In der vergangenen Woche fand der erste sog. Runde Tisch, eine Besprechung zwischen Vertretern des Gesamtpersonalrates und dem Stabsbereich 2 unserer Direktion BP statt. Ziel des Runden Tisches ist eine Absprache und ein Informationsaustausch zu pflegen, um gemeinsam notwendige Beschaffungen voranzubringen und Verbesserungsoptionen unserer Einsatzausstattung und Bekleidung zu erzielen. In den letzten Wochen haben wir viele Verbesserungsvorschläge über unsere GdP Initiative
Mit dem Auslaufen der Corona- Schutzmaßnahmen zum 28.02.2023 beabsichtigt das Referat 73 des Bundespolizeipräsidium ab dem 01.03.2023 eine Doppelbelegung in Hotelzimmern für unsere Einsatzkräfte im Einsatzraum zu buchen. Dieses stellt bei mehrtägigen Einsätzen, insbesondere im Rahmen der Grenzeinsätze zur Unterstützung der Direktionen München und Stuttgart eine besondere Härte dar. Diese Änderungen der Einsatzunterbringung bei mehrtätigen Einsätzen tragen wir als GdP Bundesbereitschaftspolizei nicht mit. Bereits unmittelbar nach Bekanntwerden
Seit nunmehr über sieben Jahre sind wir mit anwachsenden Kräften zur Bewältigung der Migration zur Unterstützung der Direktion München im Einsatz. Trotz eines erheblichen Personalaufwuchses in der Direktion München ist zumindest eine Reduzierung unserer Kräfte nicht absehbar. Unsere jungen Kollegen und Kolleginnen, die in den vergangenen Jahren zu uns kamen, kennen überwiegend den Grenzeinsatz und haben kaum Erfahrungen in geschlossenen Einsätzen als Bereitschaftspolizisten sammeln können. Damit schwächen
Die Direktionsgruppe der GdP Bundesbereitschaftspolizei hat auf ihrem letzten Delegiertentag beschlossen, sich für die differenzierte Darstellung bzw. Abrechnung der auf Anordnung mehrgeleisteten Arbeitszeit der Tarifbeschäftigten stark zu machen. Hintergrund: Auf Anordnung
Wie im Dezember berichtet, wollen wir in der BP alle Kräfte bündeln, um auch in angespannten Haushaltszeiten notwendige Beschaffungen, Verbesserungen und Erweiterungen unserer Bekleidung und Führungs- / Einsatzmittel in der BP gemeinsam umzusetzen. Daher auch der Aufruf an ALLE Kolleginnen und Kollegen! Was fehlt
Die Bundespolizei bietet im Jahr 2024 wieder die Möglichkeit des Aufstiegs vom mPVD in den gPVD gem. § 15 BPolLV an. Die Ausbildung, die einen Zeitraum von zwei Jahren und zwei Monaten, soll am 01. Juli 2024 beginnen. Für unsere Direktion stehen 97 Aufstiegsmöglichkeiten auf Zieldienstposten zur Verfügung. Die Zulassungsvoraussetzungen und die möglichen Zieldienstposten könnt ihr in den Abteilungen bzw. bei euren Personalräten
Heute geht´s los...... Die GdP Teams der Bundesbereitschaftspolizei besuchen Euch in den AFZ´s. Warum ? Damit wir Euch alle Fragen um Eure zukünftige Verwendung in der Bundesbereitschaftspolizei beantworten können. Ihr kommt nicht in die BP ? Wollt aber unbedingt ! Dann schaut einfach auch bei der Infoveranstaltung unserer GdP TEAMS vorbei. WIR für EUCH- immer.daBeachte bitte die Aushänge in den AFZ´s bzgl. Räumlichkeiten und Uhrzeiten
Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Kolleginnen und Kollegen für Ihren Einsatz am vergangenen Wochenende in Lützerath und wünschen unseren verletzten Kolleginnen und Kollegen ein baldige Genesung. Eure GdP Bundesbereitschaftspolizei
Ende Dezember fuhren der GPR Vorsitzender Guido Kuhn und die stellv. Vorsitzende Anja Röther zu den Einsatzkräften an die Grenze zur Schweiz im Bereich der BPOLI Weil am Rhein. Der erste Weg führte an den Sitz der BPOLI Weil nach Efringen-Kirchen. Hier wurden beide durch den Personalratsvorsitzenden Patrick Krahn begrüßt. Nach einem kurzen Austausch stellte Patrick die Räumlichkeiten der Inspektion dar, hier vor allem die Räumlichkeiten rund um die Bearbeitungsstraße, welche durch Kräfte der Abteilung Bad Bergzabern betreut werden. Dabei konnten sie feststellen, dass die Abläufe gut strukturiert sind und somit eine reibungslose Bearbeitung gewährleistet ist. Die Zusammenarbeit zwischen den Stammkräften und unseren Einsatzkräften läuft sehr gut. Die notwendige Ausstattung ist auch mittlerweile vor Ort.
