In der Ausgabe des Landesteils der Deutschen Polizei Oktober 2010 sind u.a. folgende Themen zu finden...
![]() Redaktion: Jens Hüttich (V.i.S.d.P.), Walter-Kersten-Straße 9 Telefon: 03473/802985, Fax 0321/21041561, Mobil: 01520/8857561 | ![]() |
SPORT UND GEWALT - Fachtagung an der FH Pol
Juni 2009: Gewaltbereite Fans aus dem HFC-Block zerlegen aus Frust und Enttäuschung über die Niederlage gegen Plauen die meisten Werbebanden in der Gästekurve und zerstören Zäune in ihrem eigenen Stadion. Polizisten werden im Stadion angegriffen.
IT-GESCHICHTEN - Hilfe! Sind wir Datenmessies?
Als Datenmessi bezeichnet man eine Person, die sich nicht von Daten und Informationen jedweder Art in schriftlicher oder digitaler Form trennen kann.
14. SACHSEN-ANHALT-TAG IN WEIßENFELS
„Weil’s uns freut“ war das diesjährige Motto des 14. Sachsen-Anhalt-Tages, der in der schönen Stadt Weißenfels vom 20. bis 22. August stattfand.
Hallo ehemalige Absolventen der OHS „Artur Becker“, Dresden 1981 (2. OSK)! Bei uns in Sachsen-Anhalt ist die Idee gereift, anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ein Treffen in Dresden zu organisieren.
Am 18./19.08.2010 kam der Bundesfachausschuss Bepo zu einer Sitzung in Fulda (Hessen) zusammen. Als kompetenten Gast konnte der Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder (IBPdL), Herr Schubert, in den Reihen der Ländervertreter begrüßt werden.
Am 05. Dezember 2010 wird um 15.00 Uhr in der Brand- und Katastrophenschutz-Schule in Heyrothsberge eines Weihnachtsmärchen aufgeführt.
Die GdP hat für ihre Mitglieder höhere Deckungssummen für die Diensthaftpflichtversicherungen abgeschlossen.
BEZIRKSGRUPPE OST - Arbeitsbesuch des GdP-Landesvorsitzenden
Der Landesvorsitzende, Kollege Uwe Petermann, setzte seine Vorstellungsreise durch die Behörden und Einrichtungen des Landes fort.
Termin zur Ausübung des Wahlrechts, zu erbringende Arbeitszeit nach TV-SozAb-L (Ausgleichstage)
Anlässlich der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der SIGNAL IDUNA, Filialdirektion Magdeburg, richtet der Landesvorsitzende der GDP, Uwe Petermann, Grußworte an die vielen geladenen Gäste.
NEUER PARTNER DES FÖRDERVEREINS DER GDP - Geld sparen als GdP-Mitglied
Die Federbetten-Manufaktur in Dresden bietet jedem GdP-Mitglied die Möglichkeit, über einen Werksverkauf Hausrabatte in Anspruch zu nehmen.
SPORT UND GEWALT - Fachtagung an der FH Pol
Juni 2009: Gewaltbereite Fans aus dem HFC-Block zerlegen aus Frust und Enttäuschung über die Niederlage gegen Plauen die meisten Werbebanden in der Gästekurve und zerstören Zäune in ihrem eigenen Stadion. Polizisten werden im Stadion angegriffen.
September 2009: Rund 50 Störer haben die Polizeibeamten nach dem Spiel HFC gegen 1. FCM in einen Hinterhalt gelockt. Sie täuschten einen Streit zwischen rivalisierenden Fans vor und griffen die zum schlichten eingesetzte Bereitschaftspolizei von mehreren Seiten an. Dabei setzten die „Fans“ Reizgas und Nebelgranaten ein und warfen mit vorher deponierten Flaschen und Steinen. Bei den Auseinandersetzungen wurden 19 Polizisten verletzt.
Am 24.08.2010 fand in Aschersleben an der FH Polizei die Fachtagung „Sport und Gewalt“ statt. Die Rektorin der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt, Frau Christiane Bergmann, begrüßte die Gäste und besonders den Polizeihauptpersonalrat. Sie dankte dem PHPR für sein Engagement für die Kollegen. Gerade bei den Ereignissen in Halle/Saale, wo unsere Kollegen in einen Hinterhalt gelockt und angegriffen wurden, stellte sich der PHPR hinter die Kollegen und forderte eine schnelle Aufklärung und Maßnahmen gegen die Störer.
