
08.09.2025
Arbeitszeit-Management bei der Polizei – Neues System führt zu zusätzlicher Belastung
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Niedersachsen warnt im Rahmen der aktuell laufenden Einführung eines neuen internen Zeitmanagementsystems vor den Unzulänglichkeiten der Software. Das einzuführende System ZEUS X wird den Anforderungen nicht gerecht und überfordert die Polizei derzeit mehr, als dass es sie entlastet. Nach Pilotierungen in Rotenburg und Lüneburg zeigt der kurz vor dem Abschluss stehende Rollout im Land: Bedienbarkeit und Performance lassen zu wünschen übrig, Arbeitsaufwände steigen, Schutzvorschriften lassen sich nicht zuverlässig einhalten.
Vor dem Abschluss des Rollouts in der Zentralen Polizeidirektion (ZPD) fordert die GdP daher, dass die Probleme behoben werden. Sascha Göritz, stellvertretender Landesvorsitzender erklärt dazu: „Wir haben fast zehn Jahre nach der Erstellung der Leistungsbeschreibung und nach drei Jahren Pilotbetrieb nun ein System, das keine Aufwände reduziert, sondern neue schafft, das nicht intuitiv bedienbar ist und auch technikversierte Kolleginnen und Kollegen oft ratlos zurücklässt. Zeus X ist ein System, das bei der Anwendung des Rechts mehr Fragen produziert als Antworten und sowohl von der Technik als auch der Performance im Rahmen der Tests immer wieder enttäuscht.“
De facto stellt das System für viele einen zusätzlichen Stressfaktor dar, anstatt Arbeit zu erleichtern. Die GdP hatte gemeinsam mit den Personalräten schon früh auf die Probleme hingewiesen und warnt davor, hinter der Einführung des Systems einen grünen Haken zu setzen, bevor die Defizite unter Mitwirkung des landeseigenen IT-Dienstleisters IT-Niedersachsen und der Entwicklerfirma ISGUS vollständig ausgeräumt sind.
Die Idee eines landesweiten Zeitmanagementsystems für die Polizei Niedersachsen geht auf 2010 zurück. Nach mehrjährigen Planungen, Pilotierungen und umfangreichen Evaluierungen neigt sich der landesweite Rollout mit dem Aufschalten der ZPD dem Ende zu. Ziel des Projektes war es, ein System anzubieten, das eine rechtskonforme, intuitive und den Polizeialltag unterstützende Arbeitszeitplanung und -erfassung ermöglicht, die den besonderen Herausforderungen der polizeilichen Praxis gerecht wird und zugleich den Arbeits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten sicherstellt.
