Aus Anlass der Amtseinführung von PD Decker als Abteilungsführer der BPOLABT HÜN haben wir die Gelegenheit genutzt und uns als GdP mit unserem Bundestagsabgeordneten Michael Brand auszutauschen. Wir bedankten uns ausdrücklich im Namen aller Beschäftigten der BPOLABT Hünfeld für seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Hünfelder Einsatzabteilung. Nunmehr hat Michael Brand auch aus dem BMI die schriftliche Zusage über die Einrichtung der 3. Einsatzhundertschaft in Hünfeld erhalten.
Getreu dem Motto: "Nach der Hundertschaft ist vor der Hundertschaft"
Die GdP Kreisgruppe Hünfeld wird gemeinsam mit allen Verantwortlichen sich dafür einsetzen, dass alles notwendige dafür getan wird, dass wir in spätestens in 2025 verkünden können: "Unsere 3. Einsatzhundertschaft hat ihren Dienst aufgenommen!"Darüber hinaus baten die GdP Verantwortlichen MdB Brand sich dafür einzusetzen, dass der Bundespolizeihaushalt noch einmal angepasst wird. Für alle neuen Einsatzhundertschaften wurde im Bundeshaushalt kein Geld für Führungs- und Einsatzmittel sowie sonstiger Ausstattung wie Autos hinterlegt. MdB Brand sagte seine Unterstützung zu.
Wir haben eine umfangreiche Beschwerdelage inkl. Bildern und Videos auf den Weg gebracht. Die nicht hinzunehmenden, teils ekelerregenden Zustände gehören sofort seitens der Leitung der Akademie sowie der Leitung des AFZ Swisttal abgestellt! Auch die Sperrung der Unterkunftsblöcke ist zu prüfen! Unsere Kolleginnen und Kollegen sind adäquat unterzubringen! Arbeits- und Gesundheitsschutz muss in Swisttal endlich von ALLEN ernst genommen werden! Gerade auch für unsere jungen Kolleginnen und Kollegen die sich im Vorbereitungsdienst befinden.
GdP Initiative auf den Weg gebracht. Nicht nur gefordert, sondern aktiv in Gesprächen mit der Direktion BP erörtert, so das erreicht werden konnte, dass die Direktion BP einen Antrag auf Änderung des Ausstattungsnachweises ans Bundespolizeipräsidium stellt. Zukünftig sollen nach dem Wunsch der Direktion BP und der GdP BePo unseren Kolleginnen und Kollegen insgesamt 10 Einsatz T-Shirts zur Verfügung stehen.
Wir setzen auf eine wohlwollende Prüfung des Präsidiums!
Auf Einladung der GdP Kreisgruppe Bad Bergzabernbesuchten zwei hochrangige Politiker dieBundespolizeiabteilung Bad Bergzabern. Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter und Staatssekretär Thomas Hitschler besuchten am 20. Juli 2023 die KG BadBergzabern um sich ein Bild über die Bundespolizeiabteilung im Ganzen und der Deutsch Französischen Einsatzeinheit (DFEE) „Daniel Nivel“ im Speziellen, ein Bild zu machen. Als Referenten konnte die Kreisgruppe den Abteilungsführer PD Michael Sziele, den Leiter der Verwaltung ROAR Jürgen Rubeck und für die DFEE den Zugführer
