31.10.2025
GdP-Delegation in Israel: gewerkschaftlicher Austausch über Polizeiarbeit und die Herausforderungen der Zeit
Im Rahmen einer Delegationsreise des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum 50-jährigen Jubiläum der Partnerschaft mit der israelischen Histadrut nahm auch eine Delegation der Gewerkschaft der Polizei (GdP) an verschiedenen Gesprächen und Begegnungen in Israel teil.
Im Mittelpunkt der Reise stand der internationale gewerkschaftliche Austausch. Die GdP pflegt seit vielen Jahren enge Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen der israelischen Polizei – sowohl auf fachlicher als auch auf bildungspolitischer Ebene.
Beim Treffen im Headquarter der Israel National Police (INP) und in weiteren Dienststellen wurden unterschiedliche Themen diskutiert, darunter die Ermittlungsarbeit zu den Ereignissen des 7. Oktober, Drohnen- und Terrorabwehr, Community Policing sowie die tatsächlichen Arbeitsbedingungen im Polizeialltag. In Gesprächen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deutschen Botschaft wurde zudem das Verbindungswesen deutscher Sicherheitsbehörden in Israel thematisiert.
Da israelische Polizistinnen und Polizisten sich derzeit nicht gewerkschaftlich organisieren dürfen, bestand ein großes Interesse an der Arbeit der GdP und an den Strukturen der Mitbestimmung in deutschen Sicherheitsbehörden.
GdP-Bundesvorsitzender Jochen Kopelke betonte:
„Solche Begegnungen zeigen, was gewerkschaftliche Solidarität bedeutet – Respekt, Vertrauen und gemeinsames Lernen über Grenzen hinweg.“
GBV-Mitglied Sibylle Krause ergänzte:
„Ich freue mich, hier so viele engagierte und motivierte Polizistinnen zu sehen. Der gefährliche Polizeiberuf braucht starke Frauen in Uniform.“
Mit dem Projekt Jüdisches Leben und Polizei stärkt die GdP Begegnung, Bildung und Bewusstsein. Als anerkannter Bildungsträger setzt sie sich dauerhaft gegen Antisemitismus ein und wird diese Arbeit auch in den kommenden Jahren mit neuen Initiativen fortführen.
In einer bewegenden Rede im „Parlament der Arbeit“ überzeugte zudem die Bundesjugendvorsitzende Jennifer Otto die Zuhörerinnen und Zuhörer von der Bedeutung einer starken gewerkschaftlichen Jugendarbeit – in der Polizei wie in allen Bereichen der Arbeitswelt.
