Bericht der Landesvorstandssitzung
Nach dem Bericht der Service GmbH durch Jörg Mildahn, der aktuelle Entwicklungen vorstellte und auf die Vorteilsleistungen wie die Teilnahme an Corporate Benefits oder Qualitrain hinwies, berichteten Andreas Kauß und Elke Gündner-Ede von den schwierigen Verhandlungen im Rahmen der Tarifrunde 2021. Sie betonten den Erfolg, dass der Angriff der Arbeitgeberseite auf den Arbeitsvorgang abgewehrt werden konnte. Die Corona-Sonderzahlung sei zudem zumindest für die aktiven Beschäftigten als zusätzlicher Erfolg zu verbuchen. In diesem Zusammenhang wurden die Unterschiede des Tarifrechts und der beamtenrechtlichen Alimentation dargestellt. Laut Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung sollen die Renten zum 01. Juli 2022 in Westdeutschland um 4,8 Prozent steigen und 2023 um weitere 3,15 Prozent, die Versorgungsempfänger/-innen sollen 2,8 Prozent mehr Pension zum 01. Dezember 2022 erhalten. Insofern bleibe die GdP weiterhin am Ball, sowohl in Bezug auf die Kompensation der erhöhten Lebenshaltungskosten für die Versorgungsempfänger/-innen als auch, was die Rentenerhöhungen betrifft, so Dietmar Schilff.
Als weiteren Erfolg der gewerkschaftlichen Auseinandersetzung mit der Politik verwies Dietmar Schilff auf die Streichung der kw-Vermerke bei über 800 Stellen im Rahmen des Landeshaushalts 2022/23, wodurch diese dauerhaft gesichert werden.
Weiterhin wurde auf der Vorstandssitzung der Stand des Schwerpunktthemas Arbeitszeit von Sascha Göritz vorgestellt und die Rahmenbedingungen sowie die geplanten technischen Maßnahmen zur Zeiterfassung kritisch beleuchtet.
Weitere Themen der Sitzung waren der niedersächsische GdP-Landesdelegiertentag im Mai sowie der Bundeskongress der GdP im September dieses Jahres. Der Landesvorsitzende Dietmar Schilff stellte die Personalplanungen für die Vorstandspositionen des geschäftsführenden GdP-Landesvorstandes sowie für den Geschäftsführenden GdP-Bundesvorstand vor, die in den Bezirksgruppen bis Ende März diskutiert werden sollen. Für eine Position wurde auf Anraten des Landesvorsitzenden aber bereits am Ende der Landesvorstandsitzung ein Beschluss gefasst: Sascha Göritz wird von der GdP Niedersachsen einstimmig als Stellvertretender Bundesvorsitzender zum Bundeskongress vorgeschlagen.