Am 12.07.2023 lud die Kreisgruppe Blumberg zur Mitgliederversammlung ein. Vorsitzender Bernhard Docter gab einen umfangreichen Bericht zu den Aktivitäten und Unterstützungen der Blumberger Einheiten in den zurückliegenden Monaten ab. Auch die innerörtlichen Thematiken der Abteilung Blumberg, wo die GdP dran ist, wurden dargestellt. Steffen Ludwar (Vorsitzender der GdP BePo) und Iven Rupscheit (stellv. Vorsitzender der GdP BePo) informierten die Blumberger GdP Mitglieder über akt. Schwerpunkte unserer GdP Arbeit für die Bundesbereitschaftspolizei. Micha Arndt stellte d
ie zukünftige Ausrichtung der Seniorenarbeit in der Kreisgruppe Blumberg dar. Mit Laurin Wendland konnte ein junger Kollege für den Kreisgruppenvorstand gewonnen werden, der zukünftig die Interessen der jungen Kolleginnen und Kollegen im Vorstand sowie nach den Personalratswahlen 2024 auch im örtlichen Personalrat vertreten möchte. Neben den Vorstandswahlen und der Wiederwahl von Bernhard Docter stand auch die Verabschiedung der Listen für die Personalratswahlen auf der Tagesordnung. So wurden Kolleginnen und Kollegen für die Listen des Haupt./Bezirks- und Gesamtpersonalrates seitens der Versammlung bestätigt. Rundum eine tolle Versammlung mit Ehemaligen, Aktiven und jungen Kolleginnen und Kollegen. So setzt sich der neue Vorstand zusammen:Vorsitzender Bernhard Docter TEHu Stellv. Vorsitzender Patrick Dähne 1. EHu Kassiererin Anja Schubert Stab Stellv. Kassierer Gerald Jäger Stab Schriftführerin Kerstin Tucholke EU/ StOS Beauftragter OSG Matthias Pöthig PT/ V Beauftragter Junge Gruppe Laurin Wendland 2. EHu Beauftragter Seniorengruppe Michael Arndt
GdP Bundesvorsitzende Jochen Kopelke besuchte am 11. Juli 2023 die Kreisgruppe Bad Bergzabern. Mit dem Blick auf die gewalttätigen Ausschreitungen in Frankreich seien Investitionen in die Polizei und damit in die Sicherheit der Bundesrepublik unerlässlich, betonte Jochen Kopelke im Gespräch mit dem Kreisgruppenvorstand und der Abteilungsführung. Er unterstrich zugleich die Forderung der GdP nach stärkeren Investitionen in die Bereitschaftspolizeien des Bundes und der Länder. Hier reiche es nicht nur zusätzliche Hundertschaften bei der Bundesbereitschaftspolizei zu etatisieren, genauso wichtig sei hier die dringend notwendige Einsatzausstattung zu beschaffen. Von den erforderlichen Halbgruppenfahrzeugen bis hin zu den Funkgeräten. Der Bundesvorsitzende stellte nochmals eindeutig den Wert der Bereitschaftspolizeien in der
GdP Initiative umgesetzt! Endlich verbesserte Arbeitsbedingungen für unsere Einsatzkräfte am Bahnhof Freilassing, durch die Aufstellung von Bearbeitungs- und Aufenthaltscontainern. Seid mehreren Monaten haben wir auf Verbesserungen stetig gedrängt. Auch in
Im Rahmen der Aussensitzung des Bezirkspersonalrates in Köln - Hürth stellte unsere BPOLABT Sankt Augustin um Abteilungsführer Oliver Humpert dem BPR das umfangreiches Einsatzspektrum der Abteilung Sankt Augustin und der gesamten Bundesbereitschaftspolizei vor. Ein toller Tag - viele Thematiken u.a rund um Beschaffungen für Ausstattung, Führungs- und Einsatzmittel nehmen Eure GdP Vertreter Steffen Ludwar und Iven Rupscheit mit nach Fuldatal!
