Dieser alte Spruch beschreibt die aktuelle Situation der Lebenswirklichkeit in der Bundespolizei eigentlich ganz gut. Das Zuständigkeitswirrwarr der Bundespolizeibehörden und Dienststellen untereinander sowie die Probleme in der Aufgabenwahrnehmung mit der BImA und den diversen Baubehörden führen nach unserer Auffassung bei weitem nicht zu dem beabsichtigten Ziel, die Bundesverwaltung leistungsfähig und zukunftsorientiert aufzustellen.
Mit deiner Mitgliedsnummer (Benutzername), dem Geburtsdatum und der Postleitzahl (notwendig für das Passwort) kannst du dich auf den GdP-Seiten einloggen und dort auch zu den verschiedenen Landesbezirken wechseln. Dort findest du neben den verschiedenen Vorteilsangeboten u. a. eine „Literaturdatenbank“ und auch die „Stellentausch- börse“. Vor allem aber aktuelle Infos!!!
Vom 28. bis 29. Oktober fand die Fachtagung der Bereitschaftspolizeien der Länder und des Bundes in Berlin statt. Neben Referaten und Vorträgen zu Schwerpunkten der Weiterentwicklung der Bereitschaftspolizei wurde intensiv und kreativ in Arbeitsgruppen zu den wichtigsten Themen gearbeitet.
Jetzt zählt es! In vielen Abteilungen finden zur Zeit Abstimmungen darüber statt, ob die Beschäftigten einen Personalrat bei der Abteilung haben wollen. Nur wenn mehr als die Hälfte der Beschäftigten einer Abteilung für einen eigenen Personalrat stimmen, kann bei der Wahl im Jahr 2020 auch euer „örtlicher Personalrat“ gewählt werden.
Vom 10. bis 11. Oktober fand in Fuldatal unsere Vorstandssitzung mit Teilnehmern aus fast allen Kreisgruppen statt. Dort haben wir unsere Arbeitsfelder für die kommende Zeit festgelegt und unsere Kandidaten für die Wahl des Gesamtpersonalrates bei der BPOLD Bundesbereitschaftspolizei sowie Bezirks- und Hauptpersonalrat aufgestellt.
Auf diese Themen werden wir uns in Zukunft konzentrieren:
- Modernisierung der Ausstattung und Bekleidung
- Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Faire und vor allem nachvollziehbare Einsatzabrechnungen
- Baustelle Bundesbereitschaftspolizei (alles Rund um die Liegenschaften)
- Wertschätzung des Tarifbereichs
- Personelle Auffüllung der Bereitschaftspolizei
- Optimierung der Einsatzplanung
- Stärkung der Verwaltung
- Abflussmöglichkeiten in die Flächendirektionen ermöglichen
An einigen Themen sind wir natürlich schon dran, aber oft gilt es, dicke Bretter zu bohren. Und wenn die Themen uns auch die nächsten Monate und Jahre noch begleiten – wir bleiben dran.
Uns ist wichtig, FÜR DIE MENSCHEN, also für Euch alle da zu sein und mit Euch zusammen die Zukunft zu gestalten.
Dafür brauchen wir ein gutes Team in der GdP und im GPR. Wir haben unsere Kandidaten/-innen für die Personalratswahlen 2020 nominiert. An der Spitze werden Steffen Ludwar als GdP-Direktionsgruppenvorsitzender und Guido Kuhn als amtierender GPR-Vorsitzender mit einem Team antreten, dem KollegInnen aus allen Dienststellen angehören. Für unsere Arbeit ist es wichtig, breit aufgestellt zu sein, um möglichst alle regionalen Interessen angemessen vertreten zu können.
Wir haben es nicht hingenommen und weiter gegen kalte Füße gekämpft. Jetzt kommt uns sogar die Politik zur Hilfe. Nach dem Berichterstattergespräch durch Judith Hausknecht (stellv. Vorsitzende BPR, GdP) und Sven Hüber (Vorsitzender HPR, GdP) wurde uns mitgeteilt,
Die bisherigen Gerichtsverfahren zur Geltendmachung von Arbeitszeitansprüchen im G 7 Einsatz (2015) sind nicht zu unserer Zufriedenheit verlaufen. Daher wurde mit weiterer Unterstützung und unter Federführung der DGB – Rechtsschutz GmbH der Weg in die zweite Instanz beschritten.
Das BMI hat per Erlass geregelt, dass Untersuchungen vor der Verbeamtung auf Lebenszeit nur noch bei Zweifeln an der gesundheitlichen Eignung auf Antrag erfolgen. Dadurch wird nicht nur ein erheblicher Aufwand entfallen.
