jumpToMain

Infos für neue Bachelor
BA 34

Die Ernennung zum Polizeikommissaranwärter (PKA) bzw. zur Polizeikommissaranwärterin (PKA´in) steht immer Anfang Mai und Anfang Oktober an:

Ihr seid sicherlich schon aufgeregt, kleidet euch dem Anlass angemessen.

Beispielsweise

  • Männer: Jeans, Hemd, Sakko oder Anzug
  • Frauen: Kleid, Jeans mit Blazer oder Anzug

Wir erklären euch die Bedeutung der Schulterklappen:

Um das YouTube Video abspielen zu können, müssen YouTube Cookies erlaubt sein.

STARTHILFE FÜR STUDIENGRUPPEN (SG):

Allgemein

  • Es gibt keinen üblichen „Klassenlehrer“, der Studiengruppensprecher / die Studiengruppensprecherin stellt die Verbindung zur Schulleitung und zur Verwaltung her
  • Den Studiengruppensprecher / die Studiengruppensprecherin wird von der Studiengruppe (SG) in den ersten Wochen selbstständig gewählt
  • Jede SG bekommt einen Führungs- und Vertrauensdozenten zugeteilt, der bei Fragen oder Problemen zur Verfügung steht und gleichzeitig als unmittelbarer Vorgesetzter fungiert
  • Verteilt die Aufgaben in der Studiengruppe möglichst gleichermaßen, der Hahn ist sehr stolz auf die sog. „studentische Selbstverwaltung“
  • Ganz wichtig -> Pausen einlegen! Nicht jeder Dozent/jede Dozentin hat die Uhrzeit immer voll im Blick... Deshalb: Legt einen Pausenanzeiger fest (Ideen zur Anzeigeform: Eine Polizeikelle oder rote / gelbe Karten)

 

Im Hörsaal

Pro Studiengruppe muss grundsätzlich täglich (bis zur ersten großen Frühstückspause) eine sog. „Stärke-Meldung“ (wer ist alles da, wer fehlt und warum) mit Essensanmeldungen gefertigt werden, dafür gibt es einen extra Block!

Etwas „oldschool“ aber:Richtet einen Tafeldienst ein!

 

Das Tragen der Uniform

Aufgrund der aktuellen Richtlinie „Äußeres Erscheinungsbild“ ist das Tragen der Uniform - oder Uniformteile außerhalb der Polizeiliegenschaft verboten. 

Kleidungsstücke (wie Pullover oder T- Shirts) mit der Aufschrift „Polizei“ dürfen zwar getragen werden, davon raten wir euch aber grundsätzlich ab, da der Bürger ggf. ein polizeiliches Einschreiten eurerseits erwartet.

 

Vernetzt euch!

Erstellt euch innerhalb der SG eine Whats-App Gruppe, um kurzfristig Informationen auszutauschen. (Hier einen Hinweis auf den Datenschutz: keine sensiblen dienstlichen Daten!) 

Tipp: Wir sind jung und haben uns manchmal viel mitzuteilen. Eine „Info-Gruppe“ sollte jedoch nur für Infos genutzt werden, damit nichts untergeht. Erstellt neben dieser Gruppe einfach eine zweite „Spaß-Gruppe“ für gemeinsame Aktivitäten -> diese sollten hier natürlich auch nicht zu kurz kommen.

„SchnüKo“? = Schnüffelkommission! 

Pro SG sollten sich mind. zwei Personen mit den anderen Studiengruppen vernetzen, um sich vor Klausuren über Aussagen/Tipps von Dozenten auszutauschen.

 

Organisation

Es gilt eine Urlaubsregel von 20%, d.h. 80% der SG muss immer vor Ort sein! 

An Brückentagen kann es da durchaus mal zu Diskussionen kommen. Manchmal muss da auch das Los entscheiden.

Im Krankheitsfall gilt folgendes:

Schreibt eine E-Mail an das Studienbüro der HdP, um die Fehlzeit zu melden:

HdP.Odl-Studienbuero@polizei.rlp.de 

(denkt zusätzlich an eure/n Stärkemelder/in) 

Ab dem dritten Fehltag ein Attest einreichen!

 

Wir sind für euch da!

Wenn ihr ein Anliegen, Fragen oder Probleme habt, meldet euch bei:

Der JUNGEN GRUPPE (GdP) HdP 

E-Mail: Jungegruppe@gdp-rlp.de

Bei Roland Grenner als Vorsitzender der GdP-Kreisgruppe Hahn (Tel.: 06543 – 985 151) 

...oder schreibt uns hier an bzw. via Facebook bzw. Instagram!

Unsere Ansprechpartner:innen stehen euch an der HdP jederzeit zur Verfügung:

Fragen zur Mitgliedschaft? 
Rechtsschutz benötigt?
Probleme im Studium?
Ideen für Veranstaltungen?
Fragen zur Hochschule der Polizei?
Fragen zur Gewerkschaft der Polizei?

© Stefan F. Sämmer;

Kreisgruppe Hochschule der Polizei (HDP)

Kreisgruppenvorsitzender

Roland Grenner

Telefon 06131 6570060

Welche Versicherungen brauche ich wirklich?
Wir erklären es euch:

Um das YouTube Video abspielen zu können, müssen YouTube Cookies erlaubt sein.