Über uns
Willkommen auf der Homepage der Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen!

Die GdP ist die mit Abstand größte Interessenvertretung aller Polizeibeschäftigten in Niedersachsen. Sie engagiert sich für ihre landesweit rund 15.000 Mitglieder, für die Zukunftsfähigkeit der gesamten Polizei sowie auf dem Gebiet der Gesellschaftspolitik. Als Gewerkschaft der Polizei handeln wir vor Ort, auf Bezirksebene und auf Landesebene. Bundesweit hat die GdP rund 185.000 Mitglieder und ist damit auch international die größte Polizeiinteressenvertretung. Zudem sind wir Mitgliedsgewerkschaft im weltweit stärksten Verbund von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).
Wir stehen als anerkannter und konstruktiv-kritischer Verhandlungspartner in ständigem Kontakt mit den polizeilich und politisch Verantwortlichen im Lande, um die berechtigten und notwendigen Verbesserungen für die Mitglieder und die Polizeiorganisation einzufordern. Die niedersächsischen Personalräte, die seit deren Einrichtung durch GdP-Vertreterinnen und -vertreter getragen werden, unterstützen die Beschlüsse der GdP gegenüber den Dienststellen.
Wir stehen allen Beschäftigten der Landespolizei - egal ob Vollzug, Verwaltung oder Tarif - bei günstigen Mitgliedsbeiträgen, die zahlreiche Leistungen beinhalten, offen. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Mit kollegialen Grüßen
Dietmar Schilff
GdP-Landesvorsitzender
Organisation und Struktur
Dem Landesvorstand gehören neben dem GsV je ein Mitglied der Bezirksgruppenvorstände, die Vorsitzenden der Fachausschüsse, der/die Vorsitzende der Tarifkommission und ein/e weitere/r nominierte/r Beisitzer/in (Vertretung Angestellte), die Vorsitzende der Frauengruppe, der/die Vorsitzende der Seniorengruppe sowie der/die Vorsitzende der JUNGEN GRUPPE (GdP) an. Der Landesvorstand tagt viermal pro Jahr.
Fünf Fachausschüsse (Wasserschutzpolizei, Bereitschaftspolizei, Kriminalpolizei, Schutzpolizei, Verwaltung) und die Tarifkommission unterstützen den Landesvorstand in seiner Arbeit. Sie zeigen Probleme aus ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen auf und bewerten u.a. die Arbeitsbedingungen, veranstalten Fachtagungen und organisieren Fachgespräche. Die Tarifkommission begleitet die Tarifverhandlungen, erarbeitet Forderungen und organisiert Arbeitskampfmaßnahmen.
Die GdP Niedersachsen ist in insgesamt neun Bezirksgruppen und mehr als 60 Kreisgruppen untergliedert. Neben den Bezirksgruppen Braunschweig, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück gibt es die Bezirksgruppe für die Polizeiakademie mit ihren drei Standorten Hann. Münden, Nienburg und Oldenburg, die Bezirksgruppe Zentrale Polizeidirektion (ZPD) und die Bezirksgruppe Landeskriminalamt (LKA) . Um die spezifischen Interessen bestimmter Personengruppen besser vertreten zu können, gibt es für Frauen, Senioren und die jüngeren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei jeweils eigene Strukturen. Die Landesfrauengruppe, die Landesseniorengruppe und die JUNGE GRUPPE (GdP) haben jeweils ihre eigenen Gremien.