Gipfeltreffen aller Kreisgruppenvorsitzenden und dem geschäftsführenden GdP Vorstand in Fuldatal
Vom 28.02. - 02.03.2023 führte die GdP BePo ihre Vorstandssitzung in Fuldatal durch. Vorsitzender Steffen Ludwar informierte umfangreich alle Kolleginnen und Kollegen über die aktuelle Arbeit unserer Gewerkschaft der Polizei. Darüber hinaus wurden in zahlreichen Workshops Themen für die Zukunft unserer BePo erarbeitet. Auch die kommenden Personalratswahlen in 2024 und der ständige Austausch mit Christian Kusch (Mitglied im GdP Bundesfachausschuss Bereitschaftspolizei) standen im Vordergrund unserer Vorstandssitzung. Bringt Euch gerne mit ein und sendet uns Eure Vorschläge und Ideen an gdp.bpol-bp@t-online.de Ihr wollt aktiv mitmachen. Sehr gerne. Sprecht uns einfach in den Standorten an!
Schnell und unkompliziert durch unsere vor Ort eingesetzten GdP Vertrauensleute gehandelt. Neue Kaffeemaschine für den GÜG Kiefersfelden in Betrieb. Immer.da - Deine GdP BePo!
Die Einrichtung von 630 Dienstposten zur vollständigen Umsetzung der vom BPOLP zugesagten 6 Einsatzhunderthundertschaften wurde nun gegenüber der BPOLD BP schriftlich bestätigt. Darüber hinaus werden für diese 6 Einsatzhundertschaften und der schon im ODP etatisierten Einsatzhundertschaft der BPOLABT Hünfeld jeweils 2 Dienstposten beim Polizeiärztlichen Dienst eingerichtet. Dazu wird die Aufgabenkritik der Stäbe mit 95 Dienstposten inklusive 20 Dienstposten für die dienststelleninterne Fortbildung umgesetzt. Der erwartete und notwendige
Auf Initiative der GdP – Direktionsgruppe stellt der Gesamtpersonalrat den Antrag zur Umsetzung des Audits „berufundfamilie“ an die Direktion BP. Ziel ist es, dass die Direktion den Abteilungen Haushaltsmittel zur Verfügung stellt. Diese sind erforderlich, um die in der Zielvereinbarung u.a. genannte Maßnahme zur Gewährung von Ferienbetreuung zu ermöglichen.
In der vergangenen Woche fand der erste sog. Runde Tisch, eine Besprechung zwischen Vertretern des Gesamtpersonalrates und dem Stabsbereich 2 unserer Direktion BP statt. Ziel des Runden Tisches ist eine Absprache und ein Informationsaustausch zu pflegen, um gemeinsam notwendige Beschaffungen voranzubringen und Verbesserungsoptionen unserer Einsatzausstattung und Bekleidung zu erzielen. In den letzten Wochen haben wir viele Verbesserungsvorschläge über unsere GdP Initiative DeinVorschlag@t-online.de und unsere GdP Kreisgruppen in den Abteilugen erhalten. Dafür herzlichen Dank. Wir werden alle eingegangen Vorschläge an den GPR weiterleiten, damit diese
Danke für die tolle Arbeit unserer GdP Sachbearbeiter im Gesamtpersonalrat im Rahmen der gemeinsamen Abstimmung mit der Leitung und dem Stabsbereich Einsatz unserer Direktion Bundesbereitschaftspolizei.
