10.09.2025
Mit Kopf und Herz - aktiv bleiben mit der GdP
Unter diesem Motto hatte die hessische GdP zur Landesseniorenkonferenz nach Zella in der Schwalm eingeladen.
Im Landgasthof Bechtel konnte der Landesseniorenvorsitzende Bernd Braun mehr als fünfzig Delegierte und Gäste aus dem Landesbezirk und dem Bund begrüßen. In dieser Begrüßung kam auch der verstorbene Schauspieler und Entertainer Joachim Fuchsberger zu Wort, der 2011 sein viel beachtetes Buch veröffentlicht hatte, dass Altwerden nichts für Feiglinge ist. Bernd knüpfte vor allem an die die letzten Sätze aus diesem Statement an. Da zeigt Fuchsberger auf, dass ein aktives Leben im Alter durch Engagement und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben der beste Weg seien, nicht in Einsamkeit oder gar mit Depressionen alt zu werden. Womit wir beim Motto der Konferenz waren.
Mit Klaus Vestweber und seinem Team übernahm eine erfahrene und bewährte Versammlungsleitung mit dem Votum der Delegierten das Ruder und führte ruhig und souverän durch die Konferenz. Nach der Wahl der benötigten Kommissionen und dem Votum zur Anerkennung der Dringlichkeit für einen vorliegenden Antrag des Landesseniorenvorstandes erteilte er das Wort dem Landesseniorenvorsitzenden für den Geschäftsbericht. Dieser lag den Delegierten selbstverständlich in den Unterlagen schriftlich vor. Bernd Braun ergänzte mit detaillierten Informationen zu verschiedenen Themen und hob hervor, dass die hessische Landesregierung und der Gesetzgeber einen hohen Vertrauensverlust und jede Menge Glaubwürdigkeit bei den ehemaligen Beschäftigen der hessischen Polizei verloren hatten. Dies machte er an der Verschiebung der tariflich vereinbarten und gesetzlich bereits festgeschriebenen Besoldungserhöhung sowie dem mangelnden Engagement für Rentnerinnen und Rentnern zur Milderung der Folgen aus der Coronapandemie fest. Darüber hinaus stellte er fest, dass mit dem Sitz für die Seniorinnen und Senioren im geschäftsführenden Landesbezirksvorstand deren Bedeutung in der gewerkschaftlichen Arbeit zugenommen hat.

Mit der Aussprache zum Bericht endete die Amtszeit des Vorstandes, und es wurde Zeit für Neuwahlen. Da die Delegierten keinen Anspruch auf Kandidatenvorstellung erhoben und auf geheime Wahlen verzichteten, konnte der Wahlgang zügig begonnen und abgeschlossen. In diesem wurde Bernd Braun als Landesseniorenvorsitzender bestätigt. Als seine Vertreterinnen setzen die Seniorenvertreter aus den neun Bezirksgruppen wie bisher auf Erika Büttner und neu auf Simone Ries. Beide sind Rentnerrinnen und stärken damit die Beteiligung ehemaliger Tarifbeschäftigter an der Seniorenarbeit der hessischen GdP. Als Schriftführer wurden Karl-Heinrich „Charly“ Braun bestätigt und Harald Zwick neugewählt. Die übrigen Vertreter wurden als Beisitzer bestätigt.
In der Antragsberatung wurden die Neufassung der Seniorenrichtlinien besprochen, ergänzt oder geändert und einem Dringlichkeitsantrag entsprochen, der Bewegung in die unendlichen und erstarrten zur Verbesserung der Beihilfe bringen soll.
Nach der Mittagspause wurde zunächst Harald Dobrindt für sein langjährige Tätigkeit im Landesseniorenvorstand geehrt und mit Beifall verabschiedet. Anschließend überbrachte Gundula Thiele-Heckel in Vertretung für Ewald Gerk das Grußwort des Bundeseniorenvorstandes und berichtete von den zahlreichen Initiativen auf der Bundesebene. Stefan Rüppel und Daniel Klimke informierten über die aktuellen Arbeitsfelder in der hessischen GdP und im Hauptpersonalrat und konnten dabei feststellen, dass auch die Ehemaligen noch ein großes Interesse an der Polizeiarbeit haben.
In seinem Schlusswort rief der alte und neue Landesseniorenvorsitzende dazu auf, dem Motto der Konferenz zu folgen und aktiv mit der GdP zu bleiben. Dann entließ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Wusch auf einen guten Nachhauseweg in unser schönes Bundesland.