Wir berichteten über die Beschwerden unserer auszubildenden Verwaltungsfachangestellten. Sie beklagten sich über Mängel bei der Unterbringung während der Berufsschulwochen. Durch unsere Intervention bei der Direktionsleitung wurden die Mängel
Bei herrlichstem Wetter folgten am 11.09.2019 über 60 Kollegen und Kolleginnen des 2. Ausbildungsjahres unserer Einladung zur Begrüßung durch die Gewerkschaft der Polizei. 3 Lehrklassen absolvieren von September 2019 bis August 2020 in der Kurstadt Bad Düben – der Partnerstadt von Diez – ihr 2. Dienstjahr.
Am 09.09.2019 fand die Mitgliederversammlung 2019 der GdP-Kreisgruppe in der Kantine der Dienststelle statt. Bei den anstehenden Neuwahlen des Vorstandes wurde Harald Dix einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Kreisgruppe gewählt. Der bisherige Vorsitzende Dieter Wemheuer übernimmt bis zu seinem pensionsbedingten Ausscheiden von Harald die Funktion des Schriftführers. Anika Milbrat, Guido Nörthemann als stellv. Vorsitzende, Wolfgang Liese, Lukas Knauft als Kassierer/stellv. Kassierer und Ralf Seifert als stellv. Schriftführer wurden in ihren Ämtern bestätigt.
GdP Infopunkt und das traditionelle GdP Oktoberfest am Uelzer Hainberg organisierte die KG Uelzen. Tolle Unterstützung im Rahmen des Infopunktes gab es von der KG Walsrode und den Vertretern der PVAG. Popcorn, Naschereien und viele aktuelle Informationen wurden den Kolleginnen und Kollegen vor Ort angeboten. Darüber hinaus begrüßten beide Kreisgruppen das 2. Dienstjahr.
Etwas BESONDERES lies sich die Kreisgruppe Bad Bergzabern heute einfallen. Aufgrund der enormen Hitze
organisierte die Kreisgruppe einfach einen Eiswagen und überraschte nach der Mittagspause die Kolleginnen
und Kollegen der Bundespolizeiabteilung Bad Bergzabern.
Die KG Uelzen feiert in diesem Jahr bereits das 7. GdP Oktoberfest. Über 100 Anmeldungen liegen der Kreisgruppe bereits vor. Für Kurzentschlossene besteht noch die Anmeldemmöglichkeit bis Montag 15.00 Uhr.
MdB Henning Otte, Verteidigungspolitischer Sprecher der CDU / CSU Fraktion im Deutschen Bundestag und direkt gewählter Bundestagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Celle / Uelzen, besuchte am 23.08.2019 die BPOLABT Uelzen und folgte damit der Einladung der Gewerkschaft der Polizei. Die Aufgaben der Bundespolizei und insbesondere die aktuelle Situation der Bundesbereitschaftspolizei wurden seitens der Dienststelle dargelegt. Iven Rupscheit in seiner Funktion als Vorsitzender der GdP KG Uelzen und stellv. Personalratsvorsitzender stellte gegenüber MdB Henning Otte die Möglichkeiten dar, wie die BPOLABT Uelzen mit seinen Möglichkeiten strukturell und personell in Zukunft gestärkt werden muss. Dazu zählt die Etatisierung einer weiteren Einsatzhundertschaft, einer zusätzlichen BFE+ für die Beweissicherungs- und Festnahmehundertschaft und Stellen aus der Aufgabenkritik der Stäbe, um endlich die gefühlte und belegbare Belastung unserer Kolleginnen und Kollegen mit neuen Personal entgegenzuwirken.
Nach unserem Gespräch mit Präsident Sieber zu Perspektiven für die Umsetzung des Seehofer - Programms hat die Direktion jetzt erneut einen Antrag auf Einführung des Truppprinzips für alle Einheiten gestellt. Diese Umgliederung und Festschreibung im ODP fordern wir seit langen, deshalb sind wir dem Präsidenten dankbar für das aufgreifen unserer Initiative.
Vom 20.08. - 22.08.2019 trafen sich die Tarifbeauftragten der Kreisgruppen der Bundesbereitschaftspolizei zu einer dreitägigen Fachtagung in Thüringen. Zentrales Thema war das Eingruppierungsrecht. Auch im Hinblick auf die Ausschöpfung der durch die GdP erreichten 1000 Stellenhebungen im Haushalt 2019 ist es wichtig, mit Fachwissen in diesem Thema ausgestattet zu sein.
Gemeinsame Grill-Aktion der Jungen Gruppe und der KG Bad Bergzabern unter Federführung von Vakkas Soyudogan und Michael Koch-Erlenwein.
Die Aktion kam bei allen sehr gut an, so dass sich mehrere Kollegen entschlossen in unsere GdP einzutreten.
Minister Seehofer hatte diesen Monat zum ersten Mal seit seiner Amtsübernahme ein Gespräch mit den Mitgliedern des Bundespolizeihauptpersonalrates. Bei einem Vorgespräch mit GdP-Vertretern konnte der Minister die Umsetzung einiger langjähriger Forderungen der GdP-Bezirk Bundespolizei zusagen (wir berichteten bereits).