Zum Inhalt wechseln

Beamtenpolitik

Im Bereich Beamtenpolitik setzt sich die GdP für Verbesserungen in verschiedensten Bereichen ein: vom Thema Personal, Arbeitszeitgestaltung, ein Ende der Abordnungen, rechtliche Rahmenbedingungen, über Zulagengerechtigkeit bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und vielen Themen mehr.

Nachrichten aus dem Bereich Beamtenpolitik

GdP Bundespolizei zu Münchner Pechstein-Urteil: Sportrechtssystem muss fairer werden!

Berlin.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP), die zahlreiche deutsche Spitzensportler aus der Sportförderung der Bundespolizei vertritt, sieht in dem Urteil des Münchner Landgerichts in der Schadenersatzklage der Bundespolizistin und Eisschnellläuferin Claudia Pechstein trotz der Klageabweisung sehr wichtige und positive Aspekte.

mehr

GdP-Bezirk BPO: Bundespolizeisportler zu Olympia - mit Fahnenträgerwunsch Pechstein

Berlin.

„Wir sind sehr stolz darauf, dass 24 Bundespolizistinnen und Bundespolizisten bei den Olympischen Winterspielen in Sotchi starten und hoffentlich mit Spitzenergebnissen wieder zurückkehren werden“, so Jörg Radek (54), Stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Bezirk Bundespolizei. „Und wir unterstützen auch ausdrücklich die Überlegungen von DOSB-Präsident Hörmann, mit Claudia Pechstein eine Bundespolizistin die deutsche Fahne tragen zu lassen!“. Die spitzensporttreibenden Bundespolizisten starten in Sotchi in acht Disziplinen.

mehr

Eisschnelllauf-Weltcup-Finale in Berlin für Pechstein-Rehabilitation nutzen!

GdP-Bundespolizei fordert "Fairness für Claudia Pechstein!"

Berlin.

Das Finale des Eisschnelllauf-Weltcups vom 9.-11. März 2012 in Berlin ist nach Ansicht des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei (GdP) eine sehr gute Gelegenheit für den sportzuständigen Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich, die bisherige Position der Ministerialbürokratie zur Polizeibeamtin und Eisschnellläuferin Claudia Pechstein zu überprüfen und möglichst schnell zu korrigieren.

mehr
This link is for the Robots and should not be seen.