26. Ordentlicher GdP-Bundeskongress in Berlin:
Neu im GBV: NRW-Landesvorsitzender Michael Mertens

Der gebürtige Herzogenrather trat 1979 in den Polizeidienst ein und fünf Jahre später in die GdP. Mertens war seit 1994 Vertrauensmann, später auch Disziplinarverteidiger und Mitglied der Rechtsschutzkommission sowie des Teamer-Arbeitskreises des GdP-Landesbezirks NRW.
Sein polizeilicher Weg führte ihn unter anderem Anfang der 1980er-Jahre als Gruppenbeamter in die Einsatzhundertschaft Linnich, ab April 1983 zur Polizeibehörde des Rhein-Erft-Kreises, wo er im Wach- und Wechseldienst in der Polizeiwache Frechen tätig war. Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife in der Polizeischule in Selm-Bork und dem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln stieg Mertens in den gehobenen Dienst auf. Von 1994 bis 2000 war er Dienstgruppenleiter in der Polizeiwache Kerpen, parallel übte er Funktionen im Personalrat und in der Gewerkschaft aus.
2014 wurde Mertens zum Stellvertretenden GdP-Landesvorsitzenden in NRW gewählt, seit April dieses Jahres steht er an der Spitze der Landesgewerkschaft. Seit Mai 2018 ist er zugleich Mitglied des Bundesvorstandes der GdP.
Sein polizeilicher Weg führte ihn unter anderem Anfang der 1980er-Jahre als Gruppenbeamter in die Einsatzhundertschaft Linnich, ab April 1983 zur Polizeibehörde des Rhein-Erft-Kreises, wo er im Wach- und Wechseldienst in der Polizeiwache Frechen tätig war. Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife in der Polizeischule in Selm-Bork und dem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Köln stieg Mertens in den gehobenen Dienst auf. Von 1994 bis 2000 war er Dienstgruppenleiter in der Polizeiwache Kerpen, parallel übte er Funktionen im Personalrat und in der Gewerkschaft aus.
2014 wurde Mertens zum Stellvertretenden GdP-Landesvorsitzenden in NRW gewählt, seit April dieses Jahres steht er an der Spitze der Landesgewerkschaft. Seit Mai 2018 ist er zugleich Mitglied des Bundesvorstandes der GdP.