Landesjournal Niedersachsen August 2007 - FÖDERALISMUS-FOLGEN: Verhandeln statt Verordnen! - Beamtenrecht braucht neue Kultur -
![]() | ![]() | ![]() | |
![]()
| ![]() Die formellen Beteiligungsrechte der Gewerkschaften im Rahmen der Vorbereitung von allgemeinen gesetzlichen Veränderungen ist in § 104 Niedersächsisches Beamtengesetz (NBG) normiert. Diese Beteiligung muss zu einem möglichst frühen Zeitpunkt stattfinden, wenn die verwaltungsinterne Willensbildung noch offen und damit noch beeinflussbar ist. Allerdings führen Verstöße gegen die Beachtung der Beteiligungsrechte nicht zur Nichtigkeit von erlassenen Regelungen. Ebenso gibt es keinen Anspruch darauf, dass von den Spitzenorganisationen geäußerte Bedenken oder Vorschläge beim Erlass der Regelung Berücksichtigung finden. Dies hat in der Vergangenheit häufig dazu geführt, dass Stellungnahmen zur Kenntnis genommen wurden, aber nicht zu notwendigen Veränderungen geführt haben. | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() |
- Ist-Stand (1): Formalbeteiligung weitgehend wirkungslos
Mit den neuen Gesetzgebungskompetenzen des Landes Niedersachsen erhöht sich die Gefahr schwerwiegender und weitreichender Eingriffe in die Rechte der Beamtinnen und Beamten. Dabei ist zu befürchten, dass diese Veränderungen ausschließlich von den Vorgaben des Finanzministers diktiert werden.
Ist-Stand (2): Einseitige Diktate
Um diesen Widerspruch aufzulösen, haben die Gewerkschaften für den öffentlichen Dienst im Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) den Grundsatz „Verhandeln statt Verordnen“ wieder aufgenommen, die damit verbundene Forderung aber von der rein plakativen Darstellung befreit und konkretisiert. Die Stärkung der Rechte der Beamtinnen und Beamten soll im NBG in Form detaillierter Verhandlungsrechte festgeschrieben werden.
Gewerkschaften legen neues Beteiligungsmodell vor
- Arbeitszeit, Teilzeit, Altersteilzeit, Beurlaubung
- Urlaub, Sonderurlaub, Freistellung
- Versetzung, Abordnung, Umsetzung
- Nebentätigkeit
- Laufbahnen und Ausbildung
- Besoldung und andere besoldungsrechtlichen Leistung / Zuwendung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Beihilfe und Freie Heilfürsorge
Sollten hinsichtlich dieser Punkte keine Vertragsverhandlungen aufgenommen werden oder diese für gescheitert erklärt werden, bleibt es bei den derzeit gültigen Regelungen des NBG.
Prozessregeln für fairen Umgang
Der Vorschlag der Gewerkschaften sieht folgenden Ablauf vor:
Die Initiative zu Vertragsverhandlungen kann sowohl von Seiten des Dienstherrn als auch von Seiten der Gewerkschaften ausgehen. Eine einzurichtende Verhandlungskommission, die paritätisch von beiden Seiten besetzt wird, diskutiert die eingebrachten Vorschläge. Sollte es zu keiner Einigung kommen, wird eine Arbeitsgruppe beauftragt, einen neuen Vorschlag zu erstellen, der dann im zweiten Verhandlungsdurchgang Gegenstand der Diskussion sein soll. Kann wiederum kein Konsens erzielt werden, wird im dritten Durchgang unter Einbeziehung eines neutralen Schlichters (Mediator) verhandelt. Ergebnisse, die übereinstimmend erzielt werden, treten durch Vertragsschluss in Kraft.
Was wird aus dem Vorschlag?
Sollte sich der Landtag entschließen, ein neues NBG mit den dargestellten Veränderungen zu verabschieden, würden neue Wege beschritten werden, um eine Beteiligung der Beschäftigten sicherzustellen. Möglicherweise kann damit ein Aufflammen der alten Diskussion vermieden werden, ob ein Streikverbot für Beamtinnen und Beamte zeitgemäß und gerecht ist. Über eines werden sich alle Beteiligten klar werden müssen: Es ist nicht mehr tragbar, über den Kopf der Betroffen hinweg zu entscheiden und sie mit dem Ergebnissen zu konfrontieren. Fraglich ist nur, ob die Lösung dieses Problems zukünftig auf der Straße oder am Verhandlungstisch stattfinden wird.
Bernhard Witthaut (/JH)
Mitglieder können die gesamte Ausgabe des LandesJournals und ältere Ausgaben als PDF-Datei downloaden.
| ![]() |
![]() | ![]() |
Falls Sie einen Leserbrief zu einem Artikel in DEUTSCHE POLIZEI schreiben möchten, klicken Sie bitte auf das jeweilige Mail-Zeichen. Bitte vergessen Sie nicht, den Artikel zu nennen, zu dem Sie sich äußern möchten. | ![]() |
. | ![]() |
Zu einem Artikel des LandesJournals Niedersachsen: | Zu einem Artikel des Bundesteils: |
. . | . . |
. | . |