Im Verlauf der Sitzung des Gesamtpersonalrates und GdP Vorstandssitzung unserer BePo wurde ein Urgestein aus dem Bereich Personalvertretung in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach seiner jahrelangen Tätigkeit als Personalratsvorsitzender der BPOLABT Blumberg war Micha „unser Mann“ in Fuldatal und als Sachbearbeiter im GPR für alle Einsatzangelegenheiten zuständig. Der Einsatz für unsere Kolleginnen und Kollegen stand
Nach dem erfolgten Zulauf von 738 Dienstposten für unsere Einsatzhundertschaften und den Abteilungsstäben steht eine erneute ODP-Änderung an. Die langjährige Forderung der GdP Bundesbereitschaftspolizei, die Einrichtung von 16 zusätzlichen Dienstposten für die Standortküche Deggendorf, hier die Außenstelle Rosenheim, werden nun erfüllt. Leider ist es für uns nicht nachvollziehbar, warum diese Dienstposten mit einem Kw-Vermerk (bis zum 31.12.2027) gezeichnet sind. Um den Tarifbeschäftigten mehr Planungssicherheit über den genannten Zeitraum geben zu können werden wir uns weiterhin mit Nachdruck für unbefristete Arbeitsverhältnisse in Rosenheim einsetzen, um die Einsatzverpflegung unserer Kolleginnen und Kollegen u.a. im Einsatz Südgrenze vernünftig gewährleisten zu können. Darüber hinaus zeigt unsere Forderung nach unverzügliche Einrichtung von Dienstposten für Verwaltungsbeamtinnen und Beamte, sowie Tarifbeschäftigten in den Abteilungsstäben Wirkung. Eine erste Zuweisung von 32 Dienstposten VB und Tarifbeschäftigten soll absehbar erfolgen. Weiterhin werden wir uns dafür einsetzen, dass wir als BePo die 500 Dienstposten aus dem Bundeshaushalt 2022, die der Bundesbereitschaftspolizei seitens des Bundestages zugebilligt worden waren, auch bekommen. In enger Abstimmung mit
Nach langen, harten Verhandlungen konnte während der Tarifverhandlungen auch in diesem Jahr ein Ergebnis erzielt werden, das sich sehen lassen kann: Die Beschäftigten des Tarifbereichs profitieren in 2 Schritten. • Bis zum 29.02.2024 hat die bisher geltende Entgelttabelle Bestand. Über die Tabellenlöhne hinaus wird eine Inflationsausgleichsprämie gezahlt. Diese wird bereits im Juni i.H.v. 1240,00 Euro ausgezahlt, für die nachfolgenden Monate wird sie jeweils 220,00 Euro betragen. Diese Zahlungen sind steuer- und abgabenfrei. • Am 01.03.2024 werden die Tabellenlöhne zunächst um einen Sockelbetrag von jeweils 200,00 Euro angehoben, um dann um 5,5 % erhöht zu werden. Für eine inhaltsgleiche Übernahme für die Beamtinnen und Beamten des Bundes, welches Frau Bundesinnenministerin Faeser bereits verkündet hat, bedarf es
Ein Unterschied zwischen Ost – und Südgrenze, bei der Unterbringung von Kräften der Bundesbereitschaftspolizei in mehrtägigen Migrationseinsätzen? Warum sollten unsere Kolleginnen und Kollegen bei ähnlichen Arbeitsbedingungen im Einsatz Ostgrenze in Doppelzimmern untergebracht werden? Der Einsatz ist 1:1 vergleichbar wie an der Südgrenze bzgl. der Belastungen! Das Referat 73 sah hier dennoch einen Unterschied und verweigerte eine entsprechende Unterbringung unserer Kräfte im Migrationseinsatz Ostgrenze, in Einzelzimmern. Unmittelbar nachdem diese Thematik durch unsere GdP geführten Personalräte bekannt wurde, haben wir im Dialog mit der Direktionsleitung und Referat 73
Die Forderung nach weiteren stationären Grenzkontrollen an den Außengrenzen erteilen wir als GdP Bundesbereitschaftspolizei eine klare Absage. Die Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz bedeuten hunderte von Kilometern Einsatzraum. Etliche Autobahnen, Bundes- und Landstraßen sowie normale Wege können einfach nicht vollumfänglich durch stationäre Kontrollstellen abgedeckt werden. Dazu würde der Einsatz unsere BePo
Liebe Kolleginnen und Kollegen, in den zurückliegenden Monaten hat die Bundespolizeistiftung, aufgrund von schweren persönlichen Schicksalsschläge, unsere Kolleginnen und Kollegen schnell und unkompliziert geholfen. Um dies auch in der Zukunft zu gewährleisten, ist auch die Bundespolizeistiftung auf die Hilfe von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Freunde der Bundespolizei angewiesen. Jede Spende, egal wie hoch, ist herzlich willkommen. Jeder Cent geht direkt und ohne Abzug an unsere unverschuldet in Not geratenen Kolleginnen und Kollegen.
