DEUTSCHE POLIZEI
Ausgabe März 2019

Rückführen will gelernt sein

Die Vorgeschichte dazu ist schnell erklärt. 1999 kam es auf einem Rückführungsflug zu einem erheblichen Zwischenfall: Ein sudanesischer Schübling erlitt, so Presseberichte, an Händen und Füßen gefesselt und mit einem Motorradhelm auf dem Kopf, eine Panikattacke. Die begleitenden Polizisten hatten Medien zufolge angenommen, er wolle sich gegen die Rückführung wehren und drückten ihn nach vorne. Der Mann erstickte. Daraus erwuchs laut dem GdP-Bezirksvorsitzenden Jörg Radek der von der GdP zu einhundert Prozent unterstützte Grundsatz, dass es „keine Rückführung um jeden Preis“ geben darf.
Die Konsequenz aus diesem Vorfall war das Etablieren eines dreiwöchigen Lehrgangs, speziell ausgelegt auf die Personenbegleiter Luft der Bundespolizei. Alle zwei Jahre gibt es ein dreitägiges Auffrischungsseminar. Schwerpunkte der Fortbildung sind beispielsweise typische Rechtsgrundlagen oder entsprechende soziale und interkulturelle Kompetenzen. Auch das Anwenden von Fesselungsmethoden gehört dazu. Ob eine ordentliche Portion Stressresistenz erlernt werden kann, erscheint unterdessen fraglich. Angesichts der konzentrierten, unaufgeregten und sachbetonten Fachdebatten der in Berlin versammelten PBL kann man aber sorgenfrei davon ausgehen, dass sich die Richtigen für diese freiwillige Zusatzaufgabe bereit erklärt haben. Und das trotz des schwierigen Themas und der großen Belastungen und Gefahren, die die PBL bei jedem Einsatz schultern und eingehen.
forumLESERMEINUNG; FACHLICH & PRAKTISCH Die neue "Kripo" erscheint Mitte März; TITEL/RÜCKFÜHREN "Sie nennen mich den Urlauber", Wie die Bundespolizei mit den Europäischen Grenzschutzagentur Frontex zusammenarbeitet, "Dann hat es die Phase gegeben, als sich Schüblinge mit Rasierklingen verletzt haben. Und sie wissen genau, das wir Erste Hilfe leisten und die Lage neu beurteilen müssen.", Tagebuch einer "Rückführung See", Rückführen ist kein Abenteuer; GESPRÄCHE Wirksamer gegen Drogen vorgehen; BUNDESFACHAUSSCHUSS Polizeiverwaltung: Digitalisierung eng begleiten, Bei der BePo läuft noch längst nicht alles rund; FRAUEN Bremer Innensenator zeigt Rückgrat; MITGLIEDERSERVICE 50.000 gute Gründe, um GdP-Mitglied zu werden; VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR Anzeigenverwaltung mit neuem Webauftritt; TERMINE VelsPol trifft sich in Potsdam; TARIF Entgeltfortzahlung und Krankengeld(zuschuss) im Krankheitsfall - Wer, wann und wie lange?; PRÄVENTION Die Rolle der Polizei im Kinderschutz, Tatort Campingplatz; SOZIALES "Die Eliten haben dem Rechtspopulismus den Boden bereitet"; AUSSTATTUNG Polizeiliche IT-Anwendung LeVia in Extrapol verfügbar; VERKEHR & JUSTIZ Medizinalcannabis - Erste Entscheidungen der Verwaltungsgerichte; BUCHTIPP Täter auf der Schulbank, Gefahrenabwehr; IMPRESSUM
Falls Sie einen Leserbrief zu einem Artikel dieser Ausgabe schreiben möchten, vergessen Sie bitte nicht, den betreffenden Artikel zu nennen, zu dem Sie sich äußern möchten: gdp-pressestelle@gdp.de
Falls Sie einen Leserbrief zu einem Artikel dieser Ausgabe schreiben möchten, vergessen Sie bitte nicht, den betreffenden Artikel zu nennen, zu dem Sie sich äußern möchten: gdp-pressestelle@gdp.de
DP-Landes- und Bezirksjournale