Bundesweiter Vorlesetag am 18. November
Ein Einsatz, wie er im Buche steht – GdP-Kollegen lesen in Berliner Grundschule


Aus diesem Anlass hieß es Mitte November „Schnapp den Dieb“ in Berlin-Friedrichshagen. Aber nur auf dem Papier. Die GdP konnte eine Kollegin und einen Kollegen des Bezirkes Bundespolizei | Zoll, Jil Richter und Christian Kusch, für die Aktion gewinnen. Die beiden tauschten die Herausforderungen des täglichen Dienstes gegen die hohe Erwartungshaltung interessierter Kinderohren.
Mehr als 40 Kinder der dritten und vierten Klasse der Ahorn-Grundschule in Berlin-Friedrichshagen versammelten sich rund um ihre uniformierten Gäste. Christian und Jil fuhren sogar mit einem Polizeiauto vor. Das gab ein großes Hallo!

Nach dem Vorlesen durften Fragen gestellt werden. Denn wenn Polizisten schon einmal vor einem sitzen, dann will man sie auch mit Fragen löchern. Die neugierigen Kinder nahmen die Gelegenheit freudestrahlend und mit vielen erhobenen Armen wahr. Den Grundschülern lagen viele Fragen auf dem Herzen, wie „Was war euer schwierigster Fall?“, „Wann müsst ihr morgens aufstehen?“, „Musstet ihr schon mal einen Banküberfall aufklären?“ oder tiefergehende Fragen wie „Warum sind manche Menschen so böse?“. Christian und Jil meisterten jede noch so spezielle Frage rund um den Alltag eines Polizisten und machten den Kindern deutlich, dass Polizisten nicht die ganze Zeit nur hinter Verbrechern hinterherlaufen muss, sondern, dass noch viel mehr zum Polizist-Sein dazu gehört. Mit großem Engagement informieren sie die interessierten Kinder über die Anforderungen für eine Bewerbung bei der Polizei. Vielleicht dürfen wir in ein paar Jahren so manches Kind der Ahorn-Grundschule bei der Polizei begrüßen.
Der Vorlesetag geriet zu einem vollen Erfolg, „in erster Linie für die Kinder und auch für uns“, bilanzierten Jil (Geschäftsführender Bundesjugendvorstand) und Christian aus dem Vorstand des Bundesfachausschusses Bereitschaftspolizei. „Eine klasse Aktion, an der wir nächstes Jahr gerne wieder teilnehmen werden“, kündigten sie an.
