jumpToMain
© Bild: GdP Zoll
Bild: GdP Zoll

13.07.2025

GdP vor Ort auf der Personalversammlung des HZA München

Zoll-2030 Personalrat Vertrauensleute

Am 10. Juli 2025 war Philipp Kania als Vertreter des geschäftsführenden Vorstandes der GdP Zoll bei der Personalversammlung des HZA München. DIese war besonders geprägt von den Veröffentlichungen des Lenkungsausschusses zum Projekt "Zoll 2030". 

Neben einem netten Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen auf dem im Anschluss an die Personalversammlung stattfindenden Sommerfest bot sich vor Ort die Gelegenheit eines Besuchs des architektonisch eindrucksvollen Dienstgebäudes zusammen mit den örtlichen Kolleginnen und Kollegen der GdP.

In seinem Grußwort an die Beschäftigten während der Personalversammlung betonte Phillip Kania das Potenzial des nun vom Lenkungsausschuss des Projekts Zoll-2030 vorgelegten Ergebnisses: „Auch wenn wir die Konkretisierungen der nächsten Projektstufe und der kommenden Sitzung des Lenkungsausschusses noch abwarten müssen, um das ganze Ergebnis wirklich beurteilen zu können, so zeigt sich doch ein enormes Potenzial im nun vorgelegten Vorschlag. Das liegt auch und gerade daran, dass das Projektteam weite Teile des GdP-Konzepts Zoll 2030 umgesetzt hat. Diese Strukturreform trägt deutlich die Handschrift der GdP“.

Strukturreform trägt deutlich die Handschrift der GdP Zoll. 

Es zeigt sich bereits jetzt, dass an einigen Stellen das Konzept der Verwaltung noch nicht ausgereift zu sein scheint und mehr ein Ergebnis von Kompromissen sein dürfte, jedoch schiebt die klare GdP-Handschrift das Resultat in die richtige Richtung.

Wir appellieren hier, diese Unzulänglichkeiten im Zuge der nächsten Projektstufe abzustellen. Beispielsweise bedarf es dringend einer Konsolidierung der Ortsbehörden, um strategische Einheiten effizient verteilen zu können, ohne, dass dies auf Kosten der Präsenz in der Fläche geht!

Auch ist es nun an der Verwaltung, den Transformationsprozess erfolgreich zu gestalten. Eine Überführung der FKS in den Bereich der Kriminalitätsbekämpfung und eine „Fusion auf Augenhöhe“ zwischen Zollfahndungen und Hauptzollämtern sind nur zwei zentrale Aspekte von vielen Punkten, die es jetzt abzuarbeiten gilt. „Es darf am Ende keiner behaupten können, er hätte den anderen übernommen“, so Phillip zur bevorstehenden Fusion.

Die GdP wird den weiteren Prozess wachsam und konstruktiv begleiten und aktiv für das GdP-Konzept „Zoll 2030“ einstehen. 

Hintergrund zum Projekt Zoll 2030: 

Am 1. Juli 2025 hat der Lenkungsausschuss der des Projekts Zoll 2030 in Bonn über die zukünftige Struktur der Bundeszollverwaltung entschieden. Ausführliche Informationen sind im MAPZ verfügbar. 

 

Die wesentlichen Punkte dieses ersten Schrittes der Strukturreform im Rahmen des Projekts Zoll 2030:

 

  • Die Generalzolldirektion wird zukünftig auf 4 Direktionen verschlankt ("Zentrale Verwaltung und Bildung", "Wirtschaft und Einnahmen", "Sicherheit und Vollzug" sowie "Digitalisierung, Servicecenter und Zentrales Rechnungswesen".
  • Der Lenkungsausschuss strebt zudem die Fusion der Hauptzollämter und der Zollfahndungsämter in gemeinsame Ortsbehörden unter  neuem Namen an. Dieser steht noch nicht fest. Insgesamt werden 41 neue Ortsbehörden geschaffen die zwei parallel Fachstränge ("Sicherheit und Vollzug" und "Wirtschaft und Einnahmen") beherbergen. Ein dritter Strang übernimmt übergreifen zu beiden Fachsträngen den Bereich "Allgemeine Verwaltung".
  • Hinsichtlich der Umorganisation im Bereich der Zollämter wurden keine Entscheidungen getroffen, da sich dieser Prozess noch in der Anfangsphase befindet. Hier beabsichtigt das Projekt auf Basis einer Nutzwertanalyse einen Vorschlag zur konkreten Zielstruktur der Zollämter zu erarbeiten.

 

Wie gehts weiter? Aufgrund der umfangreichen Änderungen in der Grundstruktur der Bundeszollverwaltung werden umfangreiche gesetzliche Änderungen notwendig. Nach Informationen aus dem BMF werden dieser voraussichtlich ab dem 1. Oktober 2025 ins parlamentarische Verfahren gebracht. Mit einer konkreten Umsetzung ist -unter Vorbehalt der Zustimmung der parlamentarischen Gremien- frühestens im dritten Quartal des Jahres 2026 zu rechnen.  

Unser Konzept für eine moderne, schlagkräftigte Zollverwaltung findest Du hier!