jumpToMain
© Imsel Bakir/GdP NRW
Imsel Bakir/GdP NRW

03.07.2025

Neuer GdP-Chef Patrick Schlüter setzt
auf „die Kraft der 50.000“

Gladbeck. Faire Zulagen, keine Kompromisse bei der Ausrüstung, angemessene Arbeitszeiten, mehr Geld für Aus- und Fortbildung: Patrick Schlüter, der künftige Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrein-Westfalen, will die Politik in die Pflicht nehmen. Bei seiner Wahl heute auf einem außerordentlichen Landesdelegiertentag in Gladbeck präsentierte sich der 49-Jährige als absoluter Teamplayer. Er setzt auf die volle Kraft der auf 50.000 Mitglieder erstarkten Gewerkschaft: „Zusammen können wir viel erreichen!“

Patrick Schlüter hatte sich in einem „Wahlkrimi“ gegen Ernst Herget durchgesetzt. Im ersten Wahlgang stand es 99:99 Stimmen, im zweiten lag Schlüter mit 99:97 vorn. „Das war Demokratie pur, ab jetzt heißt es: Zusammenarbeiten“, erklärte Herget. Der Saal feierte die Wahl mit lang anhaltenden, stehenden Ovationen.

Patrick Schlüter ist Erster Polizeihauptkommissar. Der verheiratete Familienvater wohnt in Versmold im Kreis Gütersloh. Schlüter ist bislang stellvertretender Vorsitzender des Hauptpersonalrates der Polizei (PHPR) und Vorsitzender des GdP-Bezirksverbandes Ostwestfalen-Lippe. Im Landesvorstand der Gewerkschaft ist er bisher u. a. für Beamtenrecht zuständig.

Das neue Amt wird Patrick Schlüter zum 1. August von Michael Mertens (61) übernehmen, der dann in den Ruhestand wechselt. Michael „Mecky“ Mertens hat den bundesweit mitgliederstärksten GdP-Landesbezirk seit 2018 geführt. In seine Amtszeit fallen historische Erfolge der GdP bei Personalratswahlen, das Knacken der 50.000-er Mitgliedermarke, aber auch die Corona-Zeit und immer neue Herausforderungen für die Polizei. Bei seiner Verabschiedung wurde es emotional, auch hier: lang anhaltende, stehende Ovationen.