Zum Inhalt wechseln

Beamtenpolitik

Im Bereich Beamtenpolitik setzt sich die GdP für Verbesserungen in verschiedensten Bereichen ein: vom Thema Personal, Arbeitszeitgestaltung, ein Ende der Abordnungen, rechtliche Rahmenbedingungen, über Zulagengerechtigkeit bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und vielen Themen mehr.

Nachrichten aus dem Bereich Beamtenpolitik

Webtipp: "Hart aber fair - Schnelle Abschiebung und Rechtsstaat - wie geht das zusammen?"

In der ARD-Talkshow äußerte sich Berthold Hauser, Mitglied im Vorstand des GdP-Bezirks Bundespolizei, zu Abschiebungen und dem Rechtsstaat. Die vollständige Sendung könnt Ihr Euch auf den Seiten der ARD ansehen.

mehr

Sendehinweis: Vorstandsmitglied Berthold Hauser zu Gast bei Frank Plasberg

Unser Vorstandsmitglied Berthold Hauser ist zu Gast bei "Hart aber Fair" am 17.09.2018 mit Frank Plasberg zum Thema "Schnelle Abschiebung und Rechtsstaat - wie geht das zusammen?"

mehr

Politische Gespräche

GdP trifft Vorsitzende des Innenausschusses

Berlin.

Am Mittwoch trafen sich der Vorsitzende des GdP-Bezirks Bundespolizei, Jörg Radek, und sein Stellvertreter Sven Hüber (zugleich Vorsitzender des Bundespolizeihauptpersonalrates) zu einem Gespräch mit der Vorsitzenden des Innenaus-schusses des Deutschen Bundestags, Andrea Lindholz.

mehr

Bundeshaushalt 2019

Wir fordern weitere Stärkung der Bundespolizei

Berlin

Bundesinnenminister Seehofer stellte heute im Deutschen Bundestag seinen Entwurf für den Bundeshaushalt 2019 vor. Sein Ressort kann im Jahr 2019 mit Ausgaben in Höhe von 15,06 Milliarden Euro planen, davon allein 4,8 Milliarden für den Bereich Personal. Die GdP begrüßt, dass den politischen Ankündigungen weiteren Personalaufwuchses durch die Regierungskoalition nun auch weitere Taten folgen.

mehr

Politische Gespräche

GdP diskutiert mit MdB Luksic (FDP) Situation der Bundespolizei

Berlin.

Am Dienstag trafen sich Arnd Krummen und Roland Voss, beide Mitglieder im geschäftsführenden GdP-Bezirksvorstand, mit dem FDP-Politiker MdB Oliver Luksic.

mehr

Ausbildungs- & Studienstart in der Bundespolizei

Herzlich willkommen in der Bundespolizei!

Ganz gleich in welcher Verwendung, ob im In- oder im Ausland: Überall sind die Kompetenzen und der Einsatz der Bundespolizei gefragt. Unser Beruf ist anspruchsvoll und nicht ohne Risiko. Deshalb müssen wir Polizistinnen und Polizisten zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen. Dafür steht die GdP als größte Gewerkschaft für Polizeibeschäftigte. In der Bundespolizei sind wir mit rund 25.000 Mitgliedern die Nummer Eins.

mehr

GdP und DGB im Gespräch über Veränderungen bei der Beihilfe

Am 28. Juni werden die GdP und der DGB als Spitzenorganisation der Beamten im Bundesinnenministerium erwartet. Gegenstand des Gesprächs ist die 8. Änderungsverordnung zu den Beihilfevorschriften, zu deren Entwurf die Gewerkschaft bereits im November 2017 Stellung genommen hatte.

mehr
 alt=V.l.n.r.: Wolfgang Stolz (DG Bayern), die Bundestagsabgeordneten Michael Kuffer und Dr. Volker Ullrich , Andreas Scholin (stv. Vorsitzender DG Bayern) und Sven Armbruster (Vorsitzender KG MUC).

Bayerische Innenpolitiker am Flughafen München

München

Die GdP-Direktionsgruppe Bayern und die Kreisgruppe MUC trafen Anfang des Monats die bayerischen Bundestagsabgeordneten und Innenpolitiker Dr. Volker Ullrich und Michael Kuffer (beide CDU/CSU) am Flughafen München. Zu Beginn gab Andreas Scholin, stv. Vorsitzender der Direktionsgruppe, ein Gesamtbild der Bundespolizei in Bayern und wies auf die angespannte Personalsituation hin.

mehr

GdP-Bezirk fordert von Innenausschuss Verbesserungen für Beschäftigte der Bundespolizei

Hilden.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) fordert anlässlich des heutigen Besuchs von Vertretern des Innenausschusses des Deutschen Bundestags beim Bundespolizeipräsidium in Potsdam mehr Einsatz für die Bundespolizei. Erstmals in der neuen Legislaturperiode kommen die Obleute und Berichterstatter des Innenausschusses nach Potsdam, um sich mit Bundespolizeipräsident Dr. Dieter Romann und seinem Führungsteam über die Lage der Behörde auszutauschen.

mehr
This link is for the Robots and should not be seen.