Pressemitteilung vom 29.10.2019
GdP Niedersachsen feiert 70-jähriges Bestehen
Vorsitzender Schilff: „Wir werden die Tradition im besten Sinne fortsetzen“


In seinem Prolog hatte zuvor der Leiter des Polizeimuseums Niedersachsen, Dr. Dirk Götting, den „Weg zur GdP“ nachgezeichnet: „In Treue fest! – Mit diesem Wahlspruch machten die Polizeigewerkschafter in der Weimarer Republik ihr demokratisches Selbstbewusstsein deutlich. Sie wollten in Treue fest zur Republik stehen, im vollen Bewusstsein, dass nur in einem freiheitlichen und demokratischen Rechtsstaat sich gewerkschaftliche Arbeit und Mitbestimmung realisieren lassen. So war der Verband preußischer Polizeibeamter e.V., der Vorgänger unserer heutigen GdP, ein gewerkschaftliches Bollwerk der Demokratie gegen den damaligen Rechtsruck in der Gesellschaft.“ Götting erinnerte an den Mut und die Weitsicht dieser Vorkämpfer unserer Gewerkschaft, vor allem an August Henn, unseren ersten Vorsitzenden der GdP in Niedersachsen. „In diesem Sinne wünsche ich mir, dass wir auch in Zukunft Treu und fest zusammenstehen“, so Götting.
Grüße und Glückwünsche der Stadt Hannover überbrachte Bürgermeister Thomas Hermann. Er forderte die GdP auf, auch mit über 70 Jahren, wenn andere Jubilare schon längst im Ruhestand sind, unruhig zu bleiben und wünschte eine erfolgreiche Fortsetzung der Gewerkschaftsarbeit. „Eine effektive Polizeiarbeit ist natürlich nur mit zufriedenen, mündigen, kritischen Beamten möglich, die sich engagieren und die sich einbringen, die konstruktiv mitarbeiten und mitdenken. Sie tun dies und Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag“.

Für die GdP-Bund, die 1950 unter Beteiligung des Niedersächsischen Beamtenbunds gegründet worden war und somit im kommenden Jahr ihr 70-jähriges Bestehen feiern wird, blickte Oliver Malchow, GdP-Bundesvorsitzender zurück und nach vorne: „So wie vor 70 Jahren hat die GdP auch heute den Anspruch, als Sprachrohr der Polizeibeschäftigten zu fungieren. Wir kümmern uns um die kleinste Sorge, und wir werfen uns ins Zeug für das Große und Ganze, insbesondere für weitere Verbesserungen im Arbeitsalltag. Und wir sehen uns in der Verantwortung, einen angemessenen und professionellen Umgang mit dem sogenannten polizeilichen Gegenüber zu gestalten.“
Horst-Udo Ahlers, Landesvorsitzender der GdP Niedersachsen von 1981 bis 1994, und der amtierende GdP-Landesjugendvorsitzende Marcel Szpadzinski betrachteten in einem Dialog die gewerkschaftliche Arbeit aus den Blickwinkeln „Gestern“ und „Morgen“. Dabei ging es unter anderem um die Ausstattung früher und in Zukunft, um die Protestwellen der 1980er Jahre und die Aktionsformen der Neuzeit sowie um Besoldung und Wertschätzung der Polizei damals wie künftig.
Weiterer Höhepunkt des Festakts war die Ehrung von Gewerkschaftern, die seit 70 Jahren Mitglied sind und somit zu den Gründungsvätern gehören, auf dem Programm. Musikalisch wurde die Veranstaltung von der Combo des Polizeiorchesters Niedersachsen begleitet.