Die ausgelobte Belohnung für Hinweise auf die Täter durch die GdP sei nur am Rande erwähnt. Es erging ein Dank an die Gewerkschaften für ihren kollegialen Einsatz. Das Programm der GdP „Keine Gewalt gegen Polizisten“ wurde zu Recht aufgenommen und zeigt erste Ergebnisse.
Der Staatssekretär im MI, Rüdiger Erben, stellt fest, dass die Hemmschwelle zur Gewalt drastisch gesunken ist. Die Ereignisse nach dem Spiel HFC gegen Plauen wurden nochmals genannt. Das Gewaltpotential ist gestiegen und die Anforderungen an die Kollegen müssen neu definiert werden. Herr Rüdiger Erben spricht sich deutlich für die Einführung des § 115 StGB aus.
Regressforderungen des Landes an die Störer müssen zur Pflicht werden. Ziel muss die konstruktive Zusammenarbeit der Polizei, Kommunen und Vereine sein, um die „schönste Nebensache der Welt“ wieder sicher und unterhaltsam zu machen. Ein großes Problem stellt dabei die immer knapper werdenden Ressourcen dar.
MR Gerald Stöter gab einen Einblick in die aktuelle Einsatzentwicklung bei Veranstaltungen mit gewalttätigen Ausschreitungen. Hauptthema waren die Fußballspiele mit ihren Problemfans. Neben Daten über die Anzahl der Vereine und ihre Mitglieder stellte MR Stöter fest, das 28 % aller „Fans“ in den Fußballvereinen organisiert sind. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die Fans gewalttätig werden.
Das soll aber die Fachtagung in Folge beantworten. Verschiedene Videoaufnahmen zeigen einen Ausschnitt aus der Problematik der Ausschreitungen. Nicht allein die vergleichsweise hohe Anzahl der Problemfans, welche in Sachsen-Anhalt überproportional vorhanden sind, sondern auch die hohe Anzahl der Einsatzstunden, die sich auf extrem hohem Niveau im Bundesdurchschnitt bewegen, zeigen einen Teil der Problematik.
Ein zukünftiger Maßnahmenkatalog beinhaltet die Initiierung eines Fußballturniers zwischen Polizei, Fanprojekten und Regionalligavereinen aus Sachsen-Anhalt. Die GdP hatte solch ein Turnier bereits als „Anti-Gewalt-Cup“ durchgeführt. Dafür erging ein Dank an die Gewerkschaft.
Prof. Dr. Gunter A. Pilz vom Institut für Sportwissenschaften der Leibnitz Universität Hannover erklärte in seinem Vortrag die Entwicklung der Jugendgewalt. Der Einsatz von Konfliktmanagern während der Fußballspiele wird als zwingend erforderlich betrachtet. Auch das Aufeinander zugehen der Konfliktparteien muss ausgebaut werden. Zu diesem Thema berichten wir gesondert nach.
Wir, die Gewerkschaft der Polizei, sehen uns in unseren Forderungen und Maßnahmen bestätigt und gestärkt. Wir werden weiter die Initiative für unsere Kollegen ergreifen und zu deren Schutz beitragen.
Jens Isensee
IT-GESCHICHTEN - Hilfe! Sind wir Datenmessies?
Als Datenmessi bezeichnet man eine Person, die sich nicht von Daten und Informationen jedweder Art in schriftlicher oder digitaler Form trennen kann. Diese Menschen sind unfähig, Informationen von Datenträgern zu löschen, uralte Belege, Schriftnotizen etc. zu löschen. Einfach gesagt: Diese Personen sind nicht in der Lage aufzuräumen und sich zu trennen.
Bin ich eigentlich auch ein Datenmessie?
Was macht das Speichern von Gigabyte für Bilder, Fotos, Texte, E-Mail, Sicherungen, Videos, Dokumente - alles drei-, vier oder gar fünffach, manchmal unter anderen Ordnern und verschiedenen Datenträgern - für einen Sinn? Alles wirklich nur aus Angst, Daten zu verlieren?
