Letzte GPR-Sitzung für Michelle Wangemann als Vertreterin der GJAV – Michele, Verwaltungsfachangestellte bei der BPOLABT Duderstadt verliert ihr Amt mit Ablauf August. Sie hat sich neu orientiert und wird ab 1. September als Polizeimeisteranwärterin im AFZ Eschwege neue berufliche Wege gehen. Die 25-jährige erfüllt sich damit einen Traum.
Die DGB-Gewerkschaften haben am 25.8.2020 ihre Forderungen für die Tarifverhandlungen aufgestellt. Die Forderungen im Überblick: Erhöhung der Entgelte um 4,8 Prozent beziehungsweise einen Mindestbetrag von 150 EuroLaufzeit 12 Monate
Nach dem in der Vergangenheit die Einsatzhundertschaften einen Aufwuchsu.a. in ihren Bearbeitungstrupps erfuhren, liegt nun endlich auch ein erstesErgebnis zur Aufgabenkritik unserer Abteilungsstäbe vor. Die Direktion war hierkreativ und zielgerichtet mit ihren Anträgen an das BPOLP gegangen und hatdamit ebenso unsere Forderungen nach Anpassung des Personalkörpers an diegewachsenen Aufgaben
GPR Vertreter im MigrationseinsatzIm Juli besuchte der stellv. Vorsitzende des GPR, Kollege Iven Rupscheit, zusammen mit dem stellv. ÖPR Vorsitzenden aus Duderstadt, Kollege Guido Nörthemann, die Einsatzkräfte in den Bereichen Piding und Passau, um sich einaktuelles Bild über die Belange der Kollegen_innen zu machen. So gab es hier keinerlei Beschwerden oder Mängel im Bereich der Unterbringung und Versorgung. Die Unterbringungen sind gut und die Menge aber auch die Qualität der Verpflegung wird gelobt. Dieses Lob soll den dafür Verantwortlichen hier auch weitergegeben werden! Kritisch allerdings werden die Zeiten zur Einsatzvor- und Nachbereitung gesehen. Diese genügen oft nicht dem erforderlichen Umfang, um eine umfangreiche und abschließende Vor- und Nachbereitung zu gewährleisten. Somit kommt es häufig vor, dass diese wichtigen Aufgaben sich in die Freizeit verlagern. Ursächlich hierfür sind die Vorgaben zur Einhaltung der Arbeitszeitverordnung (13 Stunden) bei gleichzeitig festgelegten 12 Stunden Einsatzzeit vor Ort.
Der stellv. Vorsitzende des GPR Iven Rupscheit sowie Guido Nörthemann als stellv. Personalratsvorsitzender der BPOLABT Duderstadt besuchten die Einsatzkräfte an den Grenzübergängen in Piding und Passau.
Im letzten Jahr wurde durch die Stabsstelle Innenrevision der Direktion BP eine Prüfung der Standortküchen durchgeführt. Seit einigen Tagen liegt nun der Abschlussbericht vor. In diesem Bericht gibt es einige Empfehlungen die wir ausdrücklich begrüßen und
Das ist mit Stand 01. Juni die Anzahl der angehäuften Überstunden in der Bundespolizei. Davon haben die Kollegen_innen unserer Direktion mehr als ein Viertel geleistet! Das führte dazu, dass das BPOLP unsere Direktion aufforderte, konsequent Stunden abzubauen. Auch dies war ein Thema im Gespräch mit der Behördenleitung. Die Position unseres Präsidenten ist deutlich:
Im Rahmen des gemeinsamen Gespräches mit der Leitung der Direktion würdigte der Vorsitzende unseres GPR, Guido Kuhn, die Arbeit der aus dem Gremium ausscheidenden Kollegen. Gleichzeitig verabschiedete er die Kollegen Dietmar Meyer - Fißmann, Andreas Puschmann und Andreas Eisermann, die in Kürze in den Ruhestand versetzt werden.
