Die Landesdelegiertentage der GdP Niedersachsen
Bedeutung und Aufgaben
URobra_NIKON-D90_DSC7720_cut_LOGO_add1.jpg)
Der Ordentliche Landesdelegiertentag der GdP Niedersachsen e.V. findet regelmäßig alle vier Jahre statt und ist laut GdP-Satzung (§§ 10 bis 18) das höchste Organ in der GdP Niedersachsen. Zu den Aufgaben des Landesdelegiertentages gehören u.a.:
- die Festlegung gewerkschaftspolitischer Grundsätze und des Grundsatzprogramms,
- Beratung und Beschlussfassungen zur Satzung, zum Organisationsplan und zu den Ausführungsbestimmungen zur Rechtsschutzordnung,
- über Anträge und Entschließungen,
- die Wahl der Mitglieder des Geschäftsführenden Landesbezirksvorstandes und der Kassenprüfer /-innen des Landesbezirks sowie des Landesschriftleiter/der Landesschriftleiterin und seinen Vertreter/seine Vertreterin
- die Bestätigung der von den Bezirksgruppen benannten Mitglieder des Landesbezirksvorstandes und Landeskontrollausschusses sowie deren Vertreter/-innen.
Außerdem gibt es Außerordentliche Landesdelegiertentage, die bei besonderen Veranlassungen einberufen werden können.
Die Landesdelegiertentage:



