
19.05.2025
Wechsel an der Spitze der GdP
Kriminalhauptkommissarin Raber löst Polizeihauptkommissarin Loth ab
Loth: „Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern und Menschen, die in der GdP Aufgaben übernehmen für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Ich bin mir sicher, dass Aline Raber die erfolgreiche Arbeit der GdP Rheinland-Pfalz gewerkschaftspolitisch mit neuen Impulsen fortsetzen wird.“
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Rheinland-Pfalz hat eine neue Landesvorsitzende. Die bisherige Landesvorsitzende Stefanie Loth gibt den Vorsitz an Aline Raber ab, um vollständig in den Polizeidienst Rheinland-Pfalz zurückzukehren, um dort eine Führungsaufgabe zu übernehmen.
Stefanie Loth ist seit 2017 für den Vorsitz des örtlichen Personalrates der Polizeidirektion vom Dienst freigestellt. Seit 2018 ist sie auch im Vorstand des Hauptpersonalrates der Polizei tätig und seit 2021 stellvertretende Vorsitzende des Hauptpersonalrates. Gewerkschaftlich füllte Loth acht Jahre das Amt der Vorsitzenden der Landesfrauengruppe aus (2005-2013). Im Jahr 2017 wurde sie zur Vorsitzenden der Kreisgruppe Polizeipräsidium Mainz/Polizeidirektion Mainz gewählt und auf dem Landesdelegiertentag der Gewerkschaft der Polizei (GdP) 2018 zur stellvertretenden Landesvorsitzenden. Im Jahr 2022 erfolgte (einstimmig) die Wiederwahl in diesem Amt. Frau Loth übernahm dann im Dezember 2023 das Amt der Landesvorsitzenden, nachdem Sabrina Kunz das Amt abgab, um eine Führungsaufgabe bei der Hochschule der Polizei zu übernehmen.
„Die gewerkschaftspolitische Arbeit war über viele Jahre eine reine Herzensangelegenheit, bei der ich mich immer für die Belange meiner Kolleg/-innen eingesetzt habe. Wir haben in den vergangenen Jahren für die Attraktivitätssteigerung des Polizeidienstes hart, aber fair in der Sache gekämpft, in der Personalratsarbeit mit dem Dienstherrn gerungen und durch unsere Beharrlichkeit unter anderem die Erhöhung der Polizeizulage erreichen können. Die GdP hat noch viele Vorstellungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, meine Nachfolgerin und ihr Team wird sich mit Leidenschaft für mehr einsetzen“, blickt Loth zufrieden zurück.
Aline Raber,
eingestellt 2002 bei der Polizei Rheinland-Pfalz, blickt auf einen eindrucksvollen Werdegang zurück, der nicht nur durch ihre fachliche Expertise, sondern auch durch ihr Engagement für Gleichstellung und Personalvertretung geprägt ist.
Bereits in ihrer Jugend – noch vor dem Abitur – manifestierte sich Alines Wunsch, eine Karriere in der Polizei anzustreben. Nach der erfolgreichen Vollziehung ihrer Ausbildung zur Polizeikommissarin begann sie ihre Laufbahn bei der Bereitschaftspolizei. Später wurde sie in das Landeskriminalamt Mainz abgeordnet und übernahm anschließend Verantwortung im Schichtdienst bei der Schutzpolizei im Polizeipräsidium Westpfalz, ihrem Einstellungspräsidium.
Im Jahr 2011 entschied sich Aline Raber für den Wechsel zur Kriminalpolizei, in welchem Verlauf sie in verschiedenen Kommissariaten tätig war. In diesem Zuge spezialisierte sie sich im Kommissariat 14 auf die Wirtschaftskriminalität. Ihre Führungsqualitäten stellte sie als Dienstgruppenleiterin im Kriminaldauerdienst unter Beweis, gefolgt von einer aktiven Rolle als Vorsitzende des örtlichen Personalrats im Polizeipräsidium Westpfalz von 2021 bis 2025.
In der Zeit von 2018 bis 2021 war Aline Raber ebenfalls als Gleichstellungsbeauftragte des PP Westpfalz tätig. Darüber hinaus engagiert sie sich ehrenamtlich in der Gewerkschaft der Polizei (GdP), wo sie von 2018 bis 2024 Vorsitzende der örtlichen Frauengruppe und von 2022 bis 2024 Vorsitzende der Kreisgruppe des PP Westpfalz war. Seit Dezember 2023 bekleidet sie die Position der stellvertretenden Landesvorsitzenden der GdP und ist für den Bereich der Beamten zuständig.
Bei der jüngsten Personalratswahl im April 2025 wurde Aline Raber in den Hauptpersonalrat gewählt und wird ab Juni auch dem Vorstand des Hauptpersonalrats angehören.

„Heute ist ein entscheidender Tag für mich, und ich möchte meine Freude sowie Dankbarkeit darüber zum Ausdruck bringen, dass mir das Vertrauen für diese neue Aufgabe entgegengebracht wird. Es ist mir eine Ehre, das Amt der Landesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei zu übernehmen. Mein herzlicher Dank gilt insbesondere meinem neuen Team sowie allen, die mich in dieser Verantwortung unterstützen. Ich engagiere mich mit voller Kraft, Hingabe und einem klaren Wertekompass dafür, die Interessen unserer Kolleginnen und Kollegen zu vertreten. Die Gewerkschaft der Polizei steht für Zusammenhalt, Verlässlichkeit und eine starke Stimme in der öffentlichen Diskussion. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen, die vor uns liegen, entschlossen angehen und uns für eine positive Weiterentwicklung unserer Polizeiarbeit einsetzen.“Aline Raber
