Zum Inhalt wechseln

GdP M-V Bildungsbeauftragte

Studienfahrten: "Deutsche Zeitgeschichte in Museum und Gedenkstätte – das Beispiel Berlin" und "Zur Vermittlung von Geschichte am historischen Ort Seminar zur Gedenkstättenarbeit"

Termine:.

1. Seminar vom 05. bis 08. April 2006, Berlin Hotel Kastanienhof und das 2.Seminar vom 07. – 12. Mai 2006, Hotel am Bonhoefferplatz Dresden

Seminar 1:
  • Veranstalter: Arbeit und Leben, Landesarbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern
  • Politische Memoriale e. V./ Landesfachstelle für Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
    Deutsche Zeitgeschichte in Museum und Gedenkstätte –
    das Beispiel Berlin
    • vom 05. bis 08. April 2006
    Welchen Beitrag können Ausstellungen in Museen und Gedenkstätten für die Auseinandersetzung mit unserer jüngsten Geschichte leisten? Welchen Geschichten begegnet man vor Ort? Welche Ansätze und Mittel stellen Museumspädagogik und Gedenkstättenpädagogik bereit, um gerade junge Leute zu einer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zu motivieren und zu moderieren? Antworten auf diese und weitere Fragen werden wir bei unseren Besuchen in verschiedenen Berliner Museen und Gedenkstätten suchen. Außerdem wollen wir selbst Methoden und Materialien erproben, so dass wir für unsere eigene pädagogische Praxis lernen.

    In Berlin konnten seit 1990 zahlreiche Ausstellungsprojekte zur ostdeutschen Geschichte realisiert und Gedenkstätten zur Erinnerung an das SED-Unrecht eingerichtet werden. Die Professionalisierung der pädagogischen Arbeit in diesen Einrichtungen macht Fortschritte und stellt neue Angebote zur Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte bereit. In der ehemals geteilten Stadt besteht die Gelegenheit, ost- und westdeutsche Geschichte parallel in den Blick zu nehmen.

    Zielgruppe: MultiplikatorInnen der politischen Bildung

    Vorgesehenes Programm

    5. April - bis 11.00 Uhr Anreise, Organisatorisches; anschließend: Vorstellungsrunde, Seminarablauf, Erwartungen der Teilnehmenden,
    Einführung ins Thema

    13:00 Uhr - Mittagspause

    14.00 Uhr - Ausstellungsangebot zur unmittelbaren Nachkriegszeit: Museum Europäischer Kulturen: Die Stunde Null - Überleben 1945


    6. April - 9.00 Uhr DDR-Staatssicherheit im Museum: Besuch der Gedenkstätte Donnerstag Normannenstraße. Historischer Ort und Vermittlungsarbeit (Führung) - Im Anschluß an die Führung findet ein Gespräch mit MitarbeiterInnen der Gedenkstätte statt, bei dem es um die Erfahrungen bei der Durchführung von Schulprojekttagen geht.

    12:00 Uhr - Mittagessen

    13.00 Uhr - Elena Demke (LStU Berlin) – Zeitzeugengespräche als wissenschaftliche Methode und ihr Einsatz in der Bildungsarbeit (Vortrag mit Videobeispielen) anschließend: Nachfragen und Diskussion
    - Auswertung des Seminartages: Welche Fragen habe ich? Welche eindrücke nehme ich mit?

    7. April - 9.00 Uhr Spurensuche im Stadtzentrum: Überreste und Erinnerungszeichen für die Freitag Teilung der Stadt. Welche Informationen sind vor Ort zugänglich? (Aufteilung in Arbeitsgruppen –Besuch verschiedener historischer Orte und Ausstellungen)

    11:30 - Uhr Berichte mit Fotos (Digitalkameras): Was wurde gefunden? Wie kann dies in die Bildungsarbeit einbezogen werden?

