jumpToMain
© Bild: Tim van der Kuipa auf Unsplash
Bild: Tim van der Kuipa auf Unsplash

16.09.2025

GdP begrüßt Flexibilisierung der Einstellungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und fordert weitere Perspektiven

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen bewertet den Beschluss der Landesregierung zur Flexibilisierung der Einstellungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Beamtinnen und Beamte als wichtigen Erfolg. Viele der jetzt umgesetzten Maßnahmen – wie die Anerkennung des Verwaltungslehrgangs II als Laufbahnvoraussetzung oder die vereinfachte Verbeamtung im Bereich des Verfassungsschutzes gehen auf langjährige Forderungen der GdP zurück.

Die Landesregierung hat am 16. September beschlossen, die Zugangsvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Beamtinnen und Beamte zu flexibilisieren. Dazu gehören unter anderem die Anerkennung von Teilzeittätigkeiten, verkürzte Bewährungszeiten beim Aufstieg sowie neue Möglichkeiten der Verbeamtung. Neu ist auch der Studiengang Verwaltungsinformatik Fachrichtung Polizei.

Entscheidend ist nun, dass diese neuen Qualifizierungswege auch mit Dienstposten, Budget und echten Entwicklungsperspektiven unterlegt werden. Fachkräfte wie Verwaltungsinformatiker lassen sich nicht dauerhaft binden, wenn die berufliche Entwicklung nicht zu Ende gedacht ist.

Die Flexibilisierung ist damit ein richtiger, aber nur ein erster Schritt, denn nicht alle Beschäftigten in der Landesverwaltung werden verbeamtet. Dennoch leisten alle der über 75.000 Arbeitnehmer:innen einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl und verdienen gute Arbeitsbedingungen und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Für sie bleiben die bisherigen Weiterbildungsangebote (Verwaltungslehrgänge I und II) jedoch unzureichend. Hier braucht es mutige Anpassungen, wie sie der DGB und ihre Gewerkschaften und auch der NBB bereits vorgeschlagen haben.

Gerade angesichts der digitalen Transformation und des zunehmenden KI-Einsatzes muss die Landesregierung Entwicklungsmöglichkeiten für die Beschäftigten bei der Polizei und in anderen Bereichen der Landesverwaltung konsequent ausbauen, um sie zu halten. Das gilt besonders für Verwaltungskräfte von E4 bis E9 sowie für Teilzeitbeschäftigte, die stärker ortsgebunden sind.

Die GdP bleibt im DGB-Verbund dran: Konstruktiv, mutig und mit klaren Ideen für die Zukunft stehen wir für weitere Gespräche zur Verfügung.