jumpToMain
© Mijmer Timeless Fotografie
Mijmer Timeless Fotografie

13.11.2025

Eine Woche im Zeichen von Europa – GdP in Brüssel

Europa EU.Pol

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) blickt auf eine intensive Woche in Brüssel zurück. Gleich drei wichtige Termine standen auf dem Programm – im Zeichen von Austausch, Vernetzung und europäischer Zusammenarbeit.

Seminar der JUNGEN GRUPPE (GdP) – „EU verstehen – Brüssel erleben!“

Unter der Leitung von Jennifer Otto, Bundesjugendvorsitzende, und Jannik Wessels, stellvertretender Bundesjugendsvorsitzender, erlebten junge GdP-Mitglieder die EU aus nächster Nähe.
Neben einer politischen Stadtführung standen Gespräche mit EU-Abgeordneten – darunter Lena Düpont – sowie die Teilnahme an einer Sitzung des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres auf dem Programm.
In Workshops wurde diskutiert, wie die Zukunft Europas und die Rolle der Polizei in einem vereinten Europa gestaltet werden können.

Begleitet wurde die Gruppe von GdP-Bundesvorsitzendem Jochen Kopelke, Willy Valckx (Eu.Pol Board) und Jörg Bruchmüller (GdP-Europabüro).

Konferenz des Simon-Wiesenthal-Centers (SWC) im Europäischen Parlament

Unter dem Titel „Antisemitism and the Demonization of Israel on European Campuses“ fand im Europäischen Parlament eine Konferenz unseres Partners SWC statt.
Jochen Kopelke nahm dort als Panelist am Gespräch „Israel cancelling attempts and pro-Hamas activism in Western Universities“ teil und setzte ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Extremismus an europäischen Hochschulen.

 

© Mijmer Timeless Fotografie
Mijmer Timeless Fotografie

Generalversammlung von EU.Pol


Zum Abschluss der Woche fand die EU.Pol-Generalversammlung statt. Die Delegierten wählten einen neuen Vorstand und setzten damit wichtige Impulse für die Zukunft des europäischen Polizeiverbunds. 

GdP-Bundesvorsitzender Jochen Kopelke wurde zum neuen Präsidenten von EU.Pol gewählt. Er löst damit den Belgier Peter Smets ab.

Die GdP ist seit November 2023 Mitglied bei EU.Pol. Der Verband setzt sich seit 2020 für bessere Arbeitsbedingungen, einen stärkeren Austausch und gemeinsame Werte im europäischen Polizeiwesen ein.

Mit dem Beitritt neuer Mitgliedsorganisationen wächst EU.Pol weiter – ebenso wie die Bedeutung einer starken gewerkschaftlichen Stimme auf europäischer Ebene. Durch den Zuwachs neuer Mitgliedsgewerkschaften aus Dänemark, Kroatien und der Slowakei zählt der Verband nun über 340 000 Mitglieder aus 10 Ländern und 14 Mitgliedsorganisationen – und ist damit der größte europäische Polizeiverband.

 

© Mijmer Timeless Fotografie
© Mijmer Timeless Fotografie
© Mijmer Timeless Fotografie
© GdP
© GdP
© GdP
© Mrt/stock.adobe.com
Mrt/stock.adobe.com
EU.Pol