Wer kennt das nicht, den Stress und die Schweißperlen auf der Stirn, wenn der Server ausfällt oder Festplatten voll sind. Aber was wird getan? Eine neue Festplatte wird angeschafft, noch größer, hat jetzt ein Terrabyte. Es ist die vierte Festplatte. Es reift der Vorsatz, jetzt in aller Ruhe die Daten zu sortieren und zu verschieben. Aber das Löschen wird nicht in Betracht gezogen. Jetzt, nach Wochen, in denen ich die Daten Byte für Byte auf die neue Festplatte, dann neu sortiert auf eine neue externe Festplatte (Sicherung) verschoben habe, die jähe Erkenntnis:
Das meiste von diesem Datenmüll schaue ich bestimmt in meinem ganzen Leben nicht mehr an. Vieles stammt noch aus dem letzten Jahrhundert ;-). Also wenn ich Angst habe, etwas zu löschen - etwas wegzuwerfen, dann lässt das nur den Rückschluss zu:
Ja, ich bin ein Datenmessie!!!
Für Papierakten gibt es eine Archivordnung und nach Ablauf der Frist werden diese Akten geschreddert und somit vernichtet. Dies könnte man auch auf elektronische Daten übertragen. Vorschriften gibt es genug. Wie sieht es aber im wahren Leben mit den digitalen Daten aus wie z.B. Fotos einer Verkehrsunfallaufnahme (Sachschaden 50 - bis 3000 Euro) oder DEB mit Beweismittel Fotos?
So, wie die „Alten“ früher ihre Bretter und Schrauben und Nägel aufgehoben haben oder die Frauen Garn, Schnürsenkel und Stoffreste, heben wir elektronische Daten auf. Die „Alten“ merkten aber irgendwann, dass für sie im Zimmer kein Platz mehr war. Ein neues Zimmer anbauen war schwierig. Ein Server macht keine dicken Backen, wenn ihm eine neue Festplatte nach der anderen eingebaut wird, es sei denn, seine Hardwarebestandteile können es nicht verkraften.
Den „Alten“ konnten noch liebe Mitmenschen helfen, weil sie sahen, was passierte. Bei dieser psychischen Störung gibt es keine Helfer. Ich kann mir nur selbst helfen: Ich werde auf jeden Fall heute noch mit meiner linken Hand den rechten Zeigefinger nehmen und auf „Del“ drücken. Und das mit der bitteren Erkenntnis: Wo sind sie hin, die Zeiten, als die PC-Festplatte noch waaahhhnnnsinnige 80 MB hatte!!
Fachausschuss IT
14. SACHSEN-ANHALT-TAG IN WEIßENFELS
„Weil’s uns freut“ war das diesjährige Motto des 14. Sachsen-Anhalt-Tages, der in der schönen Stadt Weißenfels vom 20. bis 22. August stattfand.
Wir waren zusammen mit dem Förderverein, wie auch bereits die vielen Jahre zuvor, mit einem Infostand vertreten. Selbst der Wettergott war uns an diesen Wochenende wohl gesonnen, es regnete nicht. Im Kreise unserer viele Kollegen von der Landesbereitschaftspolizei, vom LKA, TPA und von der FH Pol, die auch, wie jedes Jahr, wieder vor Ort waren, informierten wir die Gäste über unsere Arbeit. Am GdP-Stand waren viele Infobroschüren sowie Malhefte für die Kinder zu erhalten und GdP-Werbemittel konnten erworben werden.
Bedanken möchten wir uns bei den vielen GdP-Mitgliedern der Bezirksgruppe PD Süd, die an den drei Tagen am Stand aktiv waren und ihre Freizeit geopfert haben. Auch einen Dank an die Mitglieder der Seniorengruppe, die den Stand betreut haben.
Einige Eindrücke sind in Bildern festgehalten und können sich unter www.gdp-sachsen-anhalt.de angesehen werden.
Vera Ruppricht
Hallo ehemalige Absolventen der OHS „Artur Becker“, Dresden 1981 (2. OSK)! Bei uns in Sachsen-Anhalt ist die Idee gereift, anlässlich des 30-jährigen Jubiläums ein Treffen in Dresden zu organisieren.
geplanter Ablauf am 03.09.2011
11:00 - 14:00 Uhr Besichtigung des Gelände der OHS (jetzt LKA SN)
15:00 - 17:00 Uhr gemeinsame Dampferfahrt mit Partnern
ab 19:00 Uhr gemütlicher Abend
Um Nägel mit Köpfen machen zu können, haben wir uns auf den Freitag, den 2.9.2011 verständigt, das räumt u.a. jeden die Möglichkeit ein, auch das Wochenende in Dresden zu verbringen.
Ich bitte unsere ehemaligen Mitstreiter, ihre Zusagen an Jörg Kuske joerg.kuske@mi.sachsen-anhalt.de zu senden.
Uwe Petermann
BUNDESFACHAUSSCHUSS BEREITSCHAFTSPOLIZEI - Inspekteur der Bereitschaftspolizeien als Gast des Bundesfachausschuss
Am 18./19.08.2010 kam der Bundesfachausschuss Bepo zu einer Sitzung in Fulda (Hessen) zusammen. Als kompetenten Gast konnte der Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder (IBPdL), Herr Schubert, in den Reihen der Ländervertreter begrüßt werden.
Ein weiterer Gast, der Sicherheitsbeauftragte des DFB, Herr Spahn, musste kurzfristig absagen. Das mit ihm avisierte Gespräch wird nun zeitnah nachgeholt. Der BFA Bepo befasste sich auf seiner Sitzung einmal mehr mit der hohen Einsatzbelastung der Bereitschaftspolizeien, insbesondere im Zusammenhang mit den Fußballbegegnungen der Bundesliga bis teilweise runter in die 8. Liga.
So wurden die ersten Ergebnisse des „Runden Tisches“ zum Thema „Fußball und Gewalt“ zusammengetragen und zukünftige Verbesserungsmöglichkeiten erörtert. Die Zusammenarbeit der GdP mit dem DFB und der DFL soll weiter intensiviert werden. So wird es voraussichtlich noch in diesem Jahr eine gemeinschaftliche Veranstaltung des DFB/DFL mit der GdP geben, an der auch die Fanbeauftragten/Vertreter der Fanprojekte der Bundesliga und Regionalligavereine etc. teilnehmen werden.
Durch den IBPdL wurde eindrucksvoll und ausführlich die derzeitige Sicherheitslage im Lande vorgestellt. Auch ein Ausblick auf bevorstehende Ereignisse/Großeinsätze durfte nicht fehlen. Der diesjährige Castoreinsatz stand dabei im Mittelpunkt. Dieser sorgt aufgrund der ungewissen Störerlage und der politischen Situation bei dem einen oder anderen polizeilichen Entscheidungsträger derzeit für erhebliche Bauchschmerzen. Ein anstehender Einsatz, der für die vielen tausend Bereitschaftspolizisten aller Länder und des Bundes mal wieder zu einer großen Herausforderung wird.
Natürlich wurde auch das derzeit akute „KfZ–Dilemma“ im Bereich der Halbgruppenfahrzeuge thematisiert. Der IBPdL verwies noch einmal auf die angespannte Haushaltssituation, die auch in den nächsten Jahren keine 100% Ersatzbeschaffung möglich machen wird. Der Ausgleich an KfZ muss daher zwangsläufig durch die Länder erfolgen.
Der Inspekteur hofft darauf, dass die Länder ihren Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei Fahrzeuge zur Verfügung stellen, die dem Sicherheitsstandard des Bundes entsprechen. Einfordern kann er es jedoch nicht.
Es liegt nun also an der GdP, diesbezüglich weiter „am Drücker“ zu bleiben und darauf zu drängen, dass die Einsatzeinheiten der Landesbereitschaftspolizei mit adäquaten KfZ ausgerüstet werden.
Wir werden uns nicht mit „ungeschützten“ Fahrzeugen zufrieden geben.
Guido Steinert,
Mitglied im BFA Bepo
Am 05. Dezember 2010 wird um 15.00 Uhr in der Brand- und Katastrophenschutz-Schule in Heyrothsberge eines Weihnachtsmärchen aufgeführt.
Für die Kinder ist die Vorstellung kostenlos!
Der Förderverein der Gewerkschaft der Polizei Sachsen-Anhalt ermöglicht allen Beschäftigten, mit ihren Kindern oder Enkeln an der Vorstellung teilzunehmen. Teilnehmer zahlen einen Beitrag in Höhe von 2,50 € pro Person.
GdP-Mitglieder und ihre Partner erhalten einen Zuschuss, somit beträgt der Eintrittspreis nur 1,50 € pro Person.
Anmeldungen bitte bis 20. Oktober 2010 unter:
GdP-Landesbüro (0391/6116010 lsa@gdp-online.de)
Carla Thielecke, LKA (0391/2501033 carla.thielecke@polizei.sachsen-anhalt.de)
Carla Thielecke
Die GdP hat für ihre Mitglieder höhere Deckungssummen für die Diensthaftpflichtversicherungen abgeschlossen.
Alle GdP-Mitglieder, d.h. Tarifbeschäftigte, Verwaltungs- und Polizeivollzugsbeamte sind während der Arbeit und im Dienst Haftpflicht versichert. Diese Versicherungen sind ab dem 01.08.2010 noch umfangreicher geworden und die Deckungssummen erhöht worden.
Diensthaftpflicht- Regressversicherung:
Personen- und Sachschäden Pauschal 1.000.000 € 3.000.000 €
Vermögensschäden 13.000 € (unverändert)
Abhandenkommen von Schlüsseln 26.000 € 50.000 €
Abhandenkommen von sonstigen Sachen 5.000 € (unverändert)
Abhandenkommen von Verwarngeldblöcken 700 € (unverändert)
Wichtig! Die Selbstbeteiligung entfällt ab dem 01.08.2010.
Dienstfahrzeug- Regress- Haftpflichtversicherung:
Personenschäden 110.000 € 200.000 €
Sachschäden 54.000 € 100.000 €
Vermögensschäden 54.000 € 100.000 €
(bishereige Leistung ab dem 01.08.2010)
Im Schadensfall wendet euch bitte an die Vertrauensleute, Mitglieder der Vorstände oder an das Landesbüro.
Vera Ruppricht
BEZIRKSGRUPPE OST - Arbeitsbesuch des GdP-Landesvorsitzenden
Der Landesvorsitzende, Kollege Uwe Petermann, setzte seine Vorstellungsreise durch die Behörden und Einrichtungen des Landes fort.
Am Donnerstag, dem 12.08.2010, besuchte er den Polizeipräsidenten der PD Ost in Dessau-Roßlau. An dem einstündigen Gespräch nahmen die Vorsitzende der BG Ost, Kollegin Nancy Emmel, und der Vorsitzende der KG Anhalt-Bitterfeld, Kollege Volker Kaatz, teil. Themen des Gespräches waren unter anderem die Situation der Kollegen in den Reviereinsatzdiensten, aber auch die der LBP des Landes (siehe Artikel von Volker Kaatz vom 17.06.2010 auf der GdP-Seite sowie der Artikel in der MZ vom 28.07.2010).
Hier wurde insbesondere auf die Problematik der zunehmenden Gewalt gegen Polizeibeamte während des täglichen Dienstes eingegangen. Die Altersabgänge, egal ob geplant oder ungeplant, stellen alle Organisationseinheiten vor riesige Probleme. Diese Auswirkungen auf die Bewältigung kommender schutz- und kriminalpolizeilicher Aufgaben sind noch nicht absehbar.
Ein weiteres wichtiges Thema war der Stellenabbau in der Polizeiverwaltung. Im Hinblick auf die bevorstehende Organisationsuntersuchung in diesem Bereich, welche ab Oktober 2010 im Bereich der PD Ost durch das Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt durchgeführt wird, müsse auch die Notwendigkeit der Arbeit der Kollegen und Kolleginnen der Polizeiverwaltung noch stärker deutlich gemacht werden.
Nancy Emmel
Termin zur Ausübung des Wahlrechts, zu erbringende Arbeitszeit nach TV-SozAb-L (Ausgleichstage)
Gemäß § 3 des Tarifvertrages zur sozialen Absicherung für den Bereich der Landesverwaltung Sachsen-Anhalt bzgl. des Zeitraumes vom 1. Januar 2010 bis 31.Dezember 2011 müssen Beschäftigte, deren Arbeitszeit nach § 2 reduziert ist, ihr Wahlrecht bis einschließlich 30. November 2010 ausgeübt haben.
Sie können sich zwischen einer Reduzierung der täglichen Arbeitszeit und der Inanspruchnahme von Ausgleichstagen entscheiden.
Beschäftigte, welche über ein Jahresarbeitszeitkonto verfügen, sind im Falle der Wahl der täglichen Absenkung nicht an die Fristen der Inanspruchnahme Ausgleichstage (halbjährlich) gebunden, müssen also im Rahmen der Absenkung angefallene Arbeitsstunden nicht innerhalb des jeweiligen Halbjahres abbauen.
Die geltenden Regelungen bzgl. der maximalen Limitierung der positiv zu Buche schlagenden Stunden auf den Arbeitszeitkonten bleiben davon unberührt, sind also einzuhalten.
Liane Bosse
Vorsitzende FA Tarif
Anlässlich der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der SIGNAL IDUNA, Filialdirektion Magdeburg, richtet der Landesvorsitzende der GDP, Uwe Petermann, Grußworte an die vielen geladenen Gäste.
Natürlich darf der „GDP-Buddy Bear“, hier als Symbol der Verbundenheit und partnerschaftlichen Zusammenarbeit, nicht fehlen. Filialdirektor Carsten Kaul nimmt diesen gern entgegen.
Jetzt noch zentraler im Herzen von Magdeburg, unweit des Innenministerium, der Polizeidirektion Nord und des Revierkommissariat Mitte.
Nähe verbindet – Ihre PVAG. Die Anschrift hat sich geändert – unser Serviceversprechen bleibt.
Sie erreichen die SIGNAL IDUNA, Filialdirektion Magdeburg, weiterhin:
Mo. - Fr. von 08:00Uhr - 18:00Uhr
in der Otto-von-Guericke-Str. 67
39104 Magdeburg
Tel. 03 91-60 88 98
Tel. 03 91-60 88 928
Thomas Wiese
NEUER PARTNER DES FÖRDERVEREINS DER GDP - Geld sparen als GdP-Mitglied
Die Federbetten-Manufaktur in Dresden bietet jedem GdP-Mitglied die Möglichkeit, über einen Werksverkauf Hausrabatte in Anspruch zu nehmen. Seit rund 120 Jahren fertigt die Manufaktur in Sachsen hochwertige Daunenbetten und Kopfkissen für alle Jahreszeiten an. Über die Homepage der GdP/Förderverein erreicht ihr die Federbetten-Manufaktur. Hier kann sich jedes GdP-Mitglied über die Produkte informieren, zum Hauspreis bestellen und kräftig sparen. Für weitere Informationen steht euch eine kostenlos Telefonnummer der Manufaktur 0800 – 37 37 333 täglich von 9 – 22 Uhr (auch am Wochenende) zur Verfügung.
Hier sind die Bestellmodalitäten, ohne die eine Bearbeitung der Bestellung nicht stattfinden kann.
Vera Ruppricht
Bezirksgruppe Süd
Seniorengruppe PD-Ost
Bereich Bitterfeld
- Versammlungs- und Kegeltermine
- am 24.11.2010 von 14.30 – 16.30 Uhr auf der Bundeskegelbahn Sandersdorf und am 16.12.2010 um 18.00 Uhr Jahresabschlussfeier im Gemeinsezentrum Sandersdorf (Othma-Haus)
- Versammlungstermine
- am 02.11.2010 um 15.00 Uhr und am 11.12.2010 um 18.00 Uhr Jahresabschlussfeier in der Gaststätte „Am Rodelberg“ in Wolfen
- Veranstaltungstermine
- am 18.10.2010 um 15.45 Uhr, Lutherstr. 4, Bowling (mit Partner), Meldung bis 01.10.2010 an Peter Lembke, Tel. 03491/403741, und am 07.12.2010 um 16.00 Uhr Jahresabschluss im Bürgerzimmer des Brauhaus Wittenberg, Markt 6
- Veranstaltungstermine
- am 26.11.2010 um 17.00 Uhr in der „Sportlerklause Kunze“ in Dessau-Roßlau, Kreuzbergstr.179
Kreisgruppe PD Haus
- Versammlungstermine
- am 18.10.2010 und 15.11.2010 um 14.00 Uhr im Alten- und Servicecenter Sudenburg der Volkssolidarität, Halberstädter Straße 115. Straßenbahn Linie 1 und 10 bis Eiskeller Platz.
- Versammlungstermine
- am 23.10.2010 Kaffeefahrt zu Flugzeugmuseum Wernigerode und am 08.11.2010 um 15.00 Uhr im Hotel „Stadt Aschersleben“ in Aschersleben