jumpToMain
© GdP Hessen
GdP Hessen

29.10.2025

Beirat der GdP fordert: Gerechte Besoldung, faire Arbeitsbedingungen – Jetzt handeln!

Beiratssitzung Innenpolitik

Die Lage im öffentlichen Dienst und bei der Polizei in Hessen spitzt sich weiter zu. Überlastung, Dauerbelastung, Personalmangel und unzureichende Bezahlung sind längst keine Einzelfälle mehr – sie betreffen alle, die tagtäglich für unsere Sicherheit sorgen und den Laden am Laufen halten.

Landespolizeirpäsident Felix Paschek, der Leiter der Polizeifliegerstaffel Moritz von Zezschwitz und Bürgermeisterin Sylvia Braun waren beim GdP-Beirat in Bruchköbel gern gesehene Gäste!

 

Besoldung und Anerkennung – kein Aufschub mehr

Seit Jahren warten Beschäftigte im öffentlichen Dienst auf gerechte Besoldung und Anpassungen, die längst überfällig sind. Besonders die Verschiebung der 5,5%-Erhöhung auf Dezember 2025 trifft die unteren Besoldungsgruppen hart. Höchste Leistungen im Alltag – von Großveranstaltungen über Weihnachtsmärkte bis hin zu Stadien – stehen im krassen Gegensatz zu vier Monaten Gehaltsverzicht in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten.

Unsere Forderung: Respekt, verlässliche und verfassungskonforme Besoldung – sofort! Wer 120 % Einsatz verlangt, muss 100 % Gehalt zahlen.

  • Überstunden, Personalmangel und Nachwuchs

Allein bei der Polizei in Hessen summieren sich die Überstunden auf über vier Millionen Stunden. Die Folgen: Burnout, Krankheitsausfälle und ein Vertrauensverlust in die Sicherheit des Landes. Ohne realistische Personalbemessung, flexible Einsatzsteuerung und wirksame Entlastungsmaßnahmen gefährden wir die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen und die Sicherheit der Bevölkerung.

Auch die Nachwuchsgewinnung leidet: Karriereperspektiven, familienfreundliche Arbeitszeiten und klare Aufstiegsmöglichkeiten sind entscheidend, damit junge Menschen im Polizeiberuf bleiben.

 

  • Bürokratieabbau und soziale Absicherung

Monate auf Rückerstattungen warten – über 63.000 unbearbeitete Anträge, teilweise 41 Tage Bearbeitungszeit. Das ist inakzeptabel. Wer jeden Tag für Sicherheit sorgt, darf nicht durch bürokratische Verzögerungen ausgebremst werden.

Unsere Forderung: Sofortige Bearbeitung, personelle Verstärkung und politische Verantwortung.

 

  • Innere Sicherheit und Extremismus

Hessen ist kein sicherer Hafen. Extremisten werden jünger, vernetzter und gewaltbereiter. Rechtsextremismus, Linksextremismus, islamistische Radikalisierung und Cybercrime nehmen zu. Die Polizei ist unterbesetzt und oft ohne moderne Technik.

Unsere Forderungen: Investitionen in Personal, moderne IT und digitale Ausstattung inklusive KI, verstärkter Einsatz des Verfassungsschutzes und eine effiziente Vernetzung aller Sicherheitsbehörden. Jede Verzögerung kostet Menschenleben, Sicherheit und Vertrauen in den Staat.

 

  • Führung, Strukturwandel und Professionalität

Führungskräfte brauchen Zeit, Haltung und Kompetenz. Rotation darf nicht zum Selbstzweck werden, sondern muss begleitet und analysiert werden. Verbindliche Supervision, psychologische Begleitung, verpflichtende Führungskräfteentwicklung und nachhaltige Entlastung sind unerlässlich. Glaubwürdigkeit des Dienstherrn ist Pflicht, kein Bonus.

 

  • Tarifrunde TV-L & TV-H – Jetzt sind wir dran!

Die Tarifrunde steht bevor – und die Notwendigkeit ist klar: steigende Preise, explodierende Mieten und hohe Lebenshaltungskosten machen ein deutliches Einkommensplus unabdingbar. Leere Versprechen, Verschiebungen auf „irgendwann“ oder warme Worte reichen nicht.

© GdP Hessen
GdP Hessen
"Gute Arbeit muss endlich verfasungskonform bezahlt werden! Der Nachtragshaushalt sieht keinen Euro für die Beendigung der verfassungswidrigen Besoldung vor! Ein weiterer Schlag ins Kontor der Landesbeamten! 
GdP Landesvorsitzender Jens Mohrherr

Forderungen:

  • Kräftiges, faires Einkommensplus
  • Keine Reallohnverluste
  • Anerkennung der Arbeit – auch auf dem Konto

 

Die Polizeibeschäftigten müssen nun geschlossen für ihre Rechte eintreten – gemeinsam, stark und entschlossen.

© GdP Hessen
© GdP Hessen
© GdP Hessen
© GdP Hessen
© GdP Hessen
© GdP Hessen
© GdP Hessen
© GdP Hessen

Die Kolleginnen und Kollegen der Polizei sowie alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind nicht das Problem – sie sind die Lösung.

Gerechte Bezahlung, faire Arbeitsbedingungen, Schutz und Anerkennung sind keine Extras, sondern Voraussetzungen für Sicherheit, Einsatzfähigkeit und eine zukunftsfähige Verwaltung.

 

Es ist Zeit zu handeln – jetzt!