jumpToMain
© Torben Krauß/SQN
Torben Krauß/SQN

28.08.2025

Die wichtigsten Fakten zur Tarifrunde Länder 2025/2026

Grundsatz Pensionäre Polizeiverwaltung Soziales Tarif Tarifverhandlungen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
an dieser Stelle und sehr rechtzeitig informieren wir Euch über die wichtigsten Fakten zur bevorstehenden Tarifrunde der Länder.

Nach dem Abschluss der Tarifrunde für die Beschäftigten im Bund und den Kommunen gab es nur eine sehr kurze Zeit, sich auf die nächsten Verhandlungen vorzubereiten. Wie auch immer: Wir sind vorbereitet Und wir zählen auf Euch.

1. Wie stellen wir unsere Forderungen auf?

Die GdP bereitet ihre Forderungen für die Tarifrunde im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) sorgfältig vor:

  • September bis 15. Oktober 2025: Interne Mitgliederbefragung in allen Landesbezirken der GdP
  • 22./23. Oktober 2025: Beratung der Bundestarifkommission über die Ergebnisse der Befragung
  • 17. November 2025: Gemeinsame Abstimmung mit ver.di, GEW und IG BAU über eine gemeinsame Forderungsaufstellung
     

Ziel ist eine starke, abgestimmte Position gegenüber der Arbeitgeberseite.

2. Die TdL – kurz erklärt

DieTarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) ist der Zusammenschluss der Bundesländer (außer Hessen), der auf Arbeitgeberseite die Tarifverhandlungen führt.

Vorstand der TdL 2025:

Vorsitzender: Dr. Andreas Dressel (Finanzminister Hamburg)
1. Stellvertreter: Christian Piwarz (Staatsminister der Finanzen, Sachsen) – seit Dezember 2024 im Amt
2. Stellvertreterin: Dr. Silke Schneider (Finanzministerin Schleswig-Holstein)
(Quelle: TdL, 2025)

 

3. Wer ist von der Tarifrunde betroffen?

1,1 Millionen Tarifbeschäftigte (davon ca. 22.500 Auszubildende) im öffentlichen Dienst der Länder – ohne Hessen

Zusätzlich fordert die Gewerkschaftsseite die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf:

  • 1,23 Millionen Beamt:innen der Länder
  • ca. 700.000 Versorgungsempfänger:innen der Länder
  • 176.000 Beamt:innen und 115.000 Versorgungsempfänger:innen der Kommunen
     

 

4. Betroffene Bereiche in der Polizei

Die Tarifrunde betrifft alle polizeilichen Tätigkeitsfelder im TV-L, u. a.:

  • Verwaltung und Objektschutz
  • Gefangenenwesen und Sachbearbeitung
  • Fernmeldetechnischer Dienst
  • Landeskriminalämter und Kriminalpolizei
  • Polizeischulen und Innenministerien
  • Polizeiärzt:innen
  • IT- und Kommunikationstechnik (z. B. IT-Analyst:innen)
  • Technischer Bereich: Hubschrauberstaffel, Kfz-Mechatronik, Waffenmechanik, Elektrotechnik, Schreinerei, Hausmeisterdienste u. v. m.
© Kay Herschelmann
Kay Herschelmann
„Wir sind vorbereitet! Und wir zählen auf Euch.“
GdP-Vize und Tarifvorstand Christian Ehringfeld