
16.09.2025
Neuer Landesfrauenvorstand
legt los
Klatschen und Jubel, dazu die Klänge von „Celebration“ von Kool & The Gang: Die Landesfrauenkonferenz 2025 hat den frischgewählten, neuen Landesfrauenvorstand der GdP NRW gefeiert. Die Vorstandskolleginnen reckten auf der Bühne Blumensträuße in die Höhe. Sie gehen mit Kraft, Ideen und ganz viel Leidenschaft ans Werk.
Mehr als 16.000 Frauen hat die GdP in Nordrhein-Westfalen mittlerweile in ihren Reihen, Tendenz: weiter steigend. „Wir sind stark, wir sind laut, wir sind sichtbar, und wir haben Macht. Es wird Zeit, dass wir das nutzen“, mahnt Patricia Nubi. Die 44-jährige Polizeioberrätin ist neue Landesfrauenvorsitzende.
Sie fordert konsequent Gleichberechtigung und Akzeptanz für Vielfalt ein – in der Gesellschaft, bei der Polizei und in der Gewerkschaft: „Es macht uns als Frauen wütend, wenn wir auf Frauenthemen verwiesen werden, während sich Männer auf ihre Karriere konzentrieren können!“
Stehende Ovationen für Kirsten-Salewski
Patricia folgt auf Kirsten Böhm-Salewski. Kirsten hatte die Frauengruppe der GdP NRW seit 2017 geführt und war 20 Jahre Mitglied des Landesfrauenvorstandes. Bei der Konferenz heute (17. September 2025) in Gladbeck konnte sie krankheitsbedingt nicht dabei sein. Für ihr Engagement gab es stehende Ovationen.
Viel Applaus gab es auch für Julie Janetzko, Anne Strunk und Nicole Jörißen. Die drei Kolleginnen haben jede eine zweistellige Zahl von Jahren in unterschiedlichen Funktionen im Landesfrauenvorstand mitgearbeitet und sind wie Kirsten Böhm-Salewski jetzt ausgeschieden. GdP-Landesvorsitzender Patrick Schlüter würdigte die Arbeit des bisherigen Landesfrauenvorstandes: „Ihr habt sichtbare Zeichen gesetzt!“
Den neuen Vorstand bilden zusammen mit Patricia: Michaela Willig und Meike Cürten (beide stellv. Vorsitzende), Sonja Galatsch-Perry (Schriftführerin) sowie als Beisitzerinnen Susann Gronow, Michelle Sieverding, Andrea Symalla, Nicole Lemmer und Hannah Lentz.
Die Landesfrauenkonferenz stand unter dem Motto „Vielfältige Perspektiven für vielfältige Frauen*“. Ein Leitantrag dazu für den Landesdelegiertentag im nächsten Jahr wurde auf der Konferenz beraten. Saskia Kretzschmer von der Kriminalistisch-Kriminologischen Forschungsstelle des LKA NRW hielt einen Vortrag über „weibliche Perspektiven auf (Un-)Sicherheit. Bundesfrauen-Vorsitzende Erika Krause-Schöne sprach ein Grußwort per Videobotschaft.