
17.08.2025
Polizei erfolgreich gegen Clankriminalität – abgeschöpfte Millionen müssen zurück in die Polizeihaushalte
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen bewertet die rückläufigen Fallzahlen im Bereich der Clankriminalität als Ausdruck der hohen Professionalität der Polizeiarbeit sowie der engen Zusammenarbeit von Polizei und Justiz. Besonders deutlich wird der Erfolg bei den Vermögensabschöpfungen, deren Anzahl um knapp 50 Prozent gestiegen ist: Mit knapp 5 Millionen Euro wurde 2024 auch in Bezug auf die Höhe ein Allzeithoch erreicht.
Die GdP Niedersachsen bekräftigt in diesem Zusammenhang ihre langjährige Forderung, dass die durch gute Polizeiarbeit abgeschöpften Vermögenswerte künftig auch direkt den Polizeihaushalten zugutekommen müssen und nicht im Landeshaushalt verschwinden dürfen. Sie können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die dringend notwendigen Investitionen in Ausstattung, Technik und Personal langfristig zu sichern und damit zukünftig noch effektiver auch gegen Clankriminalität vorzugehen, was wiederum die Sicherstellung zusätzlicher Vermögenswerte ermöglicht.
Kevin Komolka, Landesvorsitzender der GdP Niedersachsen, betont: „Die Polizeibeschäftigten leisten im Kampf gegen kriminelle Clanstrukturen tagtäglich hervorragende Arbeit, was sich auch durch die erneut gesunkene Anzahl von Straftaten zeigt. Das Abschöpfen von Vermögenswerten ist dabei für die Täter oft die gravierendste Konsequenz. Es wäre nur folgerichtig, wenn die abgeschöpften Gelder auch wieder der Polizei zugutekommen würden. Gerade im Bereich der Clankriminalität muss die Vermögensabschöpfung weiter ausgebaut und die daraus gewonnenen Mittel unmittelbar in die Polizeihaushalte zurückgeführt werden. So wird die gute Polizeiarbeit nicht nur honoriert, sondern auch für die Zukunft gesichert.“