jumpToMain

Frauengruppe

Wir sind vernetzt und bringen frauen- und gleichstellungspolitische Themen voran.

Schon seit den frühen 1980er Jahren setzen sich GdP-Frauen organisiert als Sprachrohr der weiblichen Beschäftigten in der Polizei in und ohne Uniform für ihre Interessen ein – und greifen zudem gesellschaftliche Probleme im Kontext von Frauen- und Gleichstellungspolitik unter polizeilichen Aspekten auf.

© © GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten
© GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten

Wir, GdP-Frauen, sind in Personalvertretungen, als Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte, in den Vertretungen für Menschen mit Behinderungen, Bundesfachausschüssen und den verschiedenen GdP-Gremien tätig.

Wir arbeiten mit den Gewerkschaftssekretärinnen im Deutschen Gewerkschaftsbund und seinen Einzelgewerkschaften zusammen, wie auch mit dem Deutschen Frauenrat. Durch intensive Kontakte zu demokratischen Parteien und Organisationen bringen wir relevante Themen wie Führen in Teilzeit, Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege, Entgeltgleichheit sowie Gleichstellungsgesetze voran.

© © GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten

Frauengruppe

Stefanie Sauter | © © GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten / KCMedia
© GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten / KCMedia

Stefanie Sauter

Landesfrauenvorsitzende

Judith Kümmerle-Heck

Stellvertretende Landesfrauenvorsitzende

Simone Stauder

Stellvertretende Landesfrauenvorsitzende

Judith Wolf

Schriftführerin Frauengruppe

© © GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten / KCMedia
© GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten / KCMedia

Susanne Schroff

Beisitzerin

Viola Scheffler

Beisitzerin

Wofür stehen wir?

Die GdP-Frauengruppe setzt sich aktiv für die Umsetzung der Gleichberechtigung in Politik und Gewerkschaftsarbeit ein. Die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist zwar gesetzlich verankert, aber in der Realität noch lange nicht umgesetzt. Frauen werden immer noch benachteiligt! Sie zahlen höhere Prämien bei privaten Renten- und Krankenversicherungen, erleiden schlechtere Konditionen beim Autokauf oder bei der Kreditvergabe und selbst beim Friseur oder in der Reinigung fällt die Rechnung für vergleichbare Leistungen in der Regel höher aus als bei Männern.

Deswegen und weil auch im Beruf Frauen oft die bessere Qualifikation haben, aber trotzdem nicht zum Zuge kommen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf überwiegend von den Frauen geschultert wird und Arbeitgeber Frauen immer noch an männlichen Maßstäben messen, gibt es die GdP-Frauengruppe.

Wir stehen für einen partnerschaftlichen Umgang zwischen Frauen und Männern, für gleiche Verteilung der Familienlasten und für die Verbesserung der Aufstiegschancen von Frauen.

Wer kann sich für diese Ziele einsetzen?

Jede GdP-Mitgliedsfrau kann in der Frauengruppe mitmachen, entweder auf Kreisebene als Ansprechpartnerin für Frauen oder in der Landesfrauengruppe.

Die Landesfrauengruppe besteht aus insgesamt acht Kolleginnen. Angestellte und Beamtinnen aus ganz unterschiedlichen Bereichen und Dienststellen.

Auf Bundesebene gibt es eine Frauengruppe Bund, die sich mit bundesländerübergreifenden Thematiken oder Grundsatzthemen beschäftigt. Die Frauengruppe Bund bereitet auch die Bundesfrauenkonferenz vor, die als oberstes Organ der GdP-Frauengruppen alle vier Jahre zusammentrifft. Die Bundesfrauenkonferenz hat zum Ziel Anträge, Themen, Anregungen und gewerkschaftliche Forderungen an den GdP-Bundeskongress zu transportieren.

Ein langer und steiniger Weg

© © GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten
© GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten

Es fiel nicht einfach vom Himmel - das Frauenwahlrecht. Es musste von den Frauen hart erkämpft werden. Erst am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft.


Als erste Frau in der Weimarer Nationalversammlung spricht am 19. Februar 1919 die Sozialdemokratin Marie Juchacz aus Berlin: "Ich möchte hier feststellen ..., dass wir deutschen Frauen dieser Regierung nicht etwa in dem althergebrachten Sinne Dank schuldig sind. Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist." (Quelle: Wikipedia)


Kontakt

Stefanie Sauter | © © GdP-BW 2024 - alle Rechte vorbehalten / KCMedia

Stefanie Sauter

Landesfrauenvorsitzende

Judith Kümmerle-Heck

Stellvertretende Landesfrauenvorsitzende

Simone Stauder

Stellvertretende Landesfrauenvorsitzende

Judith Wolf

Schriftführerin Frauengruppe

Susanne Schroff

Beisitzerin Frauengruppe

Viola Scheffler

Beisitzerin Frauengruppe