In der vergangenen Woche fand der erste sog. Runde Tisch, eine Besprechung zwischen Vertretern des Gesamtpersonalrates und dem Stabsbereich 2 unserer Direktion BP statt. Ziel des Runden Tisches ist eine Absprache und ein Informationsaustausch zu pflegen, um gemeinsam notwendige Beschaffungen voranzubringen und Verbesserungsoptionen unserer Einsatzausstattung und Bekleidung zu erzielen. In den letzten Wochen haben wir viele Verbesserungsvorschläge über unsere GdP Initiative
Mit dem Auslaufen der Corona- Schutzmaßnahmen zum 28.02.2023 beabsichtigt das Referat 73 des Bundespolizeipräsidium ab dem 01.03.2023 eine Doppelbelegung in Hotelzimmern für unsere Einsatzkräfte im Einsatzraum zu buchen. Dieses stellt bei mehrtägigen Einsätzen, insbesondere im Rahmen der Grenzeinsätze zur Unterstützung der Direktionen München und Stuttgart eine besondere Härte dar. Diese Änderungen der Einsatzunterbringung bei mehrtätigen Einsätzen tragen wir als GdP Bundesbereitschaftspolizei nicht mit. Bereits unmittelbar nach Bekanntwerden
Seit nunmehr über sieben Jahre sind wir mit anwachsenden Kräften zur Bewältigung der Migration zur Unterstützung der Direktion München im Einsatz. Trotz eines erheblichen Personalaufwuchses in der Direktion München ist zumindest eine Reduzierung unserer Kräfte nicht absehbar. Unsere jungen Kollegen und Kolleginnen, die in den vergangenen Jahren zu uns kamen, kennen überwiegend den Grenzeinsatz und haben kaum Erfahrungen in geschlossenen Einsätzen als Bereitschaftspolizisten sammeln können. Damit schwächen
Die Direktionsgruppe der GdP Bundesbereitschaftspolizei hat auf ihrem letzten Delegiertentag beschlossen, sich für die differenzierte Darstellung bzw. Abrechnung der auf Anordnung mehrgeleisteten Arbeitszeit der Tarifbeschäftigten stark zu machen. Hintergrund: Auf Anordnung
Wie im Dezember berichtet, wollen wir in der BP alle Kräfte bündeln, um auch in angespannten Haushaltszeiten notwendige Beschaffungen, Verbesserungen und Erweiterungen unserer Bekleidung und Führungs- / Einsatzmittel in der BP gemeinsam umzusetzen. Daher auch der Aufruf an ALLE Kolleginnen und Kollegen! Was fehlt
Die Bundespolizei bietet im Jahr 2024 wieder die Möglichkeit des Aufstiegs vom mPVD in den gPVD gem. § 15 BPolLV an. Die Ausbildung, die einen Zeitraum von zwei Jahren und zwei Monaten, soll am 01. Juli 2024 beginnen. Für unsere Direktion stehen 97 Aufstiegsmöglichkeiten auf Zieldienstposten zur Verfügung. Die Zulassungsvoraussetzungen und die möglichen Zieldienstposten könnt ihr in den Abteilungen bzw. bei euren Personalräten
Heute geht´s los...... Die GdP Teams der Bundesbereitschaftspolizei besuchen Euch in den AFZ´s. Warum ? Damit wir Euch alle Fragen um Eure zukünftige Verwendung in der Bundesbereitschaftspolizei beantworten können. Ihr kommt nicht in die BP ? Wollt aber unbedingt ! Dann schaut einfach auch bei der Infoveranstaltung unserer GdP TEAMS vorbei. WIR für EUCH- immer.daBeachte bitte die Aushänge in den AFZ´s bzgl. Räumlichkeiten und Uhrzeiten
Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Kolleginnen und Kollegen für Ihren Einsatz am vergangenen Wochenende in Lützerath und wünschen unseren verletzten Kolleginnen und Kollegen ein baldige Genesung. Eure GdP Bundesbereitschaftspolizei
Ende Dezember fuhren der GPR Vorsitzender Guido Kuhn und die stellv. Vorsitzende Anja Röther zu den Einsatzkräften an die Grenze zur Schweiz im Bereich der BPOLI Weil am Rhein. Der erste Weg führte an den Sitz der BPOLI Weil nach Efringen-Kirchen. Hier wurden beide durch den Personalratsvorsitzenden Patrick Krahn begrüßt. Nach einem kurzen Austausch stellte Patrick die Räumlichkeiten der Inspektion dar, hier vor allem die Räumlichkeiten rund um die Bearbeitungsstraße, welche durch Kräfte der Abteilung Bad Bergzabern betreut werden. Dabei konnten sie feststellen, dass die Abläufe gut strukturiert sind und somit eine reibungslose Bearbeitung gewährleistet ist. Die Zusammenarbeit zwischen den Stammkräften und unseren Einsatzkräften läuft sehr gut. Die notwendige Ausstattung ist auch mittlerweile vor Ort.