Spenden statt Schenken Über die diesjährige Weihnachtsaktion der Gewerkschaft der Polizei, Kreisgruppe Uelzen durfte sich das Kinderhospiz Löwenherz in Lüneburg freuen. Die Mitglieder der Gewerkschaft hatten die Möglichkeit , auf ihr Geschenk zu verzichten und ihren Teil zu spenden. Thomas Acksteiner und Natascha Iwers überreichten am gestrigen Tag den Spendenscheck an Silke Schippmann.
Im gemeinsamen Gespräch wurde die Einrichtung von Stellen der Standortküche Rosenheim erneut thematisiert. Die Direktionsleitung hat nochmals fernmündlich im BPOLP auf die Einrichtung der Stellen hingewiesen und hofft, dass der ODP nunmehr im neuen Jahr angepasst wird. Der GPR hofft, dass Dr. Romann zu seinem Wort steht und den seit Jahren in Ungewissheit
Das war´s! GPR Vorsitzender Guido Kuhn verabschiedete Wolfgang Gerhold am Ende des gemeinsamen Gespräches, in den wohlverdienten Ruhestand. Wir sagen DANKE. Danke für die Arbeit im Gesamtpersonalrat und für das gute KÜMMERN. Er war und ist ein TEAMPLAYER. Die GdP Fraktion im Gesamtpersonalrat wünscht Wolfgang alles GUTE auf seiner Pensionsreise.
In einem GdP Gespräch mit Herrn Präsidenten Sieber wurde vereinbart im neuen Jahr einen runden Tisch zum Thema Führungs- und Einsatzmittel innerhalb der Direktion BP aufzurufen. Zielsetzung wird sein, alle Beteiligten in der D BP
Zum Stichtag 1. Februar 2023 sollen in der BPOLD Bundesbereitschaftspolizei sowie bundesweit die Beförderungsrangfolgelisten erstellt und anschließend zeitnah befördert werden. Bis dahin sollten / müssen alle Regelbeurteilungen zum Stichtag 1. Oktober 2022 unserer KollegInnen eröffnet sein, um unnötige Klageverfahren mit einstweiligen Verfügungen zu vermeiden.
Mit Rundschreiben vom 25.11.2022 gab das BMI verschiedene Änderungstarifverträge bekannt. Diese enthalten eine Reihe von erheblichen Verbesserungen für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes, an deren Umsetzung die Gewerkschaft der Polizei maßgeblich beteiligt war. Neben aus unserer Sicht überfälligen, allgemeingültigen Verbesserungen, konnten Hürden in Eingruppierungsfragen abgebaut werden. Was das alles für uns in der Direktionsgruppe Bundesbereitschaftspolizei konkret bedeutet, darüber möchten wir Euch heute informieren. Folgende Neuerungen sind für uns von besonderer Bedeutung: - Streichung des § 11 Absatz 3 TVöD- Herabsetzung der Eingruppierungsvoraussetzung „5t – Grenze“ für unsere Kraftfahrer*innen- Arbeitsbefreiung zu besonderen Anlässen gemäß § 29 TVöD Buchst. a und b jetzt auch im Zusammenhang mit Lebenspartnern ohne Trauschein Die Änderung bzw. Streichung des § 11 Absatz 3 TVöD, den die Kreisgruppe Sankt Augustin anlässlich des 4. Ordentlichen Delegiertentages der Direktionsgruppe Bundesbereitschaftspolizei auf den Weg gebracht hatte, wurde durch alle Instanzen bis hin zum GdP Bundeskongress befürwortet. Durch die Umsetzung wird nun allen Teilzeitbeschäftigten im Geltungsbereich TVöD auf Initiative unserer Direktionsgruppe die Rückkehr zum Vollzeitjob erleichtert!