Tarifrunde 2023 Bund und Kommunen (VKA)

Wer? Wann? Was?
Wer ist betroffen von den anstehenden Verhandlungen?
Alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (öD) im Bereich des Bundes und der Kommunen. Für die Tarifbeschäftigten im Bereich des Bundes und der Kommunen gilt der TVöD „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“.
Wer führt die Verhandlungen?
Auf Arbeitgeberseite führt die Tarifverhandlungen für den Bund die Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Für die Städte und Gemeinden sowie die kommunalen Betriebe die „Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände“ (VKA) führt die Tarifverhandlungen Karin Welge (Präsidentin und Verhandlungsführerin der VKA).
Wie viele Beschäftigte sind im öffentlichen Dienst betroffen?
In dieser Tarifrunde werden über die Arbeitsbedingungen von circa 2,5 Millionen Beschäftigten verhandelt. Gut 2 Millionen Beschäftigte arbeiten bei Städten, Gemeinden und kommunalen Unternehmen, im Bundesbereich knapp 520.000 Beschäftigte.
Wie viele werden davon von der GdP vertreten?
Die GdP vertritt insgesamt 40.911 Beamtinnen und Beamte sowie 5.123 Beschäftigte der Bundespolizei, des Bundeskriminalamtes sowie Beschäftigte der Kommunen der Bundesländer Bremen und Baden-Württemberg, für die der TVöD gilt. Dabei handelt es sich um 4.292 aktive Tarifbeschäftigte und 36.188 aktive Beamte.
Welche Bereiche/Tätigkeiten/Berufe in der Polizei sind betroffen?
Betroffen sind alle Bereiche, die in der Entgeltordnung Bund und der Entgeltordnung VKA für den Polizeibereich maßgeblich sind, das heißt von den allgemeinen Tätigkeiten im Verwaltungsdienst über die Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten, Beschäftigte im kriminaltechnischen Bereich, Schießwarte, Köche, Beschäftigte in der Informationstechnik, Techniker bis hin zu Beschäftigten der Hubschrauberstaffel et cetera.
Alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (öD) im Bereich des Bundes und der Kommunen. Für die Tarifbeschäftigten im Bereich des Bundes und der Kommunen gilt der TVöD „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“.
Wer führt die Verhandlungen?
Auf Arbeitgeberseite führt die Tarifverhandlungen für den Bund die Bundesinnenministerin Nancy Faeser. Für die Städte und Gemeinden sowie die kommunalen Betriebe die „Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände“ (VKA) führt die Tarifverhandlungen Karin Welge (Präsidentin und Verhandlungsführerin der VKA).
Wie viele Beschäftigte sind im öffentlichen Dienst betroffen?
In dieser Tarifrunde werden über die Arbeitsbedingungen von circa 2,5 Millionen Beschäftigten verhandelt. Gut 2 Millionen Beschäftigte arbeiten bei Städten, Gemeinden und kommunalen Unternehmen, im Bundesbereich knapp 520.000 Beschäftigte.
Wie viele werden davon von der GdP vertreten?
Die GdP vertritt insgesamt 40.911 Beamtinnen und Beamte sowie 5.123 Beschäftigte der Bundespolizei, des Bundeskriminalamtes sowie Beschäftigte der Kommunen der Bundesländer Bremen und Baden-Württemberg, für die der TVöD gilt. Dabei handelt es sich um 4.292 aktive Tarifbeschäftigte und 36.188 aktive Beamte.
Welche Bereiche/Tätigkeiten/Berufe in der Polizei sind betroffen?
Betroffen sind alle Bereiche, die in der Entgeltordnung Bund und der Entgeltordnung VKA für den Polizeibereich maßgeblich sind, das heißt von den allgemeinen Tätigkeiten im Verwaltungsdienst über die Beschäftigten in den Kfz-Werkstätten, Beschäftigte im kriminaltechnischen Bereich, Schießwarte, Köche, Beschäftigte in der Informationstechnik, Techniker bis hin zu Beschäftigten der Hubschrauberstaffel et cetera.
Informationen zur Tarifrunde 2023
Flyer Nr. 9/2023

Flyer Nr. 8/2023
Tarifverhandlung für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen

Tarifrunde wird fortgesetzt - #Zusammenzahlt sich aus

Flyer Nr. 7/2023
Flyer Nr. 6/2023
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst – Scharfe Kritik an Falschdarstellungen der Arbeitgeberseite

Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen gescheitert

Tarifrunde für den öffentlichen Dienst in Bund und Kommunen

Tarifrunde für den öffentlichen Dienst - Dritte Verhandlungsrunde

Tarifrunde öffentlicher Dienst: GdP mahnt Arbeitgeberseite zu konstruktiven Verhandlungen

GdP zu Angebot in zweiter öD-Tarifrunde von Bund und Kommunen

Zweite Tarifrunde von Bund und Kommunen im öffentlichen Dienst beginnt

GdP zu erster Tarifrunde von Bund und Kommunen im öD

öD-Gewerkschaften verkünden Forderung für Tarifrunde Bund und Kommunen

Zur Erinnerung...