Das Ergebnis der im Mai durchgeführten Personalratswahlen spiegelt beeindruckend wider, dass gute und konsequente Arbeit für die Interessen der KollegenInnen anerkannt wird. So kann der neue Gesamtpersonalrat weiter mit der absoluten Mehrheit der Stimmen der GdP seine Arbeit fortsetzen.
Winterstiefel:Einführung von Winterstiefeln für die Bundespolizei Leider wird das Thema der Einführung von Winterstiefeln noch immer nicht angegangen. Trotz des angemeldeten Bedarfes und vom Haushaltsgesetzgeber zur Verfügung gestellten Mittel sieht man dafür keine Notwendigkeit. Wir werden hier weiterhin die Einführung der Winterstiefel als Wahlausstattung einfordern. Einen ersten Ansatz in Richtung Kälteschutz bietet die bereits durchgeführte Erprobung von Thermosocken. Neue Badebekleidung: Die modisch bereits in die Jahre gekommene Badebekleidung in der Bundespolizei wird auf Initiative des Polizeipräsidiums, hier der Abteilung 6, modernisiert. Eine bereits abgeschlossene Rahmenvereinbarung sorgt dafür, dass alle Kolleginnen und Kollegen ab September 2020 eine modisch ansprechende, neue Badebekleidung bekommen.
Die Gewerkschaft der Polizei – Direktionsgruppe Bundesbereitschaftspolizei - dankt allen Kolleginnen und Kollegen, die an den Personalratswahlen teilgenommen und darüber hinaus die Liste 1 gewählt haben. Mit Eurer Stimme für die GdP habt Ihr ein klares Signal gesetzt, die Arbeit der GdP im Gesamtpersonalrat der Direktion BP fortzusetzen und dafür zu sorgen, dass unsere Bundesbereitschaftspolizei
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihr habt die Euch vom Wahlvorstand zugesendeten Briefwahlunterlagen noch nicht ausgefüllt und zurückgeschickt? Macht dies bitte noch zeitnah und gibt mit Eurer starken Stimme - der Gewerkschaft der Polizei - eine starke Stimme, um mit einem starken Votum gegenüber unserer Direktion und in den Einsatzabteilungen für Euch Verbesserungen in der Bundesbereitschaftspolizei anzugehen und darüber hinaus EURE Interessen stark vertreten zu können. Jetzt noch
Alle Betroffenen Kolleginnen und Kollegen bleiben auch im zweiten Kalenderhalbjahr 2020 der Pauschalgruppe zugeordnet. der sie nach § 5 Kraftfahrertarifvertrag
Wie schon u.a. in vielen Personalversammlungen und Berichten erläutert, wurde durch die Projektgruppe „KSA, extra leicht“ ein neues Anforderungsprofil für die Körperschutzausstattung der Bundespolizei erarbeitet. Durch dieses Anforderungsprofil soll den Firmen (Herstellern von Körperschutzausstattungen) in einem Teilnehmerwettbewerb die Möglichkeit gegeben werden eine komplett neue KSA für die Bundespolizei
Liebe Kolleginnen und Kollegen, WIR und noch viele andere GdP Kolleginnen und Kollegen wollen weiterhin Eure Interessen mit Nachdruck im Gesamtpersonalrat der Direktion Bundesbereitschaftspolizei vertreten. Auf diese Themen werden wir uns in Zukunft konzentrieren: - Modernisierung der Ausstattung und Bekleidung - Flexibilisierung der Arbeitszeit - Faire und vor allem nachvollziehbare Einsatzabrechnungen - Baustelle Bundesbereitschaftspolizei (alles Rund um die Liegenschaften) - Wertschätzung des Tarifbereichs - Personelle Auffüllung der Bereitschaftspolizei - Optimierung der Einsatzplanung - Stärkung der Verwaltung - Abflussmöglichkeiten in die Flächendirektionen