in das Amt des BKA Präsidenten. Er hatte demnach ohne Wissen des amtierenden Präsidenten nicht verantwortbare Entscheidungen getroffen. Sein Verhalten wurde belohnt. Man hat durch eine politische Entscheidung das Amt des Präsidenten des BKA in ein solches für einen Vollzugsbeamten umgewandelt, mit der Wirkung, dass das Präsidentenamt im 60. Lebensjahr des Amtsinhabers endet. Dr. Dullien musste gehen und Paul Dickopf wurde Präsident. Wir, die GdP, haben Dr. Dullien geraten, gegen die Entscheidung auf dem Klageweg vorzugehen, was er auch tat. Nach meiner Kenntnis hat er Recht bekommen und musste für die Zeit des früheren Ausscheidens aus dem Amt des Präsidenten finanziell entschädigt werden.

Ein Ereignis sollte noch erwähnt werden: In diesem Saal fanden die Personalversammlungen statt, zu denen der Personalrat eingeladen hat. An einer dieser Versammlungen, an der auch Dickopf teilnahm, habe ich einen Beitrag geleistet. Am Morgen danach erhielt ich einen Anruf der Mitarbeiterin von Dickopf, die mich bat, ihr bei der schriftlichen Wiedergabe meiner Äußerungen behilflich zu sein. Was war passiert? Dickopf hatte ein Tonbandaufzeichnungsgerät hinter dem auf der Bühne befindlichen Vorhang, also nicht sichtbar und ohne Ankündigung aufstellen und mit dem Mikrofon am Rednerpult verbinden lassen. Er wollte alle Beiträge anlässlich der Versammlung schriftlich verfügbar haben. Ich habe ihn aufgesucht, ihn auf die Rechtswidrigkeit seiner Anordnung hingewiesen und die Hoffnung geäußert, dass der Sachverhalt nicht an die Öffentlichkeit gelangt, weil dies dem Ansehen des Amtes erheblichen Schaden zufügen würde.

Wir, die GdP im BKA, hatten bei Dickopf keine Chance, mit noch so fundierten Vorschlägen Gehör zu finden. Wir verlagerten unsere Aktivitäten zu den im Bundestag vertretenen Fraktionen und in das Bundesministerium des Innern in Bonn. Der zunehmende Vertrauensgewinn verhalf uns dazu, dass eine Reihe von Vorschlägen umgesetzt werden konnten. Es gab einen Regierungswechsel, Wechsel im Amt des Bundesministers des Innern und schließlich wurde Hans – Dietrich Genscher der neue Bundesinnenminister.

Ein Glücksfall für das BKA! Ich möchte den weiteren Rednern nicht vorgreifen, aber eines wäre ohne ihn nicht möglich geworden, nämlich das zweigeteilte Laufbahnrecht für das BKA. Es kam zustande mit Unterstützung der SPD und hier durch die Fürsprache des SPD-Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner bei den Regierungsmitgliedern seiner Partei. Wir haben damals unseren Gesprächspartnern auf den verschiedenen Ebenen die Bedeutung des neuen Laufbahnrechts für die zukünftige Leistungsfähigkeit des BKA hingewiesen und die Auffassung vertreten, dass man sich bei dem Vorhaben nicht an den zu dieser Zeit vorhandenen Verhältnissen orientieren dürfe. Erhöhte Anforderungen bei den Einstiegsvoraussetzungen, eine polizeibezogene Fachhochschulausbildung mit praxisorientierten Abschnitten seien vorausschauend das Gebot der Stunde.

Für den höheren Kriminaldienst sollte das Prinzip der Einheitslaufbahn verbindlich werden; das heißt, grundsätzlich seien befähigte Beamte des gehobenen Kriminaldienstes vorzusehen, die sich über eine Eignungsprüfung und den Abschluss eines Studiums an der Hochschule für Polizeiwissenschaften qualifiziert hätten. Parallel dazu hatten wir vorgeschlagen, die Polizeiführungsakademie in eine Hochschule für Polizeiwissenschaften umzustrukturieren. Das Problem dabei war, dass das Fachgebiet Kriminalistik als wissenschaftliche Disziplin strittig war.

Als Angehöriger der kriminalistisch – kriminologischen Forschungsgruppe des BKA habe ich deshalb in der Gruppe vorgeschlagen, sich innerhalb der Forschungsreihe des BKA mit dem Thema zu beschäftigen. Der damalige Leiter, Prof. Dr. Edwin Kube, griff den Vorschlag auf. Es entstanden zwei Bände unter dem Titel: „Wissenschaftliche Kriminalistik“ in denen ich mich als Autor und Mitherausgeber einbrachte. Die Ergebnisse der Untersuchungen fanden in Fachkreisen breite Beachtung; sie wirkten sich auf das Ausgangsthema positiv aus.

Schon frühzeitig haben Fritz Edelmann und ich den Versuch unternommen, Dickopf von der Notwendigkeit der Laufbahnänderung im BKA zu überzeugen. Er lehnte mit dem Hinweis ab, sein Neffe sei Bahnhofsvorsteher in der Besoldungsgruppe A 7 und trage die Verantwortung für tausende Fahrgäste und Millionen Sachwerten. Die Bilanz aus heutiger Sicht: Es wurde politisch zeitgerecht, verantwortungsvoll und vorausschauend entschieden. Mit den neuen Bildungs- und Ausbildungsvoraussetzungen für die Kriminalbeamten wurde das BKA in die Lage versetzt, heute und morgen den gewachsenen Anforderungen an die einzelne Kollegin / den einzelnen Kollegen gerecht zu werden. Ein weiterer Lichtblick für das BKA war, als Dr. Horst Herold Paul Dickopf als Präsident ablöste.

Während Dickopf das BKA von den gesellschaftlichen Veränderungen besonders in den Bereichen der Kriminalitätsentwicklung und der beachtlichen technischen Fortschritte bremste und damit den zeitlichen Gegebenheiten nicht gerecht wurde, waren dies Schwerpunkte der Arbeit von Dr. Herold. Schon frühzeitig nach seinem Amtsantritt wurde Dr. Herold Mitglied unserer Gewerkschaft; er ist es heute noch. Den heutigen Tag nehme ich gerne zum Anlass, den ehrenamtlichen Funktionsträgern unserer Gewerkschaft im BKA auch für die Zukunft eine erfolgreiche Arbeit im Interesse der Mitglieder aber auch des Bundeskriminalamtes zu wünschen.


Begleitwort des damaligen Vorsitzenden Jürgen Vorbeck

Liebe Mitglieder,
die großen gewerkschaftlichen Erfolge, von denen auch bei Jubiläen immer wieder die Rede ist, bleiben berechtigter Weise besonders in Erinnerung, doch in vielen Redebeiträgen anlässlich unserer Jubiläumsveranstaltung wurde auch deutlich, dass gute und erfolgreiche Gewerkschaftsarbeit über den Tag hinaus angelegt ist. Es bedarf also nicht zwingend großer herausragender Ereignisse und Erfolge, um den hohen Stellenwert einer guten gewerkschaftlichen Arbeitnehmervertretung zu verdeutlichen. Da spielt sich vieles abseits der großen Bühne ab.

Da ist gewachsenes Vertrauen zwischen den Partnern Grundlage von Gesprächen und Entscheidungen. Die Durchsetzung gewerkschaftlicher Forderungen verlangt Zähigkeit und Geduld zugleich, einen realistischen Sinn für das Machbare und ein Gespür für den geeigneten Zeitpunkt, zu dem sich diese Forderungen durchsetzen lassen. Eigenschaften, die unsere GdP über Jahrzehnte hinweg stark und erfolgreich gemacht haben und die auch richtungsweisend für unsere Zukunft sein werden!
This link is for the Robots and should not be seen.