Zum Inhalt wechseln

Zentrale Forderungen der GdP BALM

Umfang und Inhalt der Aufgabenwahrnehmung des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) haben sich, bedingt durch den stetigen Aufgabenzuwachs und die zunehmende Komplexität der einzelnen Rechtsgebiete in den letzten 20 Jahren, deutlich erhöht.Durch das vereinigte Europa ist das Verkehrsaufkommen um ein vielfaches angewachsen und dieser Trend wird weiter anhalten. Mit dem Wegfall der Grenzkontrollen und dem hohen Verkehrsaufkommen ist auch das Gefahrenpotenzial, das aus Routinekontrollen erwächst, wesentlich höher als noch vor wenigen Jahren.

mehr

Wir werden gehört

Berlin. Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig, miteinander im Dialog zu bleiben. Diesem Grundsatz folgend, haben die GdP-BALM-Vorstände Mario Märgner, Andreas Uhlhorn und Stefan Lüdtke das Gespräch mit Haushältern des Deutschen Bundestages gesucht, um auch für den angespannten Haushalt 2024 Schwerpunkte für die Beschäftigten des BALM zu setzen.

mehr

Wir werden gehört

In lockerer Atmosphäre empfing MdB Silvia Breher, stellv. Parteivorsitzende der CDU, am 18.04.2023 die GdP-BALM-Vorstandsmitglieder Mario Märgner und Andreas Uhlhorn, um sich gemeinsam mit ihnen über die Zukunft im Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) auszutauschen.

mehr

Wir werden gehört

Konstruktives Gespräch mit dem Staatssekretär für Digitales und Verkehr

Andreas Roßkopf, Vorsitzender des GdP-Bezirks Bundespolizei, und Hartmut Höppner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, haben sich zu einem sehr guten Gespräch getroffen.

mehr

Wir werden gehört

In lockerer Atmosphäre und pandemiebedingt per Videokonferenz empfing MdB Prof. Dr. Helge Braun (CDU), Vorsitzender des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag, am 09.03.2022 die GdP-GVP-Vorstände Mario Märgner, Alexander Haimerl und Andreas Uhlhorn, um sich gemeinsam mit ihnen über die Zukunft im Bundesamt für Güterverkehr auszutauschen.

mehr

Besondere Zeiten brauchen auch besondere Entscheidungen

Die GdP-GVP fordert bis auf weiteres die Absage von allen Stand- und Sonderkontrollen im Bundesamt für Güterverkehr.

mehr

Gute GdP-Wahlergebnisse im BAG auch unter schwierigen Rahmenbedingungen

Hilden

Kontaktsperren, Bewegungseinschränkungen und Sorgen um die Gesundheit erschwerten die Personalratswahlen 2020 im BAG. Es erforderte viele Anstrengungen, damit dennoch rechtzeitig neue Gremien im BMVI und dem BAG gewählt werden konnten. Die Listen der Gewerkschaft der Polizei (GdP) konnten dabei ihre Ergebnisse aus 2016 halten und zum Teil sogar verbessern. Die GdP ist nunmehr stärkste Kraft im Gesamtpersonalrat (GPR) des BAG und stellt auch die Mitglieder der Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung (GJAV).

mehr

GdP-GVP fordert Aufgabenwahrnehmung gewährleisten & Schutzmaßnahmen der Regierung umsetzen

Auf Grund der aktuellen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit zum Zwecke der Eindämmung der Corona-Pandemie gilt es, auch im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Verwaltung, Bewegungen außerhalb der Wohnung und Zusammenkünfte jeder Art auf das notwendigste Mindestmaß zu beschränken. Dazu zählt für die GdP-GVP ebenfalls, nur das jeweils zwingend erforderliche Personal in die Dienststellen zu beordern und die in der Dienststelle dann nicht notwendigen Kräfte in häusliche Bereitschaft, unter Anrechnung ihres Tagesdienstmaßes, zu versetzen (Einsatzreserve).

mehr

Transparenz schaffen und klare Entscheidungen treffen!

(13:30 Uhr) Aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklungen um den neuartigen Corona-Virus möchte die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Güterverkehrspolizei des Bundes (GVP) zur Bedachtsamkeit aufrufen. „Es ist nicht förderlich Szenarien zu verbreiten, die auf Vermutungen und Spekulationen beruhen. Es ist auch nicht zielführend in Panik zu handeln oder Panik zu verbreiten“ sagte der Vorsitzende der GdP-GVP Mario Märgner. In den schwierigen und ungewissen Zeiten wie wir sie gerade erleben, verlangen die Kolleginnen und Kollegen im Bundesamt für Güterverkehr (BAG) aber insbesondere transparente Informationen, nachvollziehbare Vorgaben und eine klare Sprache von Vorgesetzten, vor allem von der Behördenleitung des BAG.

mehr

Schluss mit mehr Arbeit, ohne mehr Personal!

GdP-GVP im Gespräch mit Bundespolitikern

Auch wenn wir mitten im Wahlkampf für die Wahlen zum Haupt-, dem Gesamt- und den örtlichen Personalräten, sowie für die Haupt- und die GesamtJugend- und Auszubildendenvertretung stecken, versuchen wir auch noch unsere politischen Kontakte zu pflegen um für unsere Beschäftigen Verbesserungen zu erreichen.
In dieser Woche standen gleich zwei wichtige Termine an.


mehr

1500 km in 4 Tagen

Der GPR-Vorsitzende Alexander Haimerl berichtet von Wahlkampf-Tour der GdP-GVP

In der vergangenen Woche begann für mich persönlich der Wahlkampf zu den Wahlen zum Haupt-, dem Gesamt- und den örtlichen Personalräten. Ich verstehe diese Tour als Feedback unserer Arbeit der letzten vier Jahre, vor allem aber als Arbeitsauftrag für die nächsten vier Jahre.

mehr

„Vergessen Sie uns im Innendienst nicht!“

Köln

Die GdP-GVP informierte die Mitarbeitenden der Zentrale in Köln über ihre Arbeit im Gesamtpersonalrat in den letzten vier Jahren.

mehr

Personalratswahl 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen, erwartungsvoll schauen wir auf die Personalratswahlen im April. Gleichzeitig schauen wir zurück auf anstrengende, aber auch erfolgreiche vier Jahre Personalratsarbeit. Erstmals überhaupt, stellt die Gewerkschaft der Polizei mit Alexander Haimerl den Vorsitzenden des Gesamtpersonalrates und konnte somit eines der wichtigsten Ziele im GPR erzielen. Und das als listen- und gewerkschaftsübergreifende Arbeit im Sinne der Beschäftigten. Gemeinsam haben sich alle Kolleginnen und Kollegen im Gremium für die Lösung der Probleme, Sorgen und die Wünsche der Beschäftigten des BAG eingesetzt. Somit konnten Forderungen der GdP im BAG erfüllt werden.

mehr
This link is for the Robots and should not be seen.