|  |  |  |  |
Kollegen in historischen Polizei-Uniformen begrüßten zusammen mit dem GdP-Vorsitzenden Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und SPD-Chef Kurt Beck. |
|  |
Die Bundeskanzlerin nahm im Blitzlichtgewitter der Hauptstadtpresse Platz in der ersten Reihe. |
|  |
Vorstellung nicht nötig: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, der SPD-Vorsitzende Kurt Beck und Kontrad Freiberg, GdP-Vorsitzender, kennen sich. |
|
|  |  |  |  |
Bernhard Witthaut, Stellvertretender Bundesvorsitzender der GdP, begrüßte Delegierte und Gäste zum Festakt des 23. Bundeskongresses der GdP. |
|  |
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel: "Bundeswehr mit Polizeiaufgaben ist nicht geplant." |
|  |
Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck lobte die hervorragende Arbeit der Polizei während der Fußball-WM in Deutschland. |
|
|  |  |  |  |

Kabarettist Heinrich Pachl nahm den politischen Klüngel auf die Schippe. |
|  |
DGB-Chef Michael Sommer beklagte in seinem Grußwort eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich. |
|  |
Dr. Ehrhart Körting, Senator für Inneres in Berlin: "Veraltete Funktechnik schnell gegen Digitalfunk austauschen." |
|
|  |  |  |  |
Konrad Freiberg: "Die innere Sicherheit ist geprägt von zunehmender Terrorgefahr." Dabei dürften natürlich nicht die Alltagssorgen der Bürger, mit der Furcht Opfer von Kriminalität – insbesondere von Gewaltkriminalität - zu werden, vergessen werden. |
|  |
Gedenken: Die Delegierten gedachten der in der letzten Legislaturperiode verstorbenen Mitglieder. Rechts auf der Video-Leinwand: Fritz Trekel, Gründungsmitglied der GdP. Er verstarb am 20. Januar 2006 im Alter von 87 Jahren. |
|  |
Alles im Griff: Die Verhandlungsleitung führte souverän durch den Kongress. (v.l.) Edgar Große, Angelika Rahn, Udo Linnenbrink, Wilfried Püschel und Volker Zeidler. |
|
|  |  |  |  |
Mündlicher Geschäftsbericht. Konrad Freiberg lobte das Betreungskonzept der GdP zur WM 2006. |
|  |

Wahlen: Die Delegierten geben ihre Stimmen für den neuen Geschäftsführenden Bundesvorstand ab. |
|  |
Tolles Ergebnis: Konrad Freiberg nimmt die ersten Glückwünsche zu seiner Wiederwahl entgegen. |
|
|  |  |  |  |

Bundeskassierer Andreas Schuster konnte ein enorm verbessertes Wahl-Ergebnis einfahren. |
|  |
Detlef Rieffenstahl gratuliert seiner Nachfolgerin Elke Gündner-Ede zur Wahl in den Geschäftsführenden Bundesvorstand. |
|  |
SPD-Generalsekretär Hubertus Heil bei seinem Grußwort an die Delegierten. |
|
|  |  |  |  |
Konrad Freiberg verabschiedete den ehemaligen Vorsitzenden der Seniorengruppe Bund, Heinz Blatt. |
|  |
Bundeskontrollausschuss:
Dank an die ausgeschiedenen Mitglieder: (v.l.) Claus Tiedemann, Gerhard Rüppel, Adolf Flegel und Rainer Jesulke. |
|  |

"Polizei für die Sicherheit - Sicherheit für die Polizei" - Konrad Freiberg bei seiner Grundsatzrede. |
|
|  |  |  |  |
GdP-Pressekonferenz: Konrad Freiberg wurde neben anderen Themen zum soeben erschienenen "2. Sicherheitsbericht" der Bundesregierung befragt. (r.): GdP-Pressesprecher Rüdiger Holecek. |
|  |
Der GdP-Vorsitzende: "Auch das polizeiliche Einschreiten wird für die Kolleginnen und Kollegen immer schwieriger und gefährlicher – durch Gegenwehr manchmal fast unmöglich. Oft genug schlagen uns sogar Frust und Hass entgegen." |
|  |
Auch nach der Pressekonferenz stand Konrad Freiberg ....... |
|
|  |  |  |  |
......den TV-Teams für so genannte "O-Töne" zur Verfügung. |
|  |
Der Verlag Deutsche Polizeiliteratur präsentierte während des Kongresses sein Verlagsangebot. Im BIld: Jörg Dittmann (M.) |
|  |
Der Werbemittelstand der Organisations- und Service Gesellschaft (OSG) war teilweise umlagert. (v.l.) Heike Born und Aphrodite Eigen. |
|
|  |  |  |  |
Marc Behle (r.), am Info-Stand der GdP. |
|  |

Willkommene Unterbrechung: Die Delegierten gönnen sich eine kleine Kaffee-Pause. |
|  |

Der Vorsitzende der Verhandlungsleitung, Udo Linnenbrink (l.), erläuterte Teilnehmern Verfahrensfragen. |
|
|  |  |  |  |

Bundeskassierer Andreas Schuster berichtete über die Finanzlage der Gewerkschaft der Polizei. |
|  |

Gefragt: GdP-Justitiar Andreas Nowak griff ein, wenn satzungsrechtliche Bewertungen vonnöten waren. |
|  |

CDU-Generalsekretär Roland Pofalla bei seinem Grußwort an die Delegierten. |
|
|  |  |  |  |

Moderne Technik im Kongress-Saal: Video- ........ |
|  |

... und Ton-Übertragung erforderten allerlei Technik. |
|  |

Die Delegierten schlagen den nächsten ....... |
|
|  |  |  |  |
....der zahlreichen Anträge nach ...... |
|  |
|  |
Der GdP-Vorsitzende Konrad Freiberg bei seinem Schlusswort zum 23. GdP-Bundeskongress. |
|
|  |  |  |  |

Aphrodite Eigen, Abteilungsleiterin des OSG-Werbemittelvertriebes bei ihrem letzten Kongress-Einsatz. |
|  |
Einen besonderen Dank an das tatkräftige Helferteam. |
|  |
Last but not least freut sich "Poli-Bär" auf vier Jahre bis zum nächsten GdP-Bundeskongress. |
|
|  |  |  |  |
Fotos: Michael Seidenschwanz und Marco Bialecki |  |  |  |  |
|  | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle im Kongress-Einsatz: |  |  |
|  |  |  |  |

GdP-Counter: Carmen Krebber, empfängt die Delegierten. |
|  |
Vorbereitung: Johanna Treuber und Michael Zielasko sortieren die Akkreditierungs-Schilder der Medienverteter. |
|  |

Besprechung im Kongressbüro: (v.l.) Andreas Nowak, Anke Nowak, Hans Adams, Alberdina Körner, Tanja Symann und Anja Weusthoff (vorne). |
|
|  |  |  |  |
Annette Terweide mit dem ehemaligen GdP-Organisationssekretär, Bernd Böwing, und Jörg Stein, hessischer Landesbezirksvorsitzender a. D. |
|  |

Dietmar Michael zeigt, wo es lang geht. Er hielt die Organisationsfäden in den Händen. |
|  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |