jumpToMain
© Bilder: Lenny Rothenberg und Manfred Esser
Bilder: Lenny Rothenberg und Manfred Esser

05.05.2025

Vorträge Thomas Kundt und Lydia Benecke

Seminar Veranstaltung

Jetzt anmelden für spannende Vorträge!

Ab jetzt könnt ihr euch anmelden für unsere Vorträge von Tatortreiniger Thomas Kundt und Kriminalpsychologin Lydia Benecke. 

  • Thomas Kundt Vorträge:

Thomas Kundt, erfahrener Tatortreiniger und Sachverständiger für Leichenfundorte, gewährt in seinem Vortrag spannende und tiefgehende Einblicke in eine Berufswelt, die für viele im Verborgenen bleibt – und doch eng mit der täglichen polizeilichen Arbeit verknüpft ist.

 

Leichenfundorte, in Wohnungen nach Suiziden, Unfall oder (versuchtem) Mord, unentdeckte Todesfälle oder extreme Verwahrlosungssituationen: Was erwartet Einsatzkräfte vor Ort wirklich? Welche emotionalen und hygienischen Herausforderungen entstehen? Und welche Berührungspunkte gibt es zwischen Tatotreinigung und Polizei?

 

Thomas Kundt berichtet aus erster Hand von seinen Einsätzen – sachlich, aber auch mit Feingefühl. Welche Spuren dürfen nicht berührt werden? Wie gelingt ein professioneller Umgang mit Angehörigen in Ausnahmesituationen? Und was ist zu beachten, wenn man eine „Messi-Wohnung“ oder ein Zuhause betritt, das von Krankheit und sozialem Rückzug geprägt ist?

Mit authentischen Erfahrungsberichten, Fallbeispielen und einem offenen Austausch sensibilisiert der Vortrag für die Realität, die Polizistinnen und Polizisten im späteren Dienst erwartet. Ziel ist es, das Verständnis für Abläufe nach dem polizeilichen Einsatz zu schärfen – und aufzuzeigen, wie wichtig Empathie, Achtsamkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit am Tatort sind.

© Plakat: GdP Sachsen Bild: Lenny Rothenberg
© Plakat: GdP Sachsen Bild: Lenny Rothenberg
© Plakat: GdP Sachsen Bild: Lenny Rothenberg
© Plakat: GdP Sachsen Bild: Lenny Rothenberg
  • Lydia Benecke Vorträge:

Die meisten Menschen können und möchten sich nicht vorstellen, einen anderen zu töten. Daher erscheint es umso unbegreiflicher, warum eine kleine Gruppe von Menschen sich immer wieder entscheidet, genau dies zur Befriedigung eigener Bedürfnisse zu tun.

Seit Jahrzehnten wird erforscht, welche psychologischen Faktoren Menschen, die Serienmorde begehen, von anderen unterscheiden. Welche Motive stecken hinter ihren Taten? Was kann dazu beitragen, solche Taten zu verhindern? Obwohl das gesellschaftliche und mediale Interesse an Serienmorden seit Jahrzehnten groß ist, wissen nur wenige, dass Serienmorde international seit vielen Jahren rückläufig sind. Auch hierfür gibt es wissenschaftlich fundierte Erklärungsansätze. 

Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklärt in ihrem neuen Vortrag anhand von Fallbeispielen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand zum Thema Serienmord.

© Plakat: GdP Sachsen Bild: Manfred Esser© Plakat: GdP Sachsen Bild: Manfred Esser

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an diesen Events teilzunehmen.

Bei hoher Anfrage, haben GdP-Mitglieder Vorrang. 

 

Anmeldung unter: seminare.gdp-sachsen.de 

Weitere Informationen