Unsere Abteilungen (Zentrale Dienste) lehnen auf Weisung der Direktion BP alle Anträge im direkten und indirekten Zusammenhang mit Stundenvergütungen unserer KollegInnen ab. Dagegen solltet Ihr Widerspruch einlegen. Die Widerspruchsvordrucke könnt Ihr ab sofort bei Euren Kreisgruppen vor Ort empfangen und ausfüllen. Wichtig ist dabei, dass Ihr den Grundantrag, den Ablehnungsbescheid und den Widerspruch als Kopie Eurer Kreisgruppe anschließend zur Verfügung stellt. So können wir Euch auf dem weiteren Wege gut betreuen und beraten. Eure GdP BePo
Die Vertreterinnen der Kreisgruppen unserer GdP BePo trafen sich im März in Schierke (Harz). Die Gründung einer eigenen Frauengruppe stand beim Treffen auf der Tagesordnung.Nach der Begrüßung und Abwicklung der organisatorischen Angelegenheiten stand die Arbeit in den einzelnen Arbeitsgruppen im Vordergrund.Neben der besseren Zusammenarbeit und Vernetzung untereinander wurden u.a. Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, familienfreundliche Aufstiegs-verfahren, Möglichkeiten der Frauenförderung, versch. Teilzeitmöglichkeiten und Verbesserungen rund um die Bekleidung und Ausstattung erörtert. Karin Dullnig als Vertreterin der Frauengruppe des Bezirks Bundespolizei/Zoll stand unseren BePo Kolleginnen mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus stellte sie die Arbeit und die Schwerpunktthemen
Nach langem gemeinsamen Ringen in der Arbeitsgruppe zu arbeitszeitrechtlichen Regelungen im Einsatz hat der Gesamtpersonalrat dem sog. TASK Force Papier nun zugestimmt. Zuvor gab es noch finale Gespräche mit der Direktionsleitung, um die letzten Irritationen zu beseitigen, sodass die Regelungen nun endlich in Kraft treten können. Da auch diese Regelungen kein
Der Wegfall der Corona – Schutzmaßnahmen und die damit verbundene Unterbringung bei kurzen Einsätzen in Doppelzimmern hat insbesondere zuletzt bei den KollegInnen der Bayreuther BFHu zu Irritationen bei der Zimmerbelegung geführt. Die Zimmer entsprachen trotz vorheriger Zusicherung der Hotelleitung, leider oft nicht den festgelegten Mindeststandards. Nachfolgende Missstände
Die neuen, teils alten Regelungen der Dienstunfallfürsorge sorgen bei den Betroffenen in unserer Direktion für viel Unverständnis. Warum muss ich nach einem Dienstunfall zu einem sog. Durchgangsarzt und weitere offene Fragen erreichten uns in den zurückliegenden Wochen. Wir haben dies zum Anlass genommen, die Thematik bei der Leitung unserer Direktion direkt anzusprechen. Wir benötigen hier dringend Transparenz und eine einheitliche Verfahrensweise u.a. für im Einsatz verletzte KollegenInnen. Die Leitung
Das BPOLP hat das mobile Arbeiten in Form von Homeoffice bis zum 01.07.2023 verlängert. Die gibt uns als GdP- Fraktion im Gesamtpersonalrat die nötige Zeit gemeinsam mit der Leitung, an der Umsetzung der Rahmendienstvereinbarung für das flexible Arbeiten im Bereich der Direktion BP weitere Verbesserungen, für unsere KollegInnen zu erarbeiten.