Landesjournal Niedersachsen April 2015 - Blick über den Tellerrand
xxx | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | Dietmar Schilff, GdP Landesvorsitzender Foto: CH | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Die Zahlen der Flüchtlinge sind drastisch angestiegen, 2014 kamen rund 200.000 Menschen in die Bundesrepublik, davon zirka 20.000 nach Niedersachsen, und wollten Hilfe und/oder beantragten Asyl. Für 2015 rechnen Experten mit einer Verdopplung der Zahl hilfesuchender Menschen. Unsere Gesellschaft muss sich mit diesem humanitären Drama intensiv auseinandersetzen: Es geht um menschenwürdige Wohnmöglichkeiten, um die Betreuung mit Mitteln des Gemeinwesens oder auf ehrenamtlicher Basis und um viele weitere Fragen. Und natürlich muss gegen dumpfe Ressentiments, ausländerfeindliche Gesinnungen und Sprüche vorgegangen werden. Sprüche von führenden Politikern, wie dem CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer, der in seinen Reden die Aussage: „Wir sind nicht das Sozialamt für die ganze Welt!“ integriert, die mit einer von der NPD genutzten Wahlaussage fast identisch ist, oder einstigen Verantwortlichen wie dem ehemaligen CDU-Ministerpräsidenten von NRW, Jürgen Rüttgers („Statt Inder an die Computer müssen unsere Kinder an die Computer!“), oder dem früheren SPD-Innenminister Otto Schily („Die Grenze der Belastbarkeit durch Zuwanderung ist überschritten“) helfen überhaupt nicht, im Gegenteil.
Die derzeitige Flüchtlingssituation betrifft sehr stark die polizeiliche Arbeit, nicht nur was die zusätzliche Aufgabe anbetrifft - die psychische Belastung ist enorm groß. In Gesprächen mit Bundes- und Landespolizisten wird mir übermittelt, dass es sie schon sehr berührt und fassungslos macht, wenn Kinder der Flüchtlingsfamilien nichts zu essen und zu trinken haben, oder dass zum Beispiel Folterwunden zu sehen sind. Dies wird auch in den Ausführungen der hannoverschen pd-Nachrichten bestätigt.
Jede Maßnahme ist hilfreich, um den Menschen zu helfen und die Kommunen und andere Organisationen in die Lage zu versetzen, ihrer humanitären Aufgabe gerecht zu werden. Der von Innenminister Boris Pistorius am 27. Februar 2015 durchgeführte Flüchtlingsgipfel war ein wichtiger Schritt. Im Sommer ist ein zweiter geplant. Darüber hinaus ist aber auch notwendig, dass man die Erfahrungen der Polizeibeschäftigten im direkten Kontakt mit den Flüchtlingen erfragt, bewertet und Lösungen sowie Hilfestellungen erörtert.
Außerordentlich erfreulich ist, dass sich auch Kolleginnen und Kollegen in dem Bereich engagieren. So gibt es einen Zusammenschluss von Polizistinnen und Polizisten, die zum Beispiel die Kinderhilfe in Afghanistan unterstützen (www.khyberchild.de) oder konkret wird im ESD für Getränke, Verpflegung und anderes sammeln.
Der Lyriker Hans-Christoph Neuert beschrieb es einmal so: „Erst im Alltag zeigt sich wirklich die Reife der Menschlichkeit!“
Dietmar Schilff, GdP-Landesvorsitzender
Mitglieder können die gesamte Ausgabe des LandesJournals und ältere Ausgaben als PDF-Datei frühzeitig downloaden.
| ![]() |
![]() | ![]() |
Falls Sie einen Leserbrief zu einem Artikel in DEUTSCHE POLIZEI schreiben möchten, klicken Sie bitte auf das jeweilige Mail-Zeichen. Bitte vergessen Sie nicht, den Artikel zu nennen, zu dem Sie sich äußern möchten. | ![]() |
. | ![]() |
Zu einem Artikel des LandesJournals Niedersachsen: | Zu einem Artikel des bundesweit einheitlichen Teils: |
. . | . . |
. | . |