    13:00 - Mittagspause

    14.00 Uhr - DDR-Bürgerbewegung im Archiv: Das Havemann-Archiv eine Bildungsstätte? (Führung und Gespräch mit Tina Krone und Frank Ebert)
    anschl. Besuch der Gethsemanekirche als zentralem Ort des Widerstandes in Ost-Berlin, insbesondere auch während der Wendezeit

    17.00 Uhr Auswertung der Spurensuche und Reflexion der bisher besuchten Einrichtungen

    8. April - 9.00 Uhr Flucht im geteilten Deutschland: Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Sonnabend Marienfelde (Führung), anschließend Projektarbeit in der Erinnerungsstätte – Gespräch mit MitarbeiterInnen;

    12:00 Uhr – Mittagspause

    13.00 Uhr - Auswertung des Seminars und Abschlußkritik

    gegen 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung

    Leistungen: Unterbringung im Doppelzimmer mit Frühstück, alle Programmkosten, einschl. Transfers sowie die Seminarleitung, (Einzelzimmer auf Anfrage, Aufpreis: 45,- €)

    Teilnahmepreis: 60,- €

    Anmeldung: Arbeit und Leben e.V.: 0385-6383 292 oder: info@arbeitundlebenmv.de
    Politische Memoriale e.V.: 0385 – 7587311 oder: PolMem.MV@t-online.de

    Das Seminar wird durch die GdP M-V nicht bezuschusst. Interessierte habe daher die Kosten in voller Höhe zu tragen.

    Diese Information als pdf. File zum herunterladen

    Seminar 2:
  • Veranstalter: Arbeit und Leben, Landesarbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern
  • Politische Memoriale e. V./ Landesfachstelle für Gedenkstättenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern
  • Europäische Akademie MV
    Zur Vermittlung von Geschichte am historischen Ort
    Seminar zur Gedenkstättenarbeit

    • vom 07. – 12. Mai 2006
    Das Seminar richtet sich an Gedenkstättenpädagogen/innen, Jugend-Sozial-Arbeiter/innen, Lehrer/innen, interessierte Jugendliche, und andere, am Thema Interessierte.
    Inhaltlich wird die Einbeziehung historischer Orte der DDR- oder NS-Geschichte in die konkrete historisch-politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen Thema sein sowie der Austausch über bisher in dieser Arbeit gemachte Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden und den jeweiligen MitarbeiterInnen der Gedenkstätten.

    Vorläufiges Programm:

    7. Mai 2006, Sonntag
    bis 16:00: Anreise, Zimmerverteilung

    17:00 - 19:00: Vorstellungsrunde, Programmbesprechung, Erwartungen der Teilnehmenden, Organisatorisches

    8. Mai 2006, Montag
    09:00 -12:00: Dresden – Münchner Platz – dreifache Vergangenheit: Hinrichtungsstätte während der NS-Diktatur und während der DDR-Zeit, SMT-Gefängnis - Führung, - Gespräch mit Norbert Haase (Mitarbeiter sächsische Gedenkstätten) über die historisch-politische Bildungsarbeit der Gedenkstätte

    12:00 -14:00: Mittagspause

    14:00 -15:30: Individuelle Besichtigung der verschiedenen Ausstellungen sowie der Buch- und Filmbestände der Gedenkstätte

    15:30 -17:00: Wie können historische Orte in die konkrete Bildungsarbeit einbezogen werden? (Einführende Gedanken und Gespräch)

    9. Mai 2006, Dienstag
    08:11 - Abfahrt nach Pirna ab Dresden Hbf

    09:00 -12:00: Die Euthanasie-T4-Aktion während der NS-Zeit - Führung durch die Ausstellung, - Gespräch mit MitarbeiterInnen insbesondere zur Projektarbeit

    12:00 -14:00: Mittagspause

    14:00 -15:00: Die Bedeutung des Sonnensteins für den Holocaust in Sachsen (Impulsreferat und Gespräch)

    15:00 -16:00: Der Umgang mit der NS-Geschichte während der DDR-Zeit (Impulsreferat und Gespräch)

    17:00: Ende der Seminartages

    17:36: Rückfahrt nach Dresden

    10. Mai 2006, Mittwoch
    09:13 - Abfahrt nach Bautzen - Ankunft Bautzen 10:10

    11:00 -12:30: Spitzel hinter Gittern – Häftlinge als Inoffizielle Mitarbeiter (IM) der Staatssicherheit
    Inhalt: In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden anhand originaler MfS-Akten die Beweggründe der Häftlinge für eine Mitarbeit bei der Staatssicherheit, das Vorgehen der Stasi zur Gewinnung von IM und die Auswirkungen der Spitzeltätigkeit auf die Mithäftlinge. An die mündliche Präsentation der Arbeitsergebnisse schließt sich ein Rollenspiel an, in dem die moralischen Dimensionen des Verrats und die Auswirkungen auf das Heute von den Teilnehmenden diskutiert werden sollen. Für die Nachbereitung steht Interessierten Arbeitsmaterial für eine Vertiefung der ethischen Aspekte dieses Projekts (Verrat, Offenheit, Zivilcourage) zur Verfügung.

    12:30: Mittagessen

    13:30 -15:30: Vortrag und Gespräch mit Frau Hattig (pädagogische Mitarbeiterin Gedenkstätte Bautzen)
    Inhaltliche Bausteine und methodische Umsetzung von Projekttagen zur DDR-Geschichte in der Gedenkstätte Bautzen (Die Gedenkstätte einschließlich des Besprechungsraumes sind nicht beheizt!)

    17:08: Abfahrt Bautzen - Ankunft Dresden: 18:01
    - Abendessen individuell

    20:30 - 22:00: Treffen im Hotel – Klärung offener Fragen; Gesprächsrunde: Anregungen für die eigene Arbeit

    11. Mai 2006, Donnerstag
    10:00 - 12:30: Neue Synagoge Dresden - Führung und Gespräch mit Frau Liehm, Mitarbeiterin im Gemeindezentrum

    12:30: Mittagspause

    13:30 -18:00: Auf den Spuren von Victor Klemperer – Führung per Bus
    Wir besuchen die verschiedenen Lebens- und Wirkungsstätten Victor Klemperers in Dresden. Während der Busfahrt liest Frau Liehm verschiedene Passagen aus Klemperers Tagebüchern und zeigt Fotos zu seiner Biografie.

    12. Mai 2006, Freitag
    09:00 - 12:30: Gedenkstätte der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Dresden, Bautzener Straße, Straßenbahn Linie 11, Hast. Angelikastr.;
    - Führung und Gespräch: Lothar Klein
    - Die DDR im Schulunterricht – Möglichkeiten und Chancen der Auseinandersetzung – Referentin: Nancy Aris, LStU-Sachsen

    12:30: Mittagspause

    14:00 - 15:00: Reflexion und Abschlußkritik

    Leistungen: Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück, alle Programmkosten einschließlich Transfers, Seminarleitung (Einzelzimmer auf Anfrage – Preisaufschlag: 75,- €)

    Teilnahmepreis: 100,- €

    Die Anerkennung als Bildungsurlaub MV und als Lehrerfortbildung sind beantragt.

    Anmeldungen an: Arbeit und Leben e.V., Eckdrift 83, 19061 Schwerin, 0385-6383 292 oder:info@arbeitundlebenmv.de
    Politische Memoriale e.V., Severinstr. 6, 19053 Schwerin, 0385 – 7587311 oder: PolMem.MV@t-online.de

    Das Seminar wird durch die GdP M-V nicht bezuschusst. Interessierte habe daher die Kosten in voller Höhe zu tragen.

    Diese Information als pdf. File zum herunterladen
  • This link is for the Robots and should not be seen.