Pressemitteilung
Auch die übrigen Präsidien zügig nachbesetzen

Zugleich hat die GdP Innenminister Herbert Reul (CDU) aufgefordert, jetzt auch über die Nachbesetzung der übrigen nur kommissarisch besetzten Polizeipräsidenten-Stellen zu entscheiden. Vordringlich ist aus Sicht der GdP die Nachbesetzung der Behördenleiterstelle in Duisburg, die seit dem Ausscheiden der früheren Polizeipräsidentin Dr. Elke Bartels zum 30. Juni 2021 nicht besetzt ist. Weitere Entscheidungen stehen zudem in Bielefeld und Köln an – Köln ist die mitarbeiterstärkste Behörde bei der Polizei in NRW. Auch im Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei (LAFP) ist die Funktion des Behördenleiters bereits seit mehr als vier Monaten unbesetzt. Das Ausschreibungsverfahren hat jetzt erst begonnen. Aus GdP-Sicht ist es nicht nachvollziehbar, dass die Nachbesetzung der Leitung einer Landesoberbehörde so lange auf sich warten lässt.
„Die Zurruhesetzung von Behördenleitern aus Altersgründen kommt nicht überraschend, die Termine sind lange im Vorfeld bekannt“, betont der GdP-Vorsitzende. Der Nachersatz müsse zeitnah erfolgen. Es dürfe nicht der Eindruck entstehen, dass Vakanzen - aus welchem Kalkül auch immer - hingenommen werden. "Die Behördenleiter haben großen Anteil, dass die Polizei in NRW erfolgreich arbeitet", sagt Mertens.
„Die Zurruhesetzung von Behördenleitern aus Altersgründen kommt nicht überraschend, die Termine sind lange im Vorfeld bekannt“, betont der GdP-Vorsitzende. Der Nachersatz müsse zeitnah erfolgen. Es dürfe nicht der Eindruck entstehen, dass Vakanzen - aus welchem Kalkül auch immer - hingenommen werden. "Die Behördenleiter haben großen Anteil, dass die Polizei in NRW erfolgreich arbeitet", sagt Mertens.