Krisenresilienz der deutschen Polizeien
Es hapert gewaltig!

Finanz- beziehungsweise Haushaltsmittel, Personal, Ausstattung, Infrastruktur, Führung, Liegenschaften, formale und rechtliche Voraussetzungen, Logistik und die (grenzüberschreitende) Zusammenarbeit seien nunmehr Überschriften und Schlüsselwörter einer umfangreichen Sammlung von Ansatzpunkten für eine die wichtigsten und fundamentalen Facetten einer abdeckenden GdP-Position einer krisenfesten Polizei.
Als herausragende (Unter-)Punkte kristallisierten sich die Forderung nach der Anerkennung von Dienstunfällen, Fragen der Beihilfe und Arbeitszeiten, Rückfallebenen auf analoge Führungs- und Einsatzmittel, autarke mobile Wachen, Arbeitsschutzausstattungen auch für eingesetzte Tarifbeschäftigte, geländetaugliche Fahrzeuge, ein zentrales Katastrophenmanagement, die zeitnahe Einsatznachbereitung, zeitgemäße Standards für Liegenschaften, Sonderurlaubsregelungen für Kolleginnen und Kollegen in besonderen Situationen als Helfer sowie Opfer, gemeinsame Leitstellen, eigene Küchen und deutlich mehr lageunabhängige Vorabkommunikation.
Es geht weiter …
Als herausragende (Unter-)Punkte kristallisierten sich die Forderung nach der Anerkennung von Dienstunfällen, Fragen der Beihilfe und Arbeitszeiten, Rückfallebenen auf analoge Führungs- und Einsatzmittel, autarke mobile Wachen, Arbeitsschutzausstattungen auch für eingesetzte Tarifbeschäftigte, geländetaugliche Fahrzeuge, ein zentrales Katastrophenmanagement, die zeitnahe Einsatznachbereitung, zeitgemäße Standards für Liegenschaften, Sonderurlaubsregelungen für Kolleginnen und Kollegen in besonderen Situationen als Helfer sowie Opfer, gemeinsame Leitstellen, eigene Küchen und deutlich mehr lageunabhängige Vorabkommunikation.